Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?

Beim Studiengang Biologie am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:

Schwerpunkte:
Biophysik, Botanik, Chemische Biologie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Ingenieur- / Technische Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biophysik, Botanik, Chemische Biologie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Ingenieur- / Technische Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.09.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Anteil internationaler Studierender
5 %
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 8 Pflichtcredits und 16 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 69 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studienplan im Master ist vollständig individualisiert. Die Studierenden entwickeln ihr eigenes Studienprogramm, wobei die Studiengangsberatung bei der Festlegung der Module unterstützt. Der Master wird in vier wöchigen Block-Veranstaltungen unterrichtet, in denen sich die Studierenden jeweils auf einen Aspekt der biologischen Forschung fokussieren können. Sie haben die Möglichkeit Wahlmodule entweder im Universitäts-, im Großforschungsbereich (Helmholtz-Zentrum) des KIT oder extern zu belegen. Eigenes Lernen wird durch individuelles Feedback gefördert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
40,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
14,6 %
Zoologie
13,4 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,7 %
Mikrobiologie
11,5 %
Ökologie
7,6 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
510

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Eucor – Der European Campus ist ein trinationaler Universitätsverbund zwischen der Universität Basel, Freiburg, Strasbourg, Haut-Alsace und dem KIT. Innerhalb dieses Verbundes können Sie trinational ihren Stundenplan erstellen und Kurse an den fünf Unive

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre erfolgt in enger Kooperation zwischen Lehrenden und Expertinnen und Experten der Hochschuldidaktik. Sie wird permanent evaluiert und herausragende Lehre bzw. neue Lehrformen prämiert und gefördert. Die Lehre erfolgt forschungsorientiert, sodass die Studierenden immer hoch aktuelle Inhalte und Techniken erlernen. Die Biologielehre am KIT wurde bereits durch externe Gutachter prämiert (Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg, Fellowship des Stifterverbands).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Es besteht mit dem Erasmusprogramm die Möglichkeit ein ganzes Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Des Weiteren können unsere Studierenden, beispielsweise im Rahmen des EUCOR-Programmes, einzelne Leistungen an einer ausländischen Hochschule erbringen. Einige Arbeitsgruppen pflegen einen engen Austausch mit Forscherinnen und Forschern in aller Welt, sodass Studierende regelmäßig in Forschungsinstitutionen im Rahmen eines Praktikums oder der Abschlussarbeit entsendet werden. Im Ausland erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Durch den Zusammenschluss des KIT mit dem Forschungszentrum (jetzt Campus Nord) können wir ein breites Spektrum interdisziplinärer, forschungsnaher Lehre anbieten. Besonders im Masterstudium beteiligen sich die Studierenden in den Praktika an der aktuellen Forschung und können damit ihr Profil bereits während des Studiums beeinflussen und sich spezialisieren.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Talentierte Studierende werden schon früh als wissenschaftliche Hilfskräfte in Forschungsprojekte einbezogen. Studierende, die sich während der Lehrveranstaltungen außerordentlich hervortun werden für ein Stipendium wie z.B. das Deutschlandstipendium oder ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkekes vorgeschlagen. In Bewerbungstrainings werden die Studierenden auf zukünftige Berufssituationen vorbereitet. Über Gastvorträge und Firmenexkursionen werden die Studierenden schon früh in Kontakt mit potentiellen zukünftigen Arbeitgebern gebracht.

Sonstige Besonderheiten

Der Studiengang Bachelor Biologie gliedert sich in zwei Studienrichtungen: Angewandte Biologie und Allgemeine Biologie. Die Angewandte Biologie legt, neben der Basisausbildung, ihren Fokus auf industrielle Prozesse, Anwendungen und Abläufe. Die Allgemeine Biologie bildet, im Gegensatz dazu, auch in klassischen Disziplinen aus, wie Botanik und Zoologie mit den dazugehörigen Exkursionen.