Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie: Ressourcenanalyse und -management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie: Ressourcenanalyse und -management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie: Ressourcenanalyse und -management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie: Ressourcenanalyse und -management studiere?
Beim Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie: Ressourcenanalyse und -management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und -management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie: Ressourcenanalyse und -management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie: Ressourcenanalyse und -management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
89
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 61 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Im Zentrum der humangeographischen Module stehen neben Verfügbarkeit, Zugang, Verteilung, Nutzung, Verbrauch und Endlichkeit von Ressourcen auch sicherheitspolitische und geopolitische Themen. Es werden Bezüge hergestellt zu Ansätzen aus der Politischen Ökologie, zu Verwundbarkeits-, Resilienz-, Nachhaltigkeits- und Umweltgerechtigkeitsdebatten. Weiterer Schwerpunkt ist der gesellschaftliche Umgang mit und die Lösung von Ressourcen- und Umweltkonflikten. Damit sind Fragen des Ressourcenmanagements, der Ressourcengovernance, Friedenssicherung und sozial-ökologischen Transformation angesprochen.
Schwerpunkte Physische Geografie
Die physisch-geographischen Pflichtmodule beinhalten (1) Rekonstruktion vergangener Landschaftsveränderungen zum besseren Verständnis aktueller Veränderungen, (2) Management der lebensnotwendigen Ressourcen Boden und Wasser sowie Umgang mit begrenzten weiteren Georessourcen. Hinzu kommt die Detektion von Veränderungen in Vegetation und Landnutzung mittels Fernerkundung. Eine Auswahl an projektartigen Wahlpflichtkursen, z.B. in Landschaftsökologie, Einzugsgebietsmanagement, Analytik von Böden und Gewässern, ermöglicht sowohl eine Spezialisierung als auch eine breite geographische Profilbildung.
Ausbildung in geografischen Methoden
Vertiefte Methoden human- und physiogeographische Methodenausbildung, Modellierungen, Methodik der GIS-gestützen Ressourcnennutzungsplanung; Datensammlung, -auswertung und -interpretation sowie Ableitung von problemlösungsorientierten Handlungsempfehlungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein geographisches Studium rund um Wahrnehmung, Bewertung, Nutzung, Schutz und Verteilung von Ressourcen in einer globalisierten Welt; die Lehrinhalte befassen sich unter anderem mit lokalen, regionalen, nationalen und globalen Ressourcennutzungsproblemen und mit dem globalen soziokulturellen, ökonomischen und Umweltwandel. Zudem werden Fragen der quartären Klima- und Landschaftsentwicklung, die Anwendung von Bewertungs- und Prognosemodellen, Ressourcennutzungskonflikte oder auch die GIS-unterstützte Ressourcennutzungsplanung thematisiert und professionelle Problemlösungskompetenzen gestärkt.
Außercurriculare Angebote
Engagierte Fachgruppe (= Studierendenvertretung), Fakultät-Sommerfest, O-Phasen-Party, Weihnachtsfeier, GeoCake Competition, gelegentlich Präsentationen von Impressionen absolvierter Geländekurse, studentisch organisierte Seminare z.B. zu Themen wie Rassismus in den Umweltwissenschaften, Erfahrungsberichte aus der Berufspraxis; Beratung zu Berufspraktika; Absolvent*innenfeier.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
38 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verzahnung von Theorie- und Praxisveranstaltungen; möglichst kleine Kursgrößen; hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung von Wahlpflichtbereichen für ein an der individuellen Karriereplanung ausgerichtetes Studium; nicht-geographische Modulangebote aus Fächervielzahl wählbar (individuell sogar noch erweiterbar); große Auswahl an Modulen zur Vermittlung wichtiger soft skills; hoher Anteil diverser Prüfungsformen bei Reduzierung der Prüfungsform Klausur. Studierende können im Rahmen der Studien-AG aktiv an der Verbesserung des Lehrkonzepts und Lehrangebots mitwirken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verzahnung von Theorie- und Praxisveranstaltungen; möglichst kleine Kursgrößen; hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung von Wahlpflichtbereichen für ein an der individuellen Karriereplanung ausgerichtetes Studium; nicht-geographische Modulangebote aus Fächervielzahl wählbar (individuell sogar noch erweiterbar); große Auswahl an Modulen zur Vermittlung wichtiger soft skills; hoher Anteil diverser Prüfungsformen bei Reduzierung der Prüfungsform Klausur. Studierende können im Rahmen der Studien-AG aktiv an der Verbesserung des Lehrkonzepts und Lehrangebots mitwirken.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Förderung der sozialen Integration durch Lehrformate, welche die Zusammenarbeit der Studierenden in Teams fördern; weitgehend familiärer Charakter des Geographischen Instituts durch Prinzip der „offenen Türen“ bei Lehrenden, Beratungsstellen, Prüfungsamt, etc.; Konzept einer möglichst diskriminierungsfreien Orientierungsphase für die neuen Studierenden; Sommerfest, Weihnachts-Waffelbacken; Infos über Studierenden-Initiativen über Rundmails der Studienberatung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale inter- und transdisziplinäre Verbundforschung (BMBF, DFG-SFB, DFG-FOR); internationale Ausbildungskontakte (MOU mit Partneruniversitäten); Summer Schools; Erasmus Mundus Promotionsstudierende; internationale Gastwissenschaftler*innen; ENLIGHT-Programm; Ph.D.-Studiengang Geography.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Valencia, Spanien; Queen´s University, Belfast, Großbritannien; Universidad Nasional de Colombia, Bogotá, Kolumbien; Université Bordeaux Montaigne, Bordeaux, Frankreich; University of Latvia, Riga, Lettland; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; University of the Aegean, Lesbos, Griechenland; Universitatea de Ves din Timisoara, Rumänien; Göteborgs Universitet, Göteborg, Schweden; McMaster University, Hamilton, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiche Bibliothek und Kartensammlung; CIP-Pool mit Smart Board; studentische PC-Arbeitsplätze; Videokonferenz-Tools und IT-Ausstattung für hybride Lehrformate; WLAN; GIS-Fernerkundungs-Ausstattung mit Spektrometerlabor; umfangreiches Labor für Boden-, Wasser-, Vegetationsanalytik (u.a. pF-, ku-Apparatur, ICP-OES, IC, NC); Boden/Klima/Hydrologie-Feldmessstation; open source; Berufspraktika-Datenbank.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ressourcenanalyse und Ressourcen-/Umweltmanagement; Sozialökologische Transformation und Nachhaltigkeit; Geographische Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung; Demographischer Wandel, Tourismus und Nachhaltigkeit, Landnutzungswandel, Food security/justice; Klimakrise-, Hochwasserforschung; Folgewirkungen der Regenwald-Transformation; Landschaftsentwicklung und geomorphologische Archive; Waldnutzung und Klimaentwicklung im Permafrostkontext; Uweltmonitoring; nachhaltige Bewirtschaftungspotenziale; Vegetationsmonitoring und CO2-Bilanzierung; Klimakrise und Gesundheitsimplikationen; Bioenergie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nachwuchsförderung des Instituts abgestimmt mit Fakultätskonzept "Karrierewege in die Wissenschaft"; Einbindung Studierende in Forschungsprojekte als stud. und wiss. Hilfskräfte; strukturierter Promotionsstudiengang im Rahmen der Promotionsschule GAUSS; Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten; Überbrückungsfinanzierung; Reisekostenunterstützung für Kongresse und Tagungen, Teilnahme am englischsprachigen Dorothea-Schlözer Mentoring für Frauen; Forschungskolloquien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältiges Angebot des Carrier Service und des Transfer & Startup Hub: Start Up-Support; Gründungsberatung, Workshop-Angebote/-Infos; LIFT-OFF Gründungswettbewerb; PraxisBörse; Fördermittel Gründung; Unternehmenskooperationen; Karrieremesse und Praxisangebote; Gründungsportraits.
Sonstige Besonderheiten
Alle geographischen Studiengänge der Uni Göttingen haben einen starken Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen (Bildung für nachhaltige Entwicklung), hinterfragen diese kritisch und reflektieren ihre Einbindung in natürliche und sozioökonomische wie politische Zusammenhänge; für die Lehre gibt es einen Instrumentenkasten und eine Materialsammlung zu Gender und Diversität in der Hochschullehre; diskriminierungsfreie Konzepte für die Orientierungsphase für neue Studierende; Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen oder chron. Erkrankungen; Engagiertes Gleichstellungsteam und Vertrauensperson
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/59266.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte