Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieur
Bachelor
Koblenz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Koblenz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsingenieur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieur studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Vor Aufnahme ist ein einschlägiges technisches und/oder kaufmännisches Vorpraktikum im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren, auch während des Studiums bis zum Ende des dritten Semesters.
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Vor Aufnahme ist ein einschlägiges technisches und/oder kaufmännisches Vorpraktikum im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren, auch während des Studiums bis zum Ende des dritten Semesters.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieur sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Englisch, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechanik, Physik, Recht, Volkswirtschaftslehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Vor Aufnahme ist ein einschlägiges technisches und/oder kaufmännisches Vorpraktikum im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren, auch während des Studiums bis zum Ende des dritten Semesters.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business Englisch, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechanik, Physik, Recht, Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur wird gemeinsam von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen angeboten. Er vermittelt neben klassischen, fachlichen Kernkompetenzen eines Wirtschaftsingenieurs wie z.B. Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Elektrotechnik insbesondere auch Kenntnisse in den Bereichen computergestützter Methoden und Anwendungen. Inhalt: ca. 40% wirtschaftswissenschaftliche und 60% ingenieurwissenschaftliche Fächer.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
340
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
105
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
75
Berufspraktika
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
25 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Klassische, fachliche Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Elektrotechnik und computergestützter Methoden und Anwendungen; Studierende setzen indviduelle Schwerpunkte im Bereich Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft selbst; Module wie wissenschaftliche Arbeitstechniken, Verhandlungsführung, Präsentationstechniken und Konfliktmanagement bieten wertvolle Anleitungen für die Praxis; Kontakt zu Professoren mit vielfältiger Unternehmenserfahrung; Netzwerk regionaler, nationaler und internationaler Kontakte.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Prägung; Vielseitiges Angebot fachlicher Spezialisierungsmöglichkeiten; Überfachliche Qualifizierungsmöglichkeiten (Sprachen, Social Skills); Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung; Erweiterungsmöglichkeit in kooperatives Studium mit Partnerunternehmen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ferien- und Schnupperkurse; MINT-Zertifikat; MINT-Messe; Info-Broschüren; Homepage HS-Koblenz; Studienberatung; Kinder Uni; Hochschulinformationstag; https://www.hs-koblenz.de/en/studieninteressierte/startseite/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
SemesterFIT; Studienberatung; Kick-off Camp; Homepage HS-Koblenz; Fachschaft; Vorkurse; Exkursionen; Tutorien
https://www.hs-koblenz.de/en/studierende/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse; Forschungskooperation und Auftragsforschung; Vergabe von Projekt- und Abschlussarbeiten; Stellenanzeigen auf der Homepage; Gastvorträge; Exkurisonen
https://www.hs-koblenz.de/en/unternehmen?sword_list%5B0%5D=transfer&sword_list%5B1%5D=unternehmen&no_cache=1
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
SemesterFIT; Studienberatung; Kick-off Camp; Homepage HS-Koblenz; Fachschaft; Vorkurse; Exkursionen; Tutorien
https://www.hs-koblenz.de/en/studierende/
, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Partneruniversitäten; Stetiger internationaler Austausch; Unterstützung in der Organisation bis hin zu Beratungen im Kontext zu Stipendien; Teilnahme am Erasmus-Programm.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UniEVANGÉLICA, Anápolis, Brasilien; CDTF - Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät der QUST, Qingdao, China; UPV - Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spanien; HAMK University of Applied Sciences, Hämeenlinna, Finnland; SIIT - Sirindhorn International Institute of Technology,Bangkok,Thailand; Thammasat University, Bangkok, Thailand; Karel de Grote-Universitiy College, Antwerpen, Belgien; Pontificia Universidade Catolica de Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; VSEM University of Economics and Management, Prag, Tschechien; University College of Northern Denmark, Aalborg, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielseitige Laborausstattung im Ausbildungs- und Forschungumfeld. Zum Beispiel: Elekrische Antriebe und Steuerungen; Mess- und Regelungstechnik; Rapid-Manufacturing; Rechnerintegriertes Produktionslabor; Wärme-Kraft und Arbeitsmaschinen; Werkstoffwissenschaftslabor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschulteam für Forschungsförderung und Transfer; Umfeld der Forschungsförderung bzw. der Begleitung studentischer Ideenworkshops; Unternehmerische Start-Ups
Sonstige Besonderheiten
Breit aufgestellte Vernetzung sowohl im regionalen, überregionalen bis hin zum internationalen Umfeld
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieurwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte