Bachelor of Science
Mikrosystemtechnik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e):
- Mikrosystemtechnik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Freiburg
- Fakultät:
- Technische Fakultät
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Vorlesungszeit:
-
19.10.2020 - 13.02.2021Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Vorlesungszeiten für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- Hochschulwechsler:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- Studienanfänger:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- Hochschulwechsler:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) können sich die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/2021 verschieben.
- Vorlesungszeit:
-
19.04.2021 - 24.07.2021
- Studienanfänger:
-
01.12.2020 - 09.04.2021
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2020 - 09.04.2021
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2020 - 09.04.2021
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2020 - 09.04.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- Hochschulwechsler:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- Studienanfänger:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- Hochschulwechsler:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Nähere Informatinen zu den Bewerbungsfristen für die Master- und Aufbaustudiengänge entnehmen Sie bitte aus den Internetsteiten der betreffenden Fachbereiche (https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher).
Im Bachelor Mikrosystemtechnik lernen Sie kleinste technische Systeme zu entwickeln, die in Alltag, Medizin und Industrie komplexe Aufgaben übernehmen. Sie ist wohl die Ingenieurdisziplin mit der breitesten Ausrichtung und kommt überall zum Einsatz wo intelligente Lösungen gefragt sind.
Airbag, Smartphone, Sensoren für Umweltmessungen, Minilabore oder moderne Prothesen und Implantate - sie alle haben eines gemeinsam: sie enthalten Mikrosysteme, d.h. winzige Bauteile, die 100 Mal feiner als ein menschliches Haar sein können. Mikrosysteme machen unser Leben gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter.
Bei uns erwerben Sie die theoretischen und praktischen Kompetenzen, um diese vielseitigen Systeme für die Anwendungen von heute und morgen in Medizin und Diagnostik | Automobil und Mobilität | Energie und Nachhaltigkeit | Kommunikation und Informationssystemen zu entwickeln.
Beim Bachelorstudium Mikrosystemtechnik in Freiburg erwartet Sie ein
- ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis
- Interdisziplinarität mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis
- innovative Lehrmethoden und eine moderne Ausstattung
- hervorragende Berufsaussichten
Von den Besten lernen
Die Technische Fakultät der Uni Freiburg mit ihrem Institut für Mikrosystemtechnik zählt zu den weltweit größten und führenden akademischen Forschungszentren auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.

Um Mikrosysteme entwerfen und herstellen zu können, sind fundierte Kenntnisse in Naturwissenschaften und Technik wichtig. Aus diesem Grund liegt das Hauptgewicht in den ersten drei Semestern auf den Bereichen Mathematik, Chemie und Physik, gefolgt von Elektrotechnik und Materialwissenschaften.
Von Beginn an gibt es anwendungsbezogene Kurse. Zum Beispiel das „System Design Projekt“, in dem die Studienanfänger*innen gemeinsam einen Roboter entwerfen und bauen oder das Programmieren in Python, das in vielen Modulen Anwendung findet.
Eine Besonderheit ist das Arbeiten in einem Reinraum. Bei uns erlenen schon die Bachelorstudierenden die Prozesse zur Herstellung von Mikrochips und Implantaten in dieser speziellen staubfreien Laborumgebung.
Einstiegssemester - ankommen, studieren, dann entscheiden
Sie wissen nicht, welcher der drei Bachelor-Ingenieursstudiengänge Mikrosystemtechnik, Embedded Systems Engineering oder Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering der Technischen Fakultät für Sie der richtige ist? Sie können sich nicht entscheiden?
Kein Problem – das erste Semester der o.g. Studiengänge ist identisch und so gestaltet, dass Sie alle drei Fachrichtungen kennenlernen. Nach zwei Semestern können Sie ggfs. problemlos wechseln und sich für einen anderen Schwerpunkt entscheiden. Trotzdem verlieren Sie kein Semester und verlängern nicht Ihre Studienzeit!
Im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium können Sie im Master bei uns weiterstudieren oder direkt in den Beruf einsteigen.
Genauso vielfältig wie die Anwendungsgebiete ist das Berufsbild. Mikrosytemtechnik-Ingenieur*innen arbeiten u.a. in der
- Elektronik- und Halbleiterindustrie,
- Medizintechnik,
- Automobil- und Zulieferindustrie,
- Maschinenbauindustrie und
- überall dort, wo viele Anwendungen auf kleinstem Raum untergebracht werden müssen.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.