Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gebühren für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Anmerkung:
Der Studiengang ist regulär deutschsprachig. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein internationales Doppelabschlussprogramm nach Beginn des Studiums zu bewerben weitere Infos siehe http://www.intl.kit.edu/ostudent/3740.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
957
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
352
Absolvent:innen pro Jahr
391
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
27
51
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
27
51
Integrationsfächer
9
33
Soft Skills und Fremdsprachen
3
33
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch die große Interdisziplinarität aus (BWL, VWL, Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften sowie zusätzliche Wahlfächer). Eine weitere Besonderheit ist die große Wahlfreiheit innerhalb der einzelnen Fächer, sodass das Studium auf die persönlichen Interessen und Ziele ausgerichtet werden kann. Neben methodischen und forschungsorientierten Kenntnissen vermittelt das Studium Lösungskompetenzen in den Themenbereichen IT und Kommunikation, Energie und Produktion, Health Care, Finance, Government, Mobilität und Verkehr. Doppelmasterprogramme möglich.
Außercurriculare Angebote
(Partner-)Netwworkingevents: Vorträge, Workshops, Talks, Podiumsdiskussionen etc. zu aktuellen Forschungsthemen mit Vertretern aus Forschung, Industrie und Unternehmen; Social Events, z.B. an den Instituten mit Studierenden, Alumni, Mitarbeitern und Vertretern aus der Wirtschaft, Tour Eucor (https://www.tour-eucor.org/); eLearning-Angebote und Kurse zur Vermittlung überfachlicher Qualifikationen durch das House of Competence (HOC); Hochschulgruppen zu gesellschaftlichen Projekten; Infos und Beratung bei Unternehmensgründung; Zertifikat Internationale Kompetenzen (ZIK)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
960
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unser Studiengang zeichnet sich durch 3 Besonderheiten aus. Erstens bieten wir besonders große Flexibilität. Studierende müssen sich nicht auf einen technischen Schwerpunkt festlegen. Stattdessen können sie im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Inhalte individuell Schwerpunkte setzen. Zweitens hat unser Lehrangebot einen sehr hohen Informatik-Anteil. Damit werden Studierende auf die Digitalisierung optimal vorbereitet. Drittens ist der Studiengang klar der Fakultät zugeordnet. Unser Lehrangebot in Wirtschaft und Informatik ist deshalb direkt auf Wirtschaftsingenieure zugeschnitten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über die universitätszentralen Serviceeinrichtungen zur Förderung studienbezogener Auslandsaufenthalte hinaus verfügt die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften über ein eigenes International Relations Office, das die internationalen Kooperationen der KIT-Fakultät koordiniert und KIT-Studierenden sowie den internationalen Austauschstudierenden als erste Anlaufstelle zur fachbezogenen Beratung dient. Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden hier gezielt bei der Planung und Durchführung ihres Auslandsaufenthaltes unterstützt und betreut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Queensland University of Technology, Australien; University of Technology Sydney (UTS), Australien; California State University, USA; Beijing Institute of Technology, China; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Schweden; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Syddansk Universitet, Dänemark; École Polytechnique Palaiseau, Frankreich; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Universidade de Lisboa (Instituto Superior Técnico), Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrale Lernmanagementplattform; Ausstattung aller Dozierenden für online/hybride Lehre. Veranstaltungen teils mit Live-Übersetzungen; viele automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen; alle Seminarräume digital ausgestattet; gesamter Campus mit WLAN ; 75 Rechner-Arbeitsplätzen (24/7) für Wiwis, weitere 400 PC-Arbeitsplätze, ca. 1500 WLAN-Lernplätzen; Speziallabor mit 40 Einzelkabinen; 60 Leihnotebooks und -Tablets für Studierende; hunderte internationale Datenbanken; hochpreisige Produkte wie Ansys, MatLab, Mathematica oder SAS kostenlos für Studierende; Zugang zu Hochleistungsrechnern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wir sind eine der führenden technologieorientierten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Verankert in Betriebswirtschaftslehre (z.B. Finance, Management, Marketing und Operations) und Volkswirtschaftslehre (z.B. Mikroökonomie und Ökonometrie) widmen wir uns Fragestellungen im Zusammenspiel mit neuen Entwicklungen in Informatik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Themen sind z.B. die digitale Transformation und ökonomische Aspekte der Energiewende. In der Forschung nutzen wir das "Karlsruhe Decision & Design Lab", eines der weltweit größten computergestützten Experimentallabore.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation unterstützt beim Erkennen von Potenzialen für Neugründungen, deren strategische Planung und effiziente Umsetzung sowie die Sicherung der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit von Organisationen, das Identifizieren, Entwickeln und Nutzen von Kernkompetenzen in einem sich wandelnden Umfeld mit Fokus auf Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Akteure im Innovationssystem. Die Initiative "KIT-Gründerschmiede" informiert und unterstützt Studierende zum Thema Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Das KIT legt großen Wert auf den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen. Hierzu dienen die sogenannten KIT-Zentren. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist so in ständiger Zusammenarbeit mit technischen und naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in den Zentren "Energie", "Mobilitätssysteme", "Mensch und Technik" und "Mathematik in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften". Zudem sucht die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mithilfe eines neu gegründeten Partnerkreises aktiv Kontakt mit Unternehmen, z.B.aus der IT-, Energie-, und Automobilindustrie.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 143 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte