Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ansbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Tel: 0981-4877-0
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Tel: 0981-4877-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ansbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ansbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, General Management, Kunststofftechnik, Produkt Management, Systemtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026www.hs-ansbach.de --> Terminplan
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, General Management, Kunststofftechnik, Produkt Management, Systemtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026www.hs-ansbach.de --> Terminplan
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.hs-ansbach.de/service/fuer-studieninteressierte/allgemeine-informationen/
Anmerkung:
Der Studiengang ist als Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis studierbar. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.hs-ansbach.de/dual.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
220
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
60
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
85
95
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
42
52
Integrationsfächer
47
57
Soft Skills und Fremdsprachen
15
20
Berufspraktika
23
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 23 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 17 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisorientierte Ausbildung in modernsten Laboren: Automatisierungstechnik, Physik, Chemie, Elektrische Energietechnik, Elektrische Mess-,Steuer- und Regelungstechnik, Energieverfahrenstechnik / Effiziente Energiewandlung, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Datenverarbeitung, Konstruktion, Partikelmesstechnik, Verfahrenstechnik / Schüttgutanalytik, Rheologie, Creative Prototyping, Simulation / Datenverarbeitung, Wasserstofftechnologie sowie Werkstofftechnik. Schwerpunktwahl sowohl im wirtschaftlichen als auch im technischen Bereich.
Außercurriculare Angebote
VWI Hochschulgruppe Ansbach e. V.: Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Studierende und Unternehmen auf verschiedenen Gebieten zusammenzuführen. Das Mentoring-Programm "ANke" gibt Studentinnen die Möglichkeit der Vernetzung mit weiblichen Vorbildern: Eine erfahrene, kompetente und erfolgreiche Frau (Mentorin) gibt ihre Erfahrungen an eine jüngere (Mentee) weiter und hilft dieser, ihr Potenzial zu entwickeln. Mit dem Tierheim Ansbach besteht ein Kooperationsprojekt "Spotz" unter dem Motto: "Gemeinsam Werte schaffen und Fach- und Sozialkompetenzen anwenden und fördern."
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierte Ausbildung in vielen Laboren; Ausgewogene Lehrinhalte zwischen den technischen, wirtschaftlichen und integrativen Modulen sowie den Sprachen, Soft-Skills und Rechtswissenschaften; Wahlmöglichkeiten bei der Schwerpunktwahl; Seminaristischer Unterricht in kleineren Gruppen; Angebot von zusätzlichen Tutorien; Praxisrelevante Durchführung von Fallbeispielen; Absolvierung von Projekt- bzw. Abschlussarbeiten in der Industrie
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls Day, Tag der offenen Tür, Summer School, Begabtenförderung, Labortage für Schulklassen, Kinder-Uni.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Eröffnungsveranstaltung mit Hinweisen zum Studienablauf bzw. dem Informationsmanagement, Einführungskurse der Bibliothek, Orientierungstage für Studienanfänger durch den VWI, Schwerpunktvorstellung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulkontaktmesse, Gastvorträge in den Modulen,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Eröffnungsveranstaltung mit Hinweisen zum Studienablauf bzw. dem Informationsmanagement, Einführungskurse der Bibliothek, Orientierungstage für Studienanfänger durch den VWI, Schwerpunktvorstellung, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Studienschwerpunkt International Management werden die Studierenden auf die Herausforderungen eines internationalisierten Marktes vorbereitet. "Business Controlling & Finance" auf dem internationalen Markt sind ebenso Lehrinhalte wie "Corporate Planning and Organisation" sowie "International Law". Die Module werden in englischer Sprache abgehalten. Als Wahlmodul haben die Studierenden die Möglichkeit, weitere vertiefende Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben. Weiterhin können die Studierenden den zertifizierten TOEIC-Test ablegen (TOEIC: Test of English for International Communication).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Oslo Metropolitan University, Oslo, Norwegen; Kaunas University of Technology, Litauen; Marmara University, Istanbul, Türkei; Technical University of Liberec, Tschechische Republik; University of Piräus, Griechenland; Missouri Southern State University, USA; Zhejiang University of Science and Technology, VRC; University of the Sunshine Coast, Australien; Universidade de Vigo, Vigo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Kunststoffnetzwerk zeichnet sich durch modern ausgestattete Labore zur Kunststoffprüfung, -analyse und -verarbeitung aus; Labore bzw. Praktika werden nach dem "Manufacturing Execution System (MES)" zum operativen Produktionsmanagement durchgeführt; Im Gasmotorenprüfstand wird der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger erforscht; Ein topmodernes Rasterelektronenmikroskop bzw. ein Digitalmikroskop ermöglicht Informationen auf kleinster Ebene; Über das Datenbankinformationssystem DBIS (Bibliothek) können Studierende auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Literatur zurückgreifen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Spurenstoffelimination in Abwasser durch Aktivkohle; Digitale Transformation; Manufacturing Execution Systems; Strategieentwicklung (Masterplan, KPIs, Scorecard); Betriebliches und Regionales Innovationsmanagement; Unternehmens-/ Organisationsentwicklung und Controlling mit dem EFQM Modell; Additive Manufactoring; Kunststoffverarbeitung, -prüfung und -analyse; Laserbearbeitung; Natürliche Sprachassistenten und effektive Lernalgorithmen; KI Greybox-Modelle
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Ausbildungskonzept des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Ansbach hat – im Vergleich mit einem theorieorientiertem Bachelor-Studiengang – eine stärkere Betonung auf der Methodenanwendung. Der Fokus der Ausbildung liegt auf die Vermittlung von Problemlösungskompetenzen. Die Studierenden erhalten damit das "Rüstzeug" sich im weiteren Verlauf Ihrer Ausbildung den Fragen und Herausforderungen innerhalb einer Promotion erfolgreich zu stellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kooperiert mit dem Gründungszentrum der Hochschule Ansbach. Projekte, wie der jährlich stattfindende "Hackathon", bei dem es darum geht Geschäftsmodell-Konzepte und kreative Lösungsansätze zu erarbeiten, werden in der Anerkennung als Studienleistung (2,5 ECTS) berücksichtigt.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) ist interdisziplinär mit dem Studiengang "Nachhaltige Ingenieurwissenschaften" verwoben. Projekte zur Nachhaltigkeit werden in engem Schulterschluss durchgeführt. Mit dem "VWI Hochschulgruppe Ansbach e. V." gibt es eine aktive Studierendengruppe, die durch Organisation von Veranstaltungen in allen Bereichen für die Studierenden einen Mehrwert erzeugt. Die jährlich durchgeführte "naturwissenschaftliche Weihnachtsvorlesung" kommt einem guten Zweck zugute.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ansbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praktikumslabore
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 51 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte