Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Zahnmedizin

Staatsexamen
München
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 11 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
718
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127

Studienergebnis

Regelstudienzeit
11 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praktische zahnmedizinische Kurse ab dem ersten Semester; praxisnahe Ausbildung durch überdurchschnittlich hohen Anteil an klinischer Behandlungszeit, Hands-on-Elementen und Fallbesprechungen; Grundlagen zahnmedizinischer Informatik und evidenzbasierter Zahnmedizin; Interdisziplinäres Curriculum für Implantologie; Notfälle und Notfallmaßnahmen in der Zahnmedizin; 3D-Diagnostik und 3D-Planung; Etablierung einer virtuellen Lernplattform mit VR-Brillen;strukturierte Promotion mit Bildung einer dreiköpfigen Betreuungskommission plus stipendienunterstützte achtmonatige Vollzeit-Forschungstätigkeit.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Ausgesprochen hoher Praxisbezug mit Kleingruppen- und Einzelunterricht unter Supervision eines Zahnarztes/ärztin, Schritt-für-Schritt-Entwicklung von praktischen Fähigkeiten zunächst am Modell, dann an Patient*innen; überdurchschnittlich großes Angebot an praktischen Kursen (v.a. Behandlungseinheiten); hoher Anteil an Online-Veranstaltungen zur Wissensvermittlung (z. B. Virtuelle Hochschule Bayern); Digitalisierung in der Zahnmedizin; Einsatz virtueller Realität (VR): Studienprojekte z.B. Zahnerkennung im virtuellen Raum.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Vorlesungen zu Diagnostik und Behandlungsplanung, Übungen am Phantom, Fallplanungsseminare in Kleingruppen, Besprechung realer Patient*innenfälle, Erwerb kommunikativer Fähigkeiten durch Teambuilding, Unterricht am Patienten/Patientin, Patient*innenbehandlung, klinische Nachuntersuchung von Patient*innen durch Studierende, Live-Demonstrationen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotag für Schüler:innen, Schulbesuche an der LMU - Für Studieninteressierte: LMU-Schnupperstunden (Kontakt mit Studierenden), Studieren probieren (Vorlesungen zum Reinschnuppern): https://www.lmu.de/de/studium/beratung-und-orientierung/lmu-erleben/index.html - Das 1x1 für Studieninteressierte: https://www.lmu.de/de/studium/1x1-fuer-studieninteressierte/index.html - Beratung und Orientierung vor dem Studium: https://www.lmu.de/de/studium/beratung-und-orientierung/index.html - Campustag: https://www.lmu.de/de/studium/beratung-und-orientierung/lmu-erleben/campustage.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Homepage der Fachschaft, z.B. Erstsemesterveranstaltungen: www.fachschaft-zahnmedizin.de - Campusportal, Erstsemesterinformationen des Studiendekanats: www.oc.med.uni-muenchen.de - Studienbeginn: www.lmu.de/studienbeginn - Survival Guide zum Studienstart: https://www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/studieren-und-leben/erstsemesterbegruessung/survival-guide-zum-studienstart/index.html - Moodle-Lernplattform: www.med.moodle.elearning.lmu.de - MeCUM-Mentoring/Studentisches Mentoring: https://mecumplus.de/teams/mecum-mentor
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/zusaetzliche-angebote/diversity/kulturelle-vielfalt/index.html www.lmu.de/de/studium/studienangebot/angebote-fuer-internationale-programm-studierende/lmu-programm-fuer-gefluechtete/index.html www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/zusaetzliche-angebote/diversity/inklusion-und-teilhabe/index.html www.lmu.de/de/workspace-fuer-studierende/support-angebote/studieren-mit-beeintraechtigung/beratung-und-austausch/index.html www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/zusaetzliche-angebote/diversity/wecare-lmu-2023/index.html
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen; Erasmus-Partneruniversitäten, derzeit Italien (Università degli Studi di Palermo, Università degli Studi di Siena, Università degli Studi di Milano, Università degli Studi di Brescia); Kroatien (Sveuciliste u Zagrebu); Lettland (Rīgas Stradiņa Universitāte); Österreich (Medizinische Universität Wien); Polen (Akademia Medyczna im. Karola Marcinkowskiego w Poznaniu); Slowenien (Univerza v Ljubljani); Spanien (Universidad Complutense de Madrid); Ungarn (Semmelweis Egyetem).
Besonderheiten in der Ausstattung
Selbstlernzentrum ZeUS: Umfasst drei Zentren, in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, praktische Fertigkeiten und Techniken mithilfe moderner Geräte und Modelle zu erlernen und zu perfektionieren. In Simulationsräumen haben die Studierenden überdies die Möglichkeit, Visiten, Untersuchungen und weitere praktische Inhalte des Studiums zu üben.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
103 klinische Behandlungseinheiten, 175 vorklinische Simulationsplätze
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU gehören zu den forschungsstärksten Zentren der Hochschulmedizin in Europa. Die Fakultät ist häufig nationaler Spitzenreiter in internationalen Forschungsrankings. Studierende der Zahnmedizin werden an das Idealbild des Clinician Scientist herangeführt, der den Krankenversorger mit dem Forscher vereint. Forschungsschwerpunkte, z.B.CAD/CAM-Technologie, indiv.Implantate, Osteosynthese, Tissue Engineering, Materialprüfung, Werkstoffkunde, Biomechanik, Virtuelle Realität, Kariesdiagnostik; Verbundprojekte, internat. multizentrische Studien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die LMU legt einen besonderen Schwerpunkt auf die umfassende und individuelle Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses. Munich Medical Research School (MMRS) mit Promotionsbüro: Information und Beratung für Interessenten. Strukturierte Promotion mit Bildung einer dreiköpfigen Betreuungskommission plus stipendienunterstützte achtmonatige Vollzeit-Forschungstätigkeit. Zahlreiche Stipendien und Förderungsmöglichkeiten, z.B. Munich Clinician Scientist Program (MCSP), Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe),LMU Research Fellowships,LMUexcellent,Mentoring Programm,PhD Program Oral Sc.
Sonstige Besonderheiten
Beratung bei Konflikten und Diskriminierung, Beratung und Unterstützung von Studierenden mit Familienverantwortung, Beratung bei Gleichstellungs- und Genderfragen, psychotherapeutische und psychosoziale Beratung, Beratung zu Inklusion und Teilhabe, Inklusionstutor*innen, Interkulturelle & internationale Beratung, interkulturelle Betreuung internationaler Studierender, Soziale Beratung und Betreuung, LMU-Programm für Geflüchtete zur Hinführung zum Studium. Netzwerk LMUgrün, das über alle Fakultäten und Arbeitsbereiche der LMU hinweg Aktivitäten zu Nachhaltigkeit vernetzt, bündelt und fördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 110 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen