Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business
Master of Business Administration
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu International Business

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business studiere?
Beim Studiengang International Business an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Fernstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss von Absolventen eines wissenschaftlichen Studiums (abgeschlossenes Hochschulstudium einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder ein hochschulgleichgestellter,
akkreditierter Studiengang einer Berufsakademie).
2. Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mindestens 210 Leistungspunkten, im Folgenden ECTS-Punkte genannt, nach dem ECTS-System (ECTS; European Credit Transfer System) entsprechen. Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen und Zusatzqualifikationen ohne ECTS-Zuweisung und die Möglichkeiten der Kompensation fehlender ECTS-Punkte entscheidet der Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs International Business auf der Basis der eingereichten Unterlagen.
3. qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
4. Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift auf dem Niveau Business Englisch.
1. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss von Absolventen eines wissenschaftlichen Studiums (abgeschlossenes Hochschulstudium einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder ein hochschulgleichgestellter,
akkreditierter Studiengang einer Berufsakademie).
2. Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mindestens 210 Leistungspunkten, im Folgenden ECTS-Punkte genannt, nach dem ECTS-System (ECTS; European Credit Transfer System) entsprechen. Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen und Zusatzqualifikationen ohne ECTS-Zuweisung und die Möglichkeiten der Kompensation fehlender ECTS-Punkte entscheidet der Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs International Business auf der Basis der eingereichten Unterlagen.
3. qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
4. Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift auf dem Niveau Business Englisch.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business sind:
- Schwerpunkte:
- Internationales Controlling, Internationale Wirtschaft, Rechnungswesen, Unternehmensführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss von Absolventen eines wissenschaftlichen Studiums (abgeschlossenes Hochschulstudium einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder ein hochschulgleichgestellter,
akkreditierter Studiengang einer Berufsakademie).
2. Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mindestens 210 Leistungspunkten, im Folgenden ECTS-Punkte genannt, nach dem ECTS-System (ECTS; European Credit Transfer System) entsprechen. Über die Gleichwertigkeit von Hochschulabschlüssen und Zusatzqualifikationen ohne ECTS-Zuweisung und die Möglichkeiten der Kompensation fehlender ECTS-Punkte entscheidet der Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs International Business auf der Basis der eingereichten Unterlagen.
3. qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
4. Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift auf dem Niveau Business Englisch.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Internationales Controlling, Internationale Wirtschaft, Rechnungswesen, Unternehmensführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1950.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bitte bei Hochschule erfragen.
Anmerkung:
Beim Masterstudiengang „International Business“ handelt es sich um einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Managementtätigkeit im beruflichen Umfeld beizubehalten und nutzbringend in das Studium zu integrieren. Der Masterstudiengang hat zum Ziel, den Studierenden, die bereits einen akademischen und beruflichen Hintergrund besitzen, durch die Vermittlung betriebswirtschaftlich-strategischer Kenntnisse, Instrumente und Erfahrungen, die Erweiterung ihrer persönlichen und beruflichen Qualifikation für das gehobene Management zu vermitteln. Studium und Lehre sind auf die integrative Ausprägung fachlicher, methodischer und sozialer Führungskompetenzen ausgerichtet. Grundgedanke des Programms ist es, sich auf die Tätigkeit und das Management von und in international tätigen Unternehmen zu konzentrieren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
40
55
VWL
5
20
Recht
5
Quantitative Methoden
5
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
International Business
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der 5-semestrige berufsbegleitende, weiterbildende Studiengang mit blended-learning Elementen umfasst Module, die im Rahmen der Tätigkeit auf internationalen Märkten erforderlich sind, wie betriebswirtschaftliche/kaufmännische Funktionen (Strategic Management, Accounting, Controlling, Finance, Marketing, Business Information) sowie persönliche Kompetenzen (Leadership, Intercultural Management und Corporate Social Responsibility). Bestandteil des deutsch-/englischsprachigen Studiengang ist ein Auslandsmodul (Kettering University Flint, USA, oder A.-Dubcec Universität Trencin, Slowakei).
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge der Fakultät WiW vermitteln wissenschaftliche und methodische Grundlagen in allen funktionalen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre. Fester Bestand ist Wirtschaftsenglisch. Während des Bachelor- und Masterstudiums spezialisieren sich die Studierenden in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fachprofilen bzw. Branchen. Zur Wahl stehen u.a. Rechnungswesen, Marketing, Human Resource Management, Finanzierung, Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung sowie Gesundheitswirtschaft, Verkehrswirtschaft und Sozialmanagement.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ziel ist die Förderung des studentischen Austausches. Um dies zu erleichtern, wurden ein Auslandsmodul sowie studiengangspezifische Anerkennungsmodule integriert, welche eine individuellere Anerkennung erleichtern. Zur Sensibilisierung für Auslandsmöglichkeiten werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten und weitere attraktive Kooperationsverträge mit ausländischen Hochschulen geschlossen. Ein Mitarbeiter für International Consulting sowie ein professoraler Auslandsbeauftragter stehen den Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the West of Scotland, Schottland; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Riga Technical University, Lettland; Auto Skoda University Mlada Boleslav, Tschechien; University of Tartu, Estland; Burgas Free University, Bulgarien; Université Lyon I, Frankreich; Universitat de Valencia, Spanien; University of Boras, Schweden; Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen eine sehr gut ausgestattete Bibliothek und eine hervorragende Infrastruktur (Computerpools, Sprachlabor, projektbezogene Labore) an der WHZ zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist mit über 3 mio. EUR sehr forschungsstark. Wichtige Forschungsfelder aus den Fachgruppen sind u.a. die Mobilität, datenbasierte Wertschöpfung, Green Finance, Nachhaltigkeit, KI-Studium, Low Energy Living u.v.m.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an unserer Fakultät wird sowohl durch projektbezogene Förderung (Projekt ProfiZ) als auch durch verstetigte Förderung (mehrere kooperative Promotionsverfahren) Rechnung getragen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessierte Studierende und Absolvent*innen der Fakultät für eine Unternehmensgründung werden durch das Gründernetzwerk SAXEED betreut. Mit umfangreichen Seminarangeboten zur Unternehmensgründung bis hin zur individuellen Beratung und Begleitung steht ein Gründungsbetreuer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Neben fast 400 internationalen Studierenden und Hochschulpartnerschaften in aller Welt vereint die WHZ nicht nur kulturelle und sprachliche Vielfalt, sondern bietet auch zahlreiche Maßnahmen um eine facettenreiche und individuell angepasste Hochschulkultur leben zu können: Flexible Studienmöglichkeiten & Nachteilsausgleiche; Individuelle Beratungsangebote & OSKA - OnlineStudierkompass; Ausleihpool für technische Hilfsmittel & barrierefreies Studium; Gute Vernetzung aller Beauftragten und Zuständigen; Best practice Beispiele; Inklusionskonzept u.v.m.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte