Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Marketing, Vertrieb, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing studiere?
Beim Studiengang Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Marketing, Vertrieb, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister u.ä.) und Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung in einem oder mehreren der Praxisfelder, die zum Curriculum des Studiengangs gehören, von mindestens einem Jahr. Sie können sich auch ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss für den Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement bewerben. Voraussetzung für die Zulassung sind in dem Fall mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und das Bestehen der Eignungsprüfung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing sind:
Schwerpunkte:
Finanzen und Controlling, Projektförderung und Fundraising, Führen in der Wissenschaft, Hochschulrecht und Verwaltung, Kommunikationsmanagement, Marketing, Personal und Organisation, Projektmanagement, Public Affairs, Strategie und Change Management, Strukturen des Wissenschaftssystems
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister u.ä.) und Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung in einem oder mehreren der Praxisfelder, die zum Curriculum des Studiengangs gehören, von mindestens einem Jahr. Sie können sich auch ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss für den Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement bewerben. Voraussetzung für die Zulassung sind in dem Fall mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und das Bestehen der Eignungsprüfung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Finanzen und Controlling, Projektförderung und Fundraising, Führen in der Wissenschaft, Hochschulrecht und Verwaltung, Kommunikationsmanagement, Marketing, Personal und Organisation, Projektmanagement, Public Affairs, Strategie und Change Management, Strukturen des Wissenschaftssystems
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
11760.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Zu den Studiengebühren kommen Verwaltungsgebühren in Höhe von derzeit 307,54 € inklusive Semesterticket pro Semester hinzu Auf Antrag können Sie sich von der Beitragspflicht für das Semesterticket befreien lassen. In diesem Fall bezahlen Sie nur die Gebühren für Immatrikulation und Rückmeldung in Höhe von 113,74 € je Semester.
Anmerkung:
Das Masterprogramm Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing hat einen Umfang von 90 ECTS und wird im Blended-­Learning-­Format angeboten, einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen.
Die Präsenzphasen finden acht Mal verteilt über 1,5 Jahre i.d.R. von Mittwoch bis Samstag in Berlin statt und werden zur intensiven Einarbeitung in eine Materie genutzt. Jeder Präsenzphase folgt eine ca. 6-wöchige Onlinephase. Der Arbeitsaufwand während der Onlinephasen liegt bei ca. 10 bis 15 Stunden pro Woche.
Bewerbung bis 31. August, Studienbeginn im Wintersemester.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Masterstudiengang umfasst acht Module sowie die Masterarbeit und wird in vier Semestern absolviert. Der berufsbegleitende Studiengang wird im Blended-Learning-Format angeboten, einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen. Die viertägigen Präsenzphasen zu Modulbeginn finden in der Regel von Mittwoch bis Samstag auf dem Campus der TU Berlin statt und werden zur intensiven Einarbeitung in eine Materie genutzt. Jeder Präsenzphase folgt eine ca. 6-wöchige Onlinephase. Der Arbeitsaufwand während der Onlinephasen liegt bei ca. 10 bis 15 Stunden pro Woche.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 11.760 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Der berufsbegleitende Masterstudiengang im Blended-Learning-Format vermittelt theoretisches und praxisorientiertes Wissen in den Bereichen Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsmarketing und qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben und Führungspositionen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in der Wissenschaftspolitik und -verwaltung sowie in der Wissenschaftskommunikation.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der berufsbegleitende Studiengang im Blended-Learning-Format zeichnet sich durch seinen konsequenten Praxisbezug aus. Neben der Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren und berufliche Erfahrungen ins Studium einzubringen, entwickeln die Studierenden Konzepte für reale Auftraggeber aus der Wissenschaft. Der Masterstudiengang umfasst acht Module, von denen die ersten vier Module die Grundlagen des Wissenschaftsmanagements vermitteln. In der zweiten Hälfte des Studiums ist eine Spezialisierung in der Studienrichtung Wissenschaftsmanagement oder Wissenschaftsmarketing möglich.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre am Fachbereich ist nachhaltig und anwendungsorientiert. Die Studiengänge sind verzahnt mit dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen, aber auch dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Angebot der Technischen Universität Berlin und zeichnen sich durch eine große Wahlfreiheit aus. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist daher möglich. Dabei werden die Konzepte und Ideen des derzeitigen Nachhaltigkeitsdiskurses mit den Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Studiengänge und den Potenzialen der Technischen Universität verknüpft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengang Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability beinhaltet einen Plichtaufenthalt im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTU, Taiwan; KAIST, Südkorea; Tongij University Shanghai, China; Sophia University Tokio, Japan; University of California, USA; Geogia Istitut of Technology, USA; Carlton University, Canada; USP – Universidade de Sao Paulo, Brasilien; Royal Institute of Technology Stockholm, Schweden; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Integriertes Logistik-Labor; PC-Pools, fachspezifische Datenbanken in der Bibliothek Wirtschaft und Management verfügbar
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung der BWL gibt es neben eher theoretisch ausgelegten Projekten ein breites Angebot an anwendungsorientierter Forschung. In allen Phasen des Studiums können auch die Studierenden daran mitwirken.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Centre for Entrepreneurship: Technologietransfers an der TU Berlin. Ziel ist es, innovative Ideen aus der Forschung zum Wohl der Gesellschaft in die Anwendung zu bringen. Unter einem Dach werden dazu Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship-Forschung und -Lehre sowie Services für Transfer- und Gründungs-interessierte Wissenschaftler*innen, Studierende und Beschäftigte der TU Berlin gebündelt. An der Schnittstelle zwischen Universität, Wirtschaft und Startups wird Unternehmertum mit Triple Impact- ökonomisch, sozial und ökologisch - gelehrt, erforscht und praktisch umgesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen