Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1810 gegründet
  • 40.514 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biologische Psychologie, Klinische Psychologie, Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?

Beim Studiengang Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Berlin.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:

Schwerpunkte:
Arbeitspsychologie, Biologische Psychologie, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodenlehre, Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychotherapie, Sozialpsychologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Akademische Ferien: 23.12.2023-06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung

- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.07.2022
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023

für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.7.2023 (Ausschlussfrist)
Hochschulwechsler:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 (Ausschlussfrist)
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Vorlesungsfrei 1.5., 18.5., 29.5.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Humboldt-Universität zu Berlin ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Arbeitspsychologie, Biologische Psychologie, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodenlehre, Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychotherapie, Sozialpsychologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 17.02.2024
Akademische Ferien: 23.12.2023-06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung

- für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.07.2022
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.08.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.06.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023

für beruflich Qualifizierte gem. § 11 BerlHG mit und ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.-15.7.2023 (Ausschlussfrist)
Hochschulwechsler:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
- für Master of Arts/Sciene mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 01.06.-31.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
- für Master of Arts/Science mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-31.05.2023 (Ausschlussfrist)
- für Master of Education mit Zulassungsbeschränkung: 02.05.-15.06.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Vorlesungsfrei 1.5., 18.5., 29.5.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Monobachelorstudiengang;

Das Studium ist in der Regel ein Vollzeitstudium. Es können aber Umstände eintreten, die Sie daran hindern, das volle Studienprogramm zu absolvieren: z.B. eine berufliche Tätigkeit zur Finanzierung des Studiums, Kinderbetreuung und -erziehung oder die Pflege von Familienangehören.

Wenn Sie regelmäßig nicht mehr als die Hälfte des nach Studien- und Prüfungsordnung für ein Vollzeitstudium vorgesehenen Studienumfangs belegen können, haben Sie die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren.

Hier kann der Studierfähigkeitstest durchgeführt werden: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/bachelorstudieneingangstest#englisch_welcome
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
641
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
134
Absolvent:innen pro Jahr
84

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
40
Grundlagen
30
70
Anwendungsfächer
20
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Methodisch-diagnostische Grundausbildung; breite Vertiefungsmöglichkeiten; früher Einblick in Anwendungsgebiete der Psychologie; Psychologie der Lebensspanne, Neurokognitive Psychologie und Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie; Möglichkeit der überfachlichen Vertiefung; starke Forschungsorientierung, frühzeitige Einarbeitung in den wissenschaftlichen Prozess.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1370

Weitere Infos

Bereiche für berufsorientierte Praktika

Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie

Besonderheiten in der Lehre

hohe Verzahnung von Forschung und Lehre; breites Lehrangebot; breites Angebot im überfachlichen Wahlpflichtbereich (Schlüsselkompetenzen)

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Vorstellung des Studiums an Schulen in Berlin; Vertretung auf Orientierungsmessen; Führungen für Schüler; Informationen auf Website: https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/interessierte

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Einführungswoche; Ersti-Fahrt; Mentorenprogramme; Tutorien; Fachschaftsvertretung

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Einführungswoche; Ersti-Fahrt; Mentorenprogramme; Tutorien; Fachschaftsvertretung, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

sehr aktives Erasmusprogramm sowie andere Studienaustauschprogramme; sehr stark ausgeprägte internationale Zusammenarbeit in der Forschung; regelmäßige Gastvorträge von internationalen Wissenschaftlern

Besonderheiten in der Ausstattung

zahlreiche Labore; sehr gutes Bibliothekswesen

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Exzellenzcluster; zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Verbundprojekte

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren