Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheitsmanagement
Bachelor of Arts
Kempten
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Öffentliches Recht
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Kempten
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gesundheitsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheitsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheitsmanagement studiere?
Beim Studiengang Gesundheitsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Öffentliches Recht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheitsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheitsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheitsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheitsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheitsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheitsförderung und Prävention, International Health Care, Patientenorientiertes Versorgungsmanagement, Versorgung im Alter, Vertragsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Kann ich Gesundheitsmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Gesundheitsmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Birgit Stumpp
Tel: 2523-105 0831
birgit.stumpp@hs-kempten.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gesundheitsförderung und Prävention, International Health Care, Patientenorientiertes Versorgungsmanagement, Versorgung im Alter, Vertragsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2025 - 31.08.2025Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte entnehmen Sie diese der Studienplatzbörse.
Studienbezogene Auslandsaufenthalte werden ausdrücklich begrüßt und sind ab dem 3. Semester möglich. Die Hochschule unterstützt die Studierenden hierbei und unterhält Partnerschaften mit weltweit 100 Hochschulen.
Studienbezogene Auslandsaufenthalte werden ausdrücklich begrüßt und sind ab dem 3. Semester möglich. Die Hochschule unterstützt die Studierenden hierbei und unterhält Partnerschaften mit weltweit 100 Hochschulen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
167
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
47
84
VWL
5
Recht
17
Quantitative Methoden
2
Sprachen
2
4
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 47 Pflichtcredits aus BWL, 17 aus Recht, 34 aus Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
23 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte Ausbildung auf den Säulen BWL, Recht und Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Intensive Betreuung durch Dozenten. Lernen im Team. Berufsfeld mit sicheren Arbeitsplätzen, guten Verdienstmöglichkeiten und vielfältigen Optionen (Krankenhaus, Krankenkasse, Senioren, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Managementberatung etc.). Praxisbezug durch Pflegepraktikum und Praxissemester. Diverse Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung (Wahl von Vertiefungsfächern, Auslandssemester, Studium mit vertiefter Praxis oder mit integrierter Berufsausbildung (Verbundstudium).
Außercurriculare Angebote
Tandem Programm (Begleitung einer Führungskraft aus der Praxis für einen Tag); Einbindung Studierender in Alumni Events als Gelegenheit zum Networking; Studentischer Verein "SoWiSo - Netzwerk für Soziales und Gesundheit e.V." mit Vorträgen, Vernetzungstreffen, Aktivitäten in der Praxis; Möglichkeit der Teilnahme an Aktivitäten anderer Studiengänge wie Ringvorlesungen; Teilnahme an Fahrten zu Tagungen und Kongressen;Speeddating zwischen Studierenden und Unternehmen;Soziale Events (Biergartenbesuche mit Dozenten, Weihnachtsfeier, gemeinsames Grillen/Kochen); Profs Night (Profs legen im Club auf)
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 2 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
33 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es werden verschiedenste innovative Lehrformen in Form von Blended-Learning, Webinar-Vorlesungsformen, selbstorganisiertem Lernen, forschendem Lernen, computerunterstützten Planspielen, verschiedenen Lernorten, der Nutzung von Online-Lernplattformen genutzt. Es herrscht ein hoher Praxisbezug in der Lehre durch die Berufserfahrung aller Lehrenden, studienintergrierte Praxisprojekte und eigene Labore wie das SkillsLab und Ambient Assisted Living Lab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Allgäuer Hochschulmesse; Campus Evening; Flyer von den Studiengängen und zu Themen wie Bewerbung&Zulassung, Studieren ohne Abitur; Schulbesuche; Schnupperstudium; Study Talk; Walk&Talk- Studienberatung in Bewegung; Webinare, Studienberatung, Bildungsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Erstsemesterinfo-Broschüre; Stud. Begleiterinnen während 1. Semester; WE4U Day- Servicestellen stellen sich vor inkl. Flyer; WE-Veranstaltung Ersti-Hütte von Studis; Markt der Organisationen- Student. Organisationen stellen sich vor inkl. Flyer; Bücherverkauf (neu&gebraucht); Campustour; Bibliotheksführung; Citavi-Schulung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertage; Erstsemesterinfo-Broschüre; Stud. Begleiterinnen während 1. Semester; WE4U Day- Servicestellen stellen sich vor inkl. Flyer; WE-Veranstaltung Ersti-Hütte von Studis; Markt der Organisationen- Student. Organisationen stellen sich vor inkl. Flyer; Bücherverkauf (neu&gebraucht); Campustour; Bibliotheksführung; Citavi-Schulung, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TRAKIYSKI UNIVERSITET, Bulgarien
ŚLĄSKI UNIWERSYTET MEDYCZNY W KATOWICACH, Polen
UNIWERSYTET JAGIELLONSKI W KRAKOWIE, Polen
UNIWERSYTET MIKOLAJA KOPERNIKA W TORUNIU, Polen
UNIVERSIDAD PONTIFICIA COMILLAS, Spanien
UNIVERZITA KARLOVA, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Es besteht Zugriff auf wichtige Literatur-Datenbanken wie WISO, CareLit, CINAHL, Beltz Juventa Journals, Springer eBooks, PsyJournals, OVID-Nursing u. a.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitglieder der Fakultät engagieren sich im Forschungsschwerpunkt "Soziale Innovationen". Sie betreiben insbesondere Forschungsprojekte in den Themenfeldern Gesundheit und Alter, Pflege und Digitalisierung sowie Jugend- und Sozialarbeit. Beteiligte Institutionen sind das Institut für Gesundheit und Generartion, das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital, das Kompetenzzentrum für empirische Jugendarbeits- und Sozialforschung (JaSo) und das AAL Living Lab.
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat familiengerechte Hochschule mit diversen Angeboten (Studieren mit Kind, Netzwerkprogramme für Frauen etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 82 Studierenden der Studiengänge Gesundheitswirtschaft (B.A.) und Sozialwirtschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziales & Gesundheit
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziales & Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Duales Studium
ausbildungsintegrierend
praxisintegrierend
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement
Rechtswissenschaften
Öffentliches Recht
Gesundheitswissenschaft
Deutschland
Kempten