Studiengangsprofil
Im Ranking
Advanced Nursing Practice
Bachelor (FH)
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (FH)
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Advanced Nursing Practice im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Nursing Practice

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Nursing Practice studiere?
Beim Studiengang Advanced Nursing Practice an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Nursing Practice angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Nursing Practice unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Nursing Practice zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Nursing Practice gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG oder
- besonderer Zugang für Berufstätige gem. § 38 HmbHG über Eingangsprüfung entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch
- und abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger / zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Altenpfleger / Altenpflegerin
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 39 HmbHG
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG oder
- besonderer Zugang für Berufstätige gem. § 38 HmbHG über Eingangsprüfung entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch
- und abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger / zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Altenpfleger / Altenpflegerin
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 39 HmbHG
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Nursing Practice sind:
- Schwerpunkte:
- Anästhesiepflege und Anästhesiologie, Intensivpflege und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Notfallmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Advanced Nursing Practice ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Advanced Nursing Practice gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem. § 37 HmbHG oder
- besonderer Zugang für Berufstätige gem. § 38 HmbHG über Eingangsprüfung entsprechend der Eingangsprüfungsordnung der Fachhochschule und Vorstellungsgespräch
- und abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger / zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Altenpfleger / Altenpflegerin
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung bis zur Zulassung zur Bachelorprüfung
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 39 HmbHG

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anästhesiepflege und Anästhesiologie, Intensivpflege und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Notfallmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 390.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Einschreibegebühr einmalig 100 Euro. Bewerben Sie sich um ein MSH-Förderstipendium in Höhe von monatlich 100 Euro.
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Um den stetig zunehmenden Herausforderungen der Gesundheitsberufe gerecht zu werden, bietet die MSH den Bachelorstudiengang Advanced Nursing Practice an. Advanced Nursing Practice beschreibt die Arbeitsweise von hochschulisch ausgebildeten und praxiserfahrenen Pflegefachpersonen. Der Bachelorstudiengang ist gekennzeichnet durch seine Spezialisierung auf die Bereiche Intensivmedizin und Intensivpflege, Anästhesiologie und Anästhesiepflege sowie Notfallmedizin und Notfallmanagement. Darüber hinaus dient der Bachelorstudiengang der Erweiterung der bestehenden Pflegepraxis und der Entwicklung neuer Kompetenzen der Pflege in Bildung, Forschung und Praxis.
Ziel des Bachelorstudienganges ist es, die Studierenden bezüglich gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen als reflexive und veränderungsfähige Akteure auszubilden. Besonders durch die Fähigkeit, bestehendes Wissen kritisch zu hinterfragen und zu analysieren, tragen die Absolventen durch Prüfung und Auswertung von pflegerischen Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Gesundheits- und Pflegeberufe bei. Vor diesem Hintergrund sind auch Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Modelle des Geschäftsprozessmanagements wichtige Inhalte des Studiums.
Regelstudienzeit:
Teilzeit: 9 Semester, ohne Anerkennung
Teilzeit: 6 Semester, durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit
Ziel des Bachelorstudienganges ist es, die Studierenden bezüglich gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen als reflexive und veränderungsfähige Akteure auszubilden. Besonders durch die Fähigkeit, bestehendes Wissen kritisch zu hinterfragen und zu analysieren, tragen die Absolventen durch Prüfung und Auswertung von pflegerischen Aktivitäten zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Gesundheits- und Pflegeberufe bei. Vor diesem Hintergrund sind auch Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Modelle des Geschäftsprozessmanagements wichtige Inhalte des Studiums.
Regelstudienzeit:
Teilzeit: 9 Semester, ohne Anerkennung
Teilzeit: 6 Semester, durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Advanced Practice Nursing (APN)
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 105 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisierung in Intensivpflege/Intensivmedizin, Anästhesiepflege/Anästhesiologie und Notfallmedizin/Notfallmanagement; kleine Studiengruppen; Teilzeitstudium garantiert Vereinbarkeit von Studium, Job und Familie; inhaltlicher Schwerpunkt auf Ethik/ethische Entscheidungsfindung; Erwerb von Zusatzqualifikation als Case Manager*in (DGCC).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Lerngruppen; hoher Praxisbezug; wissenschaftliche Orientierung; interdisziplinäres Konzept.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campustag; Informationsveranstaltungen; Vorträge an Schulen; Individuelle Karriereberatung; Messestände; Studiengangsflyer; Imagebroschüre der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentorenprogramm; Get-together mit höheren Jahrgängen; Einführungsveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Regelmäßige Besuche von ausländischen Kooperations-Hochschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
London Metropolitan University, London, Großbritannien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; California State University Lond Beach, Long Beach, USA; National University, San Diego, USA; Hawaii Pacific University, Honolulu, USA; University of North Carolina at Wilmington (UNCW), Wilmington, USA; Universidad Mayor, Santiago de Chile, Chile; Bond University Robina, Gold Coast, Australien; University of South Australia, Adelaide, Australien; University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Virtueller Campus auf Basis eines Campus-Management-Systems (Kommunikation, Einsicht Noten und Stundenplan, Lehr- und Lernmaterialien); Hochschul-Email-Adresse für alle Studenten; WLAN Netzwerk in allen Gebäuden; PC-Labore und PC-Pools; Zugriff zu verschiedenen Datenbanken und Recherche-Werkzeugen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School; Zertifikatskurs zur hochschuldidaktischen Qualifizierung; Publikationsförderung; kooperative Promotionsverfahren; Promotionsstipendien.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.medicalschool-hamburg.de/studiengaenge/fakultaet-gesundheitswissenschaften-fachhochschule/bachelorstudiengaenge/advanced-nursing-practice/#jfmulticontent_c49802-4
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Advanced Nursing Practice (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Gesundheitswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte