Bühnen- und Kostümbild
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Bühnenbild, Setdesign, Kostümbild
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dresden

Güntzstraße 34
01307 Dresden
Tel: 0351 44020
Fax: 0351 4590025
Beim Studiengang Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Bildende Künste Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bühnenbild, Setdesign, Kostümbild.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Dresden angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Bühnen- und Kostümbild unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Bühnen- und Kostümbild gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, mindestens 6-wöchiges Vorpraktikum am Theater, beim Film oder Fernsehen,\nbestandene Eignungsprüfung,\nBewerbungsende: 1. März
Themenschwerpunkte im Studienfach Bühnen- und Kostümbild sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur und Kostümtheorie, Bühne, Bühnenbild, Bühnen- und Kostümbild, Kostümbild, Kostümdesign, Musik-, Sprech-, Tanztheaters, Philosophie und Kunstgeschichte, Szenografie, Theaterwissenschaft, Produktionsdramaturgie
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
KunstTherapie: 15.04.2018
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres;
Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018
Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018,
KunstTherapie: 15.04.2018
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018,
KunstTherapie: 15.04.2018
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, mindestens 6-wöchiges Vorpraktikum am Theater, beim Film oder Fernsehen,
bestandene Eignungsprüfung,
Bewerbungsende: 1. März

- Schwerpunkte:
- Architektur und Kostümtheorie, Bühne, Bühnenbild, Bühnen- und Kostümbild, Kostümbild, Kostümdesign, Musik-, Sprech-, Tanztheaters, Philosophie und Kunstgeschichte, Szenografie, Theaterwissenschaft, Produktionsdramaturgie
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
KunstTherapie: 15.04.2018
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung Studiengang Theaterdesign bis 15.1. eines Jahres (Ausnahme Szenische Malerei, hier 15.3.); Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3., Bildende Kunst bis 15.3.,
KunstTherapie alle zwei Jahre: 1. 3. 2024 bis 15. 4. 2024 / 1.3.2026 - 15.4.2026 etc.
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im Wintersemester; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres;
Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018
Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018,
KunstTherapie: 15.04.2018
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung FHS Theaterausstattung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018; Bühnen- und Kostümbild bis 1.3.2018, Bildende Kunst bis 15.3.2018,
KunstTherapie: 15.04.2018
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Studienbeginn nur im Wintersemster; Bewerbung bis 15.1. des Jahres; Kunsttechnologie, Konservierung und
Restaurierung von Kunst und Kulturgut: 15.2.2018;
KunstTherapie: 15.04.2018
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024

Literarische und musikalische Vorlagen und individuell gewählte Themen werden konzeptuell und gestalterisch bearbeitet. Die kritische Hinterfragung des Stoffes steht im Vordergrund. Eine diskursive Öffnung gegenugesellschaftlichen Fragestellungen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es geht darum, einen eigenen ästhetischen Standpunkt zu entwickeln und diesen auch zu verteidigen.
Das Studium in Dresden ist durch die Nähe zur Theaterpraxis gekennzeichnet. Es bietet die Möglichkeit, Entwurf und Umsetzung im Rahmen von Projekten arbeitsteilig durchzuspielen. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Umsetzung eines Themas in eine szenische Raum- und Figurenkonzeption. Eines der wichtigsten Instrumente ist die Arbeit am Modell. Daruhinaus werden Ideen in Form von Zeichnungen, Storyboards, Plänen, Fotografien und Videos Filmen entwickelt und dargestellt. Das Studium ist eine Zeit des kuerischen Experimentierens, der Recherche und der Sensibilisierung gegenudem Spektrum historischer und zeitgenössischer Kommunikationsweisen und Erzählformen.