Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur und Städtebau

Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur, Städtebau, Stadtplanung
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur und Städtebau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel: 0331 580-00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur und Städtebau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur und Städtebau studiere?
Beim Studiengang Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Städtebau, Stadtplanung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur und Städtebau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur und Städtebau hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur und Städtebau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur und Städtebau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur und Städtebau sind:
Schwerpunkte:
Architekturtheorie, Baugeschichte, Baukonstruktion, Denkmalpflege, Entwurf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Anmeldung Eignungsprüfung bis 15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur und Städtebau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Potsdam ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur und Städtebau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Architekturtheorie, Baugeschichte, Baukonstruktion, Denkmalpflege, Entwurf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Anmeldung Eignungsprüfung bis 15.07.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/bewerbung/beitraege-gebuehren
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
430
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
63

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Künstlerischer Studiengang mit einer künstlerischen Eignungsprüfung. 8 Semester Vollzeit, inkl. 10-wöchiges Praktikum. Der Fokus in den ersten Semestern liegt auf der Entwicklung des künstlerischen Verständnisses und der gestalterischen Fähigkeiten auch im Entwurf. Kennzeichnend für das Studiengangsprofil in den höheren Semestern ist der integrierte Ansatz zwischen Theorie und Entwurf sowie zwischen Architektur und Städtebau. Ein Auslandssemester kann integriert. Internationale Projekte, Workshops und interdisziplinäre Seminare ergänzen das fachspezifische Angebot. Abschluss: Bachelor of Arts.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen zu unterschiedlichen Fachthemen in Architektur und Städtebau (z.B. "Kontinuität und Transformation"), Veranstaltungen zur individuellen Schwerpunktsetzung aus den einzelnen Modulen (Wahlangebote). Wahlfächer bieten die Möglichkeit, interdisziplinäre, fächerübergreifende und praxisorientierte Lehrformate zu entwickeln: Binnenflex, Interflex, Exkursionen, Summer Schools, Design Workshops, Teilnahme an Ausstellungen (z.B. „Berlin und seine Straßen“) und Wettbewerbe (z.B. Schinkelwettbewerb), Kooperationen mit Stadtverwaltungen oder Institutionen oder Institutionen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich STADT | BAU | KULTUR besteht aus den Studiengängen Architektur und Städtebau, Konservierung und Restaurierung, Kulturarbeit und Urbane Zukunft. Das 8-semestrige Bachelorstudium Architektur zeichnet sich durch eine Verknüpfung von Darstellung, Gestaltung und Entwurf sowie von Geschichte, Theorie und Technik aus. Gleichzeitig ist es vom Kleinen zum Großen strukturiert, vom Haus in der Landschaft über das Haus in der Stadt zum Städtebau bis hin zur Architektur der Großstadt. Hier treffen gestalterische und entwerferische Disziplinen auf technische, naturwissenschaftliche Fächer.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterprojekt wird über zwei Semester das Thema Stadtarchitektur in einer europäischen Großstadt oder Region von der großmaßstäblichen Planung bis zum Stadthaus entwickelt. Ziel des Projekts ist es, Konfliktpotentiale zu erkennen, alternative Entwurfskonzepte zu entwickeln und daraus Lösungsstrategien in einem geschichtlichen und theoretischen Zusammenhang vorzuschlagen. Die Masterarbeit besteht aus einer analytischen Forschungsphase im Wintersemester und aus einem einem individuellen Entwurfsprojekt im Sommersemester. Aus der Synthese beider Phasen entsteht die Master-Thesis.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (240 CP) + Master (60 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studium-Interessentest (SIT), persönliche Beratung, Campusspezialisten - Von Studierenden für (zukünftige) Studierende! Die Campusspezialist*innen sind Expert*innen für ein Studium an der FH Potsdam. Workshops an Schulen, Campusführungen, Infotage Besuch von Entwurfskursen, Austausch mit Studierenden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatungen, Hochschul-Willkommensveranstaltung, Semestereinführungsveranstaltung mit Vorstellung der Lehrveranstaltungen im Studiengang Architektur und Städtebau, Entwurfsvorstellung von Studierenden aus höheren Semestern, Einführungswoche mit Bauaufnahme, IT-Einweisungen, Systemeinweisungen, studentisches Kollektiv von Studierenden für Studierende, Infotage
Orientierungsangebote von Unternehmen
Deutschlandstipendium, Das Deutschlandstipendium ist die Begabten- und Spitzenförderung nach dem Nationalen Stipendiengesetz und unterstützt mit 300 Euro monatlich die jahrgangsbesten Studierenden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Internationalisierung ist eines der Kernelemente von Lehre und Forschung. Durch das Erasmus-Programm und andere internationale Kooperationsprogramme (z. B. Usbekistan) wird der Austausch von Studierenden mit Partnerhochschulen in Europa und der ganzen Welt gefördert. Auch die Mobilität der Lehrenden wird gefördert. Darüber hinaus wird regelmäßig die Teilnahme an internationalen Workshops angeboten, darunter auch Hybrid-Workshops mit einer digitalen und einer persönlichen Komponente, die durch das Erasmus-BIP-Programm gefördert werden (2023 Neapel, 2024 Udine).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung Im Studiengang Architektur und Städtebau spielt eine wichtige Rolle innerhalb des Studiums. Darstellungsmethoden mit Zeichnungen und Modellbau werden in Kursen vermittelt. Der Studienagng verfügt über folgende Werkstätten und Labor: CAD Labor, 3-D Lab, Holz- und Modellbauwerkstatt mit folgenden Geräten: 3-D Lab: 15 Stück 3D-Drucker Prusa MK3S, 7 Scherffig-Styrocut, 1 Digitaler Flachbettschneideplotter, 1 CNC-Fräse Isel, 1 3D-Scanner; CAD Labor, Programme: ArchiCad, Cinema 4d, Adobe Suite; Maschinenraum mit den klassischen Holzbearbeitungsmaschinen
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
480 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Samstag von 06:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag geschlossen, Werkstätten: Modellbauwerkstatt Mo-Fr. 10:00-19:00 Uhr, Computerlabor Mo-Fr. 08:00 - 20:00 Uhr, Reprocenter Mo-Fr. 10:00 - 18:00 Uhr. Jeder Studierende verfügt über die gesamte Dauer des Studiums über einen Studioarbeitsplatz an der Hochschule. Die hellen Entwurfsstudios sind Räume der Zusammenarbeit, des Austauschs und des gemeinsamen Studierens.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Als Fachhochschule wird sowohl die Grundlagenforschung (insbesondere in den historischen und theoretischen Disziplinen) als auch die angewandte Forschung (in den technischen Disziplinen und im Entwurf) gefördert. Inter- und transdisziplinär ausgerichtet; vielfältige Aktivitäten in Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung in Kooperation mit Praxispartner*innen aus Gesellschaft und Wirtschaft; drei Profillinien "Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten", "Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen" und "Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
360° ZUKUNFT – Entrepreneurship School, Gründungsservice & Berufseinstieg; Die Zentrale wissenschaftliche Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen (ZEGM) gibt Angehörigen der FHP einen kompakten 360°-Überblick zu ihren Karrieremöglichkeiten. Die Flex-Kurse und Workshops der FHP Entrepreneurship School trainieren Skills des (Projekt-)Managements und bringen Perspektiven der Selbstständigkeit näher. Konkrete Gründungsideen werden mithilfe der Gründungsberatung umgesetzt. Das Programm Work@Heart macht startklar für den Berufseinstieg in Brandenburg.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Diversity, Nachhaltigkeit, Gender u. a. werden im Hochschulalltag in unterschiedlichen Formaten thematisiert: Vorträge, Gespräche, Ausstellungen. Das Kollektiv von Studierenden perspektiv:wechsel veranstaltet hierzu eigene herausragende Beiträge. Vorträge zur Nachhaltigkeit, Partizipation, Demokratie Semester, Baukultur
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Exkursionen
Exkursionen bilden einen ideale Ergänzung zum Studium an der Hochschule in den Studios und fördern die reale Raumerfahrung. Sie stehen unmittelbar im Zusammenhang mit den Entwürfen oder Wahlmodulen und werden semesterweise angeboten, z. B. u. a. Chicago, Bologna, Trieste, Porto, Florenz, Hamburg, Berlin, Wien
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 68 Studierenden der Studiengänge Architektur und Städtebau (B.A.) und Architektur und Städtebau (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2 - STADT | BAU | KULTUR

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen