Studiengangsprofil
Im Ranking
Molecular Biosciences
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molecular Biosciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molecular Biosciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Biosciences studiere?
Beim Studiengang Molecular Biosciences an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Molecular Biosciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molecular Biosciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Biosciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molecular Biosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
siehe Zulassungsordnung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe Zulassungsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Das Studienfach ist zugangs- und zulassungsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Bewerbungsfrist: 15.03. für das Wintersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
452
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
136
Absolvent:innen pro Jahr
120
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 70 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
140 Plätze insgesamt, Kurseinheiten mit maximal 12 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler rein englischsprachiger Masterstudiengang mit interdisziplinärer Ausrichtung und Major-Struktur, d. h. es wird eine Spezialisierung im gewählten Major ermöglicht (Cancer Biology; Developmental and Stem Cell Biology; Infectious Diseases; Molecular Cell Biology; Molecular and Applied Plant Sciences; Neurosciences; Systems Biology). Mobilitätsmodule, stark forschungsorientiert.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Seminarreihen, eigenes Symposium
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
40,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
36,5 %
Zoologie
7,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
7,7 %
Mikrobiologie
3,8 %
Ökologie
3,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hochgradig forschungsorientierte Lehre in allen Studiengängen, breites Spektrum an Wahlpflichtveranstaltungen, vielfältige Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung, starke Verzahnung mit angrenzenden Fächern (Physik, Chemie, Mathematik, Medizin) sowie mit außeruniversitären Einrichtungen vor Ort oder universitären Zentren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hochgradig forschungsorientierte Lehre in Zusamemnarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen vor Ort oder universitären Zentren.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddy Gruppen, Email Liste, whatsapp Gruppen, Sozial events
Tag des Miteinanders
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung des Auslandsaufenthaltes; individuelle Studienberatung; Mobilitätsfenster; Anrechnung von Studienleistungen; englische Lehrveranstaltungen bereits im Bachelor; Sprachkurse. Austauschprogramme ERASMUS und Life Science for Health (mit Karolinska und Leiden).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
St Petersburg, Russland; Hebrew University, Israel; PUC, Chile; Cambridge, Großbritannien; Cornell, USA; University of Massachusetts Amherst, USA; Sorbonne, Paris, Frankreich; Imperial College, London, Großbritannien; Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hochgradige wissenschaftliche Vernetzung mit inner- und ausseruniversitären Einrichtungen (EMBL, DKFZ, HITS, MPI).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Hochgradige wissenschaftliche Vernetzung mit außeruniversitären Einrichtungen vor Ort (EMBL, DKFZ, HITS, MPI).
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte