Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Environmental Engineering

Master of Science
München
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Environmental Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Environmental Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Environmental Engineering studiere?
Beim Studiengang Environmental Engineering an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Environmental Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Environmental Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Environmental Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Environmental Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.01. - 31.05. für das Wintersemester
01.09. - 15.01. für das Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
302
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
105
Absolvent:innen pro Jahr
87

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschlicher Aktivität und Umwelt.Dabei gilt es nicht nur diese zu verstehen und zu beschreiben, sondern auch Strategien und Maßnahmen zu entwickeln um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken.Der Studiengang bietet elf Spezialisierungsrichtungen aus denen die Studierenden zwei wählen.Durch "Individual Choice Electives" können sie ihren fachlichen und menschlichen Horizont erweitern.Durch das praktische Studienprojekt bekommen sie erste Erfahrungen mit der Anwendungspraxis.
Außercurriculare Angebote
Internationales Atmosphäre – ca. 50% der Anfänger*innen haben ihren Bachelor im Ausland gemacht. Job- und Praktikabörsen (z.B. IKOM Bau).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
300

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
26,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
0,0 %
Wasserwesen
31,2 %
Ressourcenwirtschaft
14,1 %
Verkehrswesen / Raumplanung
14,1 %
Baumanagement
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Moocs; E-Learning-Plattform Moodle; Grundlagenorientierung in den BSc. Studiengängen, praktische Elemente (Laborübungen); Internationalisierung (von MSc.-Studiengängen), Internationale Berufungen, Lehr-Videos, Projektarbeiten in Teams
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Moocs; E-Learning-Plattform Moodle; Grundlagenorientierung in den BSc.-Studiengängen, praktische Elemente (Laborübungen); Internationalisierung (von MSc.-Studiengängen), Internationale Berufungen, Lehr-Videos, Projektarbeiten in Teams
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungs- und Studierendenaustausch mit 200 Partneruniversitäten (davon 50 ERASMUS- sowie 9 Erasmus+ International-Kooperationen und 5 Fakultätsvereinbarungen); Double-Degree- und Joint Degree-Verträge mit 6 internationalen Universitäten; Stabsstelle/Beauftragte für Auslandsaufenthalte; International ausgerichtete Berufungspolitik; 8 ständig besetzte Kontaktbüros auf allen Kontinenten; Partner in EuroTech-Alliance und im Konsortium Global Tech; Forschungs- und Lehrkooperation im Rahmen von TUM Asia
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kungliga Tekniska Hoegskolan, Stockholm, Schweden; DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET, Lyngby, Dänemark; UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA, Barcelona, Spanien; NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU, Trondheim, Norwegen; TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT, Delft, Niederlande; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; University of California, San Diego, USA; Osaka Institute of Technology, Osaka, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
vielfältige Experimental- und Versuchslabore: Satellitenbeobachtungsstelle Wettzell, Wasserversuchsanstalt Obernach, Materialprüfamt (Massivbau, Metallbau, Holzbau, Baustoffe), Prüfamt für Verkehrswegebau, Prüfamt für Geotechnik; Rechenzentrum, CIP-Pools und Simulationslabore.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Graduate Center der TUM School of Engineering and Design
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät greift auf universitätsweit vorhandene Angebote der TUM zurück.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Engineering and Design
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Engineering and Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen