Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für grundständige Vollzeit-Studiengänge werden keine Gebühren erhoben.
Anmerkung:
Integrierte praktische Studienphase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
359
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
92
Absolvent:innen pro Jahr
68
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
65
80
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50
65
Integrationsfächer
25
40
Soft Skills und Fremdsprachen
10
25
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Für beide Studiengänge:
Gelebte Integration der Aspekte "Wirtschaft" und "Ingenieur/MINT" durch regen Austausch insbesondere der Professor(inn)en der Fachgruppe WI. Persönlicher und menschlicher Umgang zwischen Professor(inn)en, Dozent(inn)en und Studierenden: Wir-Gefühl, super Klima, gute Integration zu Studienbeginn (u.a. mit Mathe-Max, integriertem Unterstützungskonzept mit enger Kooperation mit saarländischen Fachoberschulen); Kleingruppenprinzip in der Lehre, max. 15-40 Personen pro Veranstaltung. Organisationsform, bei der die Professoren fast ausschließlich im Bereich WI tätig sind.
Außercurriculare Angebote
Für beide Studiengänge:
1. Es gibt Campus-Networking-Events, Hackathons und Barcamps. Und das Next Economy Panel zur Nachhaltigkeit und Führung. Es gibt Exkursionen etc.
2. Globale Partnerschaften: Mehr als 20 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Die htw saar ist eingebettet in ein starkes internationales Unternehmens- & Uninetzwerk.
3. Es gibt einige Fachthemen (auch in der Didaktik oder bzgl. der Ausrichtung), bei der explizit viele Studierende einbezogen werden (Mitbestimmung).
... siehe unten ...
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
17 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unsere Professor*innen identifizieren sich mit DER Fachgruppe WI, was Studierende sofort spüren. Fast alle Professuren lehren ausschließlich bei WI. Wir bieten Studierenden eine persönliche Betreuung durch ein motiviertes und engagiertes Kollegium aus erfahrenen Praktiker*innen. Unsere Lehre ist persönlich und wir setzen dabei auf Kleingruppen und einen hohen Übungsanteil. Dabei nutzen wir digitale Elemente als Unterstützung. Die Beziehung zwischen Studierenden und Professor*innen ist unkompliziert und freundlich. Die engagierte Fachschaft leistet ebenso einen wertvollen Beitrag.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Patenschaften mit Schulen (enger Kontakt zu Oberstufen-Schulen); Besuche vor Ort in Schulen; Messen, wie z.B. "Abi was dann?"; Informationsveranstaltungen für Schüler, z.B. Tag der offenen Hörsäle; Studiengangsflyer; direkte professorale Ansprechpartner für Studieninteressierte.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Team Coaching-Formate in der Lehre; Mentoring-Programm; Unterstützung bei Studienverlaufsplanung; Programm Neu hier? - Orientierung für die ersten 100 Tage; ein redaktionell überprüftes FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Bereichen, speziell für WI-Studierende; sehr engagierte Fachschaft (mit speziellen Veranstaltungen).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Integration von Unternehmenspräsentationen/Fachvorträgen in Lehrveranstaltungen; Kundenkontaktmesse connect@htw saar; knowhow@htw saar (externe Wissenschaftlicher präsentieren ihre Exponate); Business Dating Großregion (regelmässige Veranstaltungen). *Exkursionen zu Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche; Team Coaching-Formate in der Lehre; Mentoring-Programm; Unterstützung bei Studienverlaufsplanung; Programm Neu hier? - Orientierung für die ersten 100 Tage; ein redaktionell überprüftes FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Bereichen, speziell für WI-Studierende; sehr engagierte Fachschaft (mit speziellen Veranstaltungen)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebot von kurzen Auslandsaufenthalten (zum Schnuppern, z.B. 2-4 Wochen). Derzeit 5 Doppelabschlüsse im Bachelor, sowie 2 im Master, auch zu Universitäten. Dadurch wird nicht nur die Internationalisierung gefördert, sondern es besteht auch ein vereinfachter Zugang zu einer Promotionsstelle. Wir haben 12 Internationale Hochschulpartner, auch ohne Joint Degree. Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut der htw saar (DFHI) ist ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum. Insgesamt ist die regionale Lage Saarbrückens im Kontext der Internationalisierung optimal.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Tongji, China; Lisboa School of Economics & Management, Portugal; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Technical University, Lodz, Polen; Clemson University, Clemson, USA; LAB University of Applied Science, Finnland; Saxion University of Applied Science, Niederlande; University West, Trollhättan, Schweden; Universidade de Vigo, Spanien; Metropolia UAS, Helsinki, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Es gibt bereits technische Ausstattungen in der Automatisierung, Fertigungstechnologien, Robotik, IT, Logistik u. Industrie 4.0, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen integriert werden (sog. Lernwerkstätten). Zugang zu spezifischen Publikationen, auch Online (ja, über die Bibliothek). Weiterhin: Die Fakultät verfügt über eine moderne Ausstattung in den Lehrräumen und es gibt außerhalb der Hörsäle Gruppenarbeitsinseln. Für den anwendungsorientierten fachpraktischen Unterricht betreibt die Fakultät zudem eine Medienwerkstatt, das Lehrlabor Logistik & die WI Modellfabrik 4.0.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professorinnen und Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind in vielfältiger Weise in die Forschungsschwerpunkte der Hochschule gemäß HRK-Forschungslandkarte involviert. Die Forschungsschwerpunkte der htw saar lauten "Robustheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Prozessen", "Schnittstellen" und "Übergänge im Lebensverlauf". In einer Vielzahl an Einrichtungen sowie dem Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH wurden in Jahren 2019 bis 2021 Forschungs- und Transferprojekte im Umfang von 5,5 Mio. EUR bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Preisgekrönte Vorlesungsreihe der Fakultät "Startups und neue Geschäftsmodelle"; EXIST-Netzwerk; gutes Netzwerk mit regionalen Unternehmen. Arbeitskreis Hochschule Wirtschaft Freunde e.V. der htw saar (AHW e.V.) veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen unter Unternehmensbeteiligung und zur Thematik Gründung. Die htw saar hat ein Zentrum Mittelstand gegründet. Die Förderung des Entrepreneurships ist expliziter Bestandteil der Fakultät. Im Jahr 2022 wurde eine Professur für Entrepreneurship eingerichtet. Die Fakultät unterstützt aktiv das hochschulweite Gründungsprojekt "Places2X".
Sonstige Besonderheiten
Das Leitbild der Fakultät wird gelebt und adressiert direkt Nachhaltigkeit und Diversity (und es gibt die Ringvorlesung Diversity); Bündelung der interdisziplinären Kompetenzen in EINER eigenen WI Fachgruppe (statt einer Matrixorganisation). Daher sehr enger Austausch im Kollegium; gute Kontakte zur Industrie; Mitgliedschaften u.a. im VWI, VDI, im FFBT WI (aktives Arbeitsmitglied); hoher Frauenanteil bei den Studierenden; erfolgreiches Reaudit Internationalisierung; htw saar ist familiengerechte Hochschule: bereits Top-4 bei WI im CHE2020.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 96 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte