Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Psychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Klinische Psychologie, Psychologie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
                                            
        Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Psychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Würzburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
        Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                17.11.2025 - 15.01.2026
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Einzelfach mit 180 ECTS.
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
        Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    562 
                        
Geschlechterverhältnis
    17 % männlich
                83 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    161 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    115 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Methoden
                                        
                                                        31
                                                    
                                                                                                                                            Grundlagen
                                        
                                                        52
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        58
                                                    
                                                                                            Anwendungsfächer
                                        
                                                        42
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        48
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Besonderheiten neben der Abdeckung aller Kern- und von drei Anwendungsbereichen der Psychologie sind Lehre in Geschichte der Psychologie, Neuroanatomie und Physiologie, breite Wahlpflichtbereiche ("Gesundheitspsychologie und emotionale Störungen", "Entwicklung und lebenslanges Lernen", "Entscheidungen im sozialen Kontext", "Kognitive Grundlagen menschlicher Verhaltenssteuerung" und "Mensch und Technik"), fokussierte Methodenausbildung sowie wissenschaftliche und berufsorientierende Praktika.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Charlotte-und-Karl-Bühler-Lecture Series
    Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1170 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Lehre mit aktuellem Forschungsbezug; umfassende Methodenausbildung; angeleitete Planung, Durchführung u. Auswertung eigener Experimente; Möglichkeit zum Setzen eigener Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich nach Interessen und Neigung; Unterstützung der Präsenzlehre durch E-Learning Plattform; umfassende Studienberatung; viele Tutorien; Einbeziehung relevanter Grundlagen und Anwendungsfächer; Einbeziehung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz u. der Begabungspsychologischen Beratungsstelle in die Lehre im Master; Zertifikat "Psychologischer Lerntherapeut (BDP)" kann im Master erworben werden
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    M.Sc. Psychologie: Wahl aus drei Wahlpflichtbereichen, Möglichkeit zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (Psychologische*r Lerntherapeut*in; Familientherapie; Medienpsychologie), breites Angebot von für die psycholgische Berufspraxis relevanten Nebenfächern, sowie wissenschaftliche und berufsorientierende Praktika. M.Sc. Psychotherapie: Vertiefung Psychotherapiewissenschaftlicher Grundlagen, BQT II: Übungen zur vertieften Praxis der Psychotherapie, Selbstreflexion, Berufspraktische Einsätze BQT III (forschungsorientiertes Praktikum; (teil)stationäres Praktikum; ambulantes Praktikum)
    
        Qualitätssiegel
    
    Qualitätssiegel erteilt.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Frühstudium für besonders begabte und interessierte Schüler(innen) (hochschulweit); "Schnupperstudium" (hochschulweit)
Begabungspsychologische Beratungsstelle am Institut für Psychologie:  Orientierungsberatung für Schüler(innen) und Studierende, die sich in der Phase der beruflichen Orientierung befinden und dabei ihre Passung zu unterschiedlichen Studiengängen und Berufen von professioneller Seite abklären lassen möchten
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Erstsemestereinführung
Moodle-Kurs mit Informationen und weiterführenden Materialien zum Studienstart
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Sehr viele Erasmus-Kooperationsverträge mit europ.Universitäten (> 50); viele Incoming-Studierende (>30 pro Jahr) & Outgoing-Studierende (>70 pro Jahr); Kooperationsverträge mit US-amerikanischen Universitäten; gute Beratung durch Erasmus-Beauftragten. Starke internationale Ausrichtung in der Forschung, regelmäßige Gastwissenschaftler(innen) aus dem Ausland, Durchf. internationaler Summer Schools (z.B.:2017: Social Cognition and Social Neuroscience, ca.40 TN aus dem Ausland; 2018: Reading and Learning in the Digital World, 2021: How Stories Affect our Lives: The Psychology of Narrative Impact)
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universidade de Lisboa, Portugal; Universitat de València, Spanien; Universidad de Murcia, Spanien; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Granada, Spanien; University of Limerick, Irland; Karl-Franzens-Universität-Graz, Österreich; Universidad Loyola Andalucía, Spanien; Universitat de les Illes Balears, Spanien; University of Kent, England
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Gut ausgestattete Labore zur Durchführung experimenteller Untersuchungen in der Kognitions-, Sozial-, Entwicklungs-, Pädagogischen und experimentellen Klinischen Psychologie; Virtual Reality Labore und ein 5-Seiten-CAVE System zur Untersuchung normalen und pathologischen Verhaltens; Videolabore für die empirische Forschung in der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie; Psychophysiologie-Labore; Möglichkeiten zur Erhebung der Gerhirnaktivierungen mittels bildgebender Verfahren (Magnetresonanztomographie, Nahinfrarotspektroskopie); Brain-Computer-Interface-Labore. Eye-Tracking-Labore
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsprojekte gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, EU und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung; Beteiligung am Sonderforschungsbereich "Furcht, Angst, Angststörungen"; Organisation des Graduiertenkollegs "Emotions"; Beteiligung an den Graduiertenschulen "Life Science" und "Humanities"; Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft; viele Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Hilfskraftverträgen
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Graduiertenkolleg: "Neuronale Mechanismen von (mal)adaptivem Annäherungs-Vermeidungsverhalten" (institutsweit); Graduiertenkolleg: "Graduate School of Life Sciences" (hochschulweit); JMU Research Academy (hochschulweit): Unterstützungangebote für Nachwuchswissenschaftler*innen, z. B. Trainings, Coaching- oder Mentoring-Angebote; thematisch breit aufgestellt (Forschungsförderung, Leadership, Wissensch. Schreiben etc.); ProfiLehre (hochschulweit): breites Weiterbildungsangebot für Dozierende und Vorbereitung von Nachwuchswissenschaftler*innen auf Führungsaufgaben im Hochschulbereich
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts betreibt eine psychotherapeutische Hochschulambulanz für Forschung und Lehre und organisiert einen Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie (WAPP); Begabungspsychologische Beratungsstelle (mit dem Lehrstuhl für Psychologie IV, Pädagogische Psychologie assoziiert)
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
        Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
    
    Bachelor PsychThG konform
    
        Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
    
    ja
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Unterstützung im Studium
                                                                                Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 172 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät für Humanwissenschaften
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Humanwissenschaften
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Fakultät für Humanwissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Humanwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Humanwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    