Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Weiden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife
Hochschulreife
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Produktentwicklung, Digitalisierung in Produktion und Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Produktentwicklung, Digitalisierung in Produktion und Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeiträge wurden in Bayern zum Wintersemester 2013/2014 abgeschafft.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
158
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
47
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
75
85
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
40
50
Integrationsfächer
40
50
Soft Skills und Fremdsprachen
10
Berufspraktika
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sie profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung in technischen und wirtschaftlichen Fächern. Ab dem 6. Semester können sie individuelle Schwerpunkte setzen und sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden: Digitale Produktentwicklung, Digitalisierung in Produktion und Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit. Sie werden somit bestens auf die aktuellen Anforderungen der modernen Arbeitswelt und der Digitalisierung vorbereitet - immer relevant, immer nah an der Praxis.
Außercurriculare Angebote
Insgesamt 3 Module a 5 ECTS können durch Praxisprojekte ersetzt werden, die innerhalb der Hochschule oder mit unseren Industriepartnern betreut werden. Umfangreiches ergänzendes Angebot mit Zertifierungskursen (SAP, REFA, MTM,...) und Kursen des OTH-Sprachenzentrums. Beteiligung an Summer-Schools oder Buddy-Programm.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Brennstoffzellentechnologie, Gasmotorentechnologie, Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Lernfabrik SAP-Factory, Virtuelle Fabrikplanung, Computertomographie, Summer/Winter Schools mit diversen Partnerhochschulen, KI im Bereich der Bildverarbeitung und Robotik, Flexibilisierung der Studieninhalte durch hohen Wahlanteil und zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen, Industrie 4.0 mit Digitalisierung in Produktion u. Logistik, SAP-Kurse, Praxisprojekte, Nutzung umfangreicher moderner Laborausstattung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Rent a student; Studieninformationstag; Schnupperangebote; Schulbesuche; VDI-Schülerforum; Ostbayerisches ScienceCamp; Frühstudium; Mathematik Online-Vorkurs; MINToring; Technikland.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Day; Praxistage
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Starthilfe; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Einführungstag Fakultät WI; Fachübergreifende Studienvorbereitung: Brücken- und Vorbereitungskurse; Orientierungstage für internationale Studierende., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungszusammenarbeit mit russischen, australischen, belgischen und finnischen Hochschulen. BIP-Programme mit belgischen und niederländischen sowie polnischen Hochschulen, DAAD-gefördertes Programm zur Unterstützung ukrainischer Studierender
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ECAM Rennes - Louis de Broglie, Frankreich; Tambov State Technical University (TSTU), Russland;
University of South Australia (UniSA), Adelaide, Australien;
Besonderheiten in der Ausstattung
Mikro-Computertomographen, Mensch-Computertomographen, Power Wall für virtuelle Fabrikplanung, Gasmotorenprüfstand für Blockheizkraftwerk, 3D-Scanning für Reverse Engineering, Rapid Prototyping; Hard-/Software-Entwicklung (Elektronik-Labor), Prozesssteuerung auf Basis Siemens, Wago, Raspberry Pi.; Robotik mit Industrierobotern und kooperastiven Leichtbaurobotern, KI-gestützte Bildverarbeitung, eigene SAP S/4HANA Installation, Autonome Transportroboter, Pick-by-Vision mit Datenbrille, Pick-by-Robot Versuchsaufbau, …
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einsatz von Methoden der KI in der Logistik, Dezentrale Energieversorgung mit Mikro BHKW
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO): gemeinschaftliches Projekt der R-Tech GmbH, der OTH Amberg-Weiden, der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Die OTH Amberg-Weiden bietet an beiden Hochschulstandorten GründernInnen im digitalen Bereich geförderte Co-Working- Arbeitsplätze/Flächen und ein interessantes Netzwerk an; verpflichtendes Entrepreneurship-Projekt im Studiengang Digital Technology and Management
Sonstige Besonderheiten
Eigenständige Vertiefungsrichtung "Mobilität und Nachhaltigkeit"
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Weiden in der Oberpfalz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte