Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Sachgebiet(e): Mediation, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mönchengladbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Tel: 02151 822-0
Fax: 02151 822-3998
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Tel: 02151 822-0
Fax: 02151 822-3998
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation an der Hochschule Niederrhein handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mediation, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mönchengladbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mönchengladbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik.
Eine Lehrveranstaltung zur Selbst- und Fremderfahrung mit einem Umfang von mindestens 4 ECTS.
Diese Leistung kann in der Selbst- und Fremderfahrung im Rahmen der Ausbildung im BA "Soziale Arbeit" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden.
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik.
Eine Lehrveranstaltung zur Selbst- und Fremderfahrung mit einem Umfang von mindestens 4 ECTS.
Diese Leistung kann in der Selbst- und Fremderfahrung im Rahmen der Ausbildung im BA "Soziale Arbeit" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation sind:
- Schwerpunkte:
- begleitende Forschungsarbeiten duchführen, Bewältigung individualisierter Lebensführung, in Einrichtungen organisieren, wirtschaften und Personalverantwortung ausüben, Konfliktlösung im Paar- und Gruppensetting auf institutioneller Ebene, Methoden zur Analyse individueller und sozialer Problemlagen, Risiko- bzw. Krisenbewältigung, Vorhaben bzw. Projekte initiieren, durchführen und evaluieren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.hs-niederrhein.de/studierendenservice/#c89622
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik.
Eine Lehrveranstaltung zur Selbst- und Fremderfahrung mit einem Umfang von mindestens 4 ECTS.
Diese Leistung kann in der Selbst- und Fremderfahrung im Rahmen der Ausbildung im BA "Soziale Arbeit" des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein nachgeholt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- begleitende Forschungsarbeiten duchführen, Bewältigung individualisierter Lebensführung, in Einrichtungen organisieren, wirtschaften und Personalverantwortung ausüben, Konfliktlösung im Paar- und Gruppensetting auf institutioneller Ebene, Methoden zur Analyse individueller und sozialer Problemlagen, Risiko- bzw. Krisenbewältigung, Vorhaben bzw. Projekte initiieren, durchführen und evaluieren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.hs-niederrhein.de/studierendenservice/#c89622
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026https://www.hs-niederrhein.de/bewerbung-und-einschreibung/#c298196

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Der Semesterbeitrag beträgt 350,80Euro. Der Studierende erwirbt damit gleichzeitig ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie für ganz NRW.
Anmerkung:
Es besteht ein lokaler Numerus Clausus. Es werden die 28 notenbesten Bewerberinnen und Bewerber in den Studiengang aufgenommen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
120
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
250
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Pública de Navarra, Pamplona, Spanien; RMIT, Melbourne, Australien;Centria University of Applied Sciences, Kokkola, Finnland;University of Ostrava, Ostrava, Tschechische Rebublik
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mönchengladbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte