Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Praktische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Praktische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss Informatik oder vergleichbarer Studiengang mit hinreichenden Informatikkenntnissen mit einer Gesamtnote von in der Regel 2,5 und besser. Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann ein Eignungstest durchgeführt werden.
Bewerbung erforderlich bis 31.7. bzw. 31.1.
Bachelor- oder Diplomabschluss Informatik oder vergleichbarer Studiengang mit hinreichenden Informatikkenntnissen mit einer Gesamtnote von in der Regel 2,5 und besser. Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann ein Eignungstest durchgeführt werden.
Bewerbung erforderlich bis 31.7. bzw. 31.1.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Informationssysteme, Bioinformatik, Informationssysteme, Technische Systeme, Web Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplomabschluss Informatik oder vergleichbarer Studiengang mit hinreichenden Informatikkenntnissen mit einer Gesamtnote von in der Regel 2,5 und besser. Wird die Gesamtnote nicht erreicht, kann ein Eignungstest durchgeführt werden.
Bewerbung erforderlich bis 31.7. bzw. 31.1.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebliche Informationssysteme, Bioinformatik, Informationssysteme, Technische Systeme, Web Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
144
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Allgemeiner Informatikstudiengang mit Schwerpunktsetzung auf den Bereich Softwarentwicklung mit sehr freier Studiengestaltung. Das Profil ergibt sich über die Strukturierung durch Wahlpflichtpools: Softwareengineering (15%), Praktische Informatik (15%), Theoretische Informatik (15%), Wirtschaftswissenschaften (10%), Schlüsselqualifikationen (10%) und freier Wahlpflichtpool (35%).
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Grundstruktur unserer Studiengänge ist agil. Notwendige Grundlagen und Kerninhalte werden ergänzt durch vorstrukturierte und individuell zusammenstellbare Wahlpflichinhalte. Dadurch ist insbesondere auch eine ständige Anpassung an aktuelle Entwicklungen möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Grundstruktur unserer Studiengänge ist agil. Notwendige Grundlagen und Kerninhalte werden ergänzt durch vorstrukturierte und individuell zusammenstellbare Wahlpflichtinhalte. Dadurch ist insbesondere auch eine ständige Anpassung an aktuelle Entwicklungen möglich.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzung:
Aktive Fachschaft
Hochschulsport
soziale Integration/Beratungsangebote:
Zentrale Studienberatung
Psychologische Beratung
Sozialberatung (Angebot des Studentenwerks Gießen)
Barrierefreies Studieren
BIKO – Antidiskriminierungsstelle
International Office
PREPARE & START – Programm für internationale Studierende mit oder ohne Fluchthintergrund
Gleichstellungsbüro
Frauenbeauftragte
Hochschulteam der Agentur für Arbeit
verschiedene Workshopangebote, z.B. zu Prüfungscoaching, Studium mit Kind u.v.m.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die vielen Auslandskontakte und die intensive Betreuung durch unsere Auslandsbeauftragte können jedem interessierten Studierenden Austauschplätze angeboten werden. Durch die großen Freiheitsgrade in den Studiengängen und die großzügige Anerkennungpraxis sind Austauschsemester in der Praxis nicht studienzeitverlängernd. Darüber hinaus zeichnet sich der Fachbereich hochschulweit durch eine große Zahl Austauschstudierender anderer Hochschulen aus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dundalk Institute of Technology, Irland; Tallinn Technical University, Estland; Izmir Institute of Technology, Türkei; Ege-University, Türkei; UPM Madrid, Spanien; OsloMet, Norwegen; Via University College, Dänemark; University of Wisconsin System, USA; University of Massachusetts System, USA; Deutsch-Jordanische Universität (GJU), Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Bereich der Rechnerinfrastruktur setzen wir seit Jahren auf Virtualisierung, so dass wir den benötigten Bedarf frei skalieren können. Für besonders rechenintensive Anwendungen z.B. im Bereich KI und Data Science halten wir leistungsstarke graphikkarten-basierte Spezialhardware vor. Im Bereich der individuellen Versorgung mit Rechnerhardware setzen wir zunehmend auf "Bring Your Own Device", halten aber noch Rechnerräume vor. Unsere Gebäude sind breitbandig vernetzt, vollständig mit WLAN abgedeckt und an das Wissenschaftsnetz angeschlossen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unsere Forschung findet in unseren Instituten (II, IPA, ITI) und im Kompetenzzentrum Informationstechnologien (KITE) statt. Die Schwerpunkte befinden sich im Bereich der "digitalen Geisteswissenschaften" (II), der "Praktischen Informatik" (IPA) und der "Technischen Informatik" (ITI). Mitglieder der Institute sind über das KITE vernetzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochschulweites Programm zur wissenschaftlichen Förderung; Institute des Fachbereichs (II, IPA, ITI), Kompetenzzentrum Informationstechnologien (KITE); Förderprogramme für Promotionstudierende (z.Z. ca. 12 Studierende), Forschungszentrum Mittelhessen der mittelhessischen Hochschulen (THM, Uni Marburg, Uni Gießen). "ProTHM" als Tenure Track Programm (z.Z. ein PostDoc des Fachbereich).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt mittlerweile einige SPIN-OFFs, die aus Entwicklungsarbeiten des Fachbereichs hervorgegangen sind. Mitarbeiter dieser Unternehmen haben als Gastwissenschaftler oft noch Verbindung zu unseren Instituten.
Sonstige Besonderheiten
Die THM ist eine der größten technischen Hochschulen in Deutschland, der Fachbereich "MNI" ist der größte Fachbereich der THM. Daraus resultiert ein sehr breites fachliches, auch interdisziplinäres Angebot. Der B.Sc. Social Media Systems war deutschlandweit der erste Studiengang, der IT mit Management und Medien-/Kommunikationswissenschaften bzw. Gestaltung verknüpft und bringt geisteswissenschaftliche Aspekte in alle unsere Studiengänge mit ein. Durch den Semesterbetrieb ist ein zeitlich flexibler Einstieg und eine individuelle zeitliche Organisation aller unserer Studiengänge möglich.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/studiensekretariat/immatrikulation.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 61 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Ingenieur-Informatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte