Studiengangsprofil
Im Ranking
Prozessmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Wetzlar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Prozessmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Prozessmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Prozessmanagement studiere?
Beim Studiengang Prozessmanagement an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Prozessmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Wetzlar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wetzlar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Prozessmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Prozessmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Prozessmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fristen bitte erfragen unter https://www.studiumplus.de
Fristen bitte erfragen unter https://www.studiumplus.de
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Prozessmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Steuerung von Geschäftsprozessen, Technische Prozesse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fristen bitte erfragen unter https://www.studiumplus.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Steuerung von Geschäftsprozessen, Technische Prozesse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Kostenbeitrag des kooperierenden Unternehmens an StudiumPlus!
Anmerkung:
Duales Studium setzt einen Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen voraus.
Dieser Studiengang wird auch am Standort Frankenberg angeboten.
Entsprechende Ansprechpartner finden Sie unter dem folgenden Link:
https://studiumplus.de/ueber-uns/campus-team/?_sft_contact-types=studienbetrieb-bachelor-master
Dieser Studiengang wird auch am Standort Frankenberg angeboten.
Entsprechende Ansprechpartner finden Sie unter dem folgenden Link:
https://studiumplus.de/ueber-uns/campus-team/?_sft_contact-types=studienbetrieb-bachelor-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Innovative, praxisnahe Hochschulausbildung, enge Verzahnung von Theorie und Praxis, bedarfsorientierte Studienangebote, anwendungsorientiert, dual, akkreditiert, enges Qualitätsmanagement, Internationalität, rascher Praxiseinsatz der Studierenden nach dem Studium, Instrument zur Nachwuchsförderung und -sicherung für die Partnerunternehmen, Plattform für Wissenstransfer und Forschungsprojekte, kleine Gruppen, individuelle Betreuung, sehr gute Berufs- und Karriereaussichten für die Studierenden, ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 1. Platz Duales Studium Hessen Award
Außercurriculare Angebote
Exkursionen, Eventangebote durch Alumni
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Studierenden werden an der Hochschule als auch im Partnerunternehmen sowohl fachlich als auch organisatorisch betreut. Es stehen ihnen jederzeit Hochschulbetreuer und Ansprechpersonen ihres Unternehmens an den jeweiligen Lernorten zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt im Tandem.
Dualer Studienverlauf: Branchen
z.B. Internes und externes Prozessmanagement, Patentwesen, Marketing und Vertrieb, Einkauf
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion, Bericht und Präsentation werden gemeinsam von Hochschulbetreuer und Unternehmensbetreuer bewertet.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung
Der Fachbereich
Dual Studierende
570
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Verzahnung von Theorie und Praxis, Praxis- und Projektphasen, Coaching durch Professoren und Alumni, Führungs- und Sozialkompetenzen, Kleingruppen bis max. 30 Studierende, starke Einbindung studentischer Tutoren, Mentoren und Alumni, Betriebsethik und Unternehmergespräche, Projektmanagement, Etikette-Seminare, Internationalität, Exkursionen, Vortragsreihen zu aktuellen Themen, interkulturelle Kompetenz
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Durch Schnuppervorlesungen geben die jeweiligen Dozenten Einblicke in ihre Studiengänge, Tag der offenen Tür, Hochschulinformationstage, Hessen-Technikum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurse, Vorkurse, Informationsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messen, Tag der offenen Tür
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Brückenkurse, Vorkurse, Informationsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Derzeit absolvieren gut 10% aller Studierenden eines jeden Jahrgangs ein Auslandssemester. Darüber hinaus sammeln weitere ca. 10% Auslandserfahrung über ihre Unternehmen während der Praxis- und Projektphasen. StudiumPlus hat 14 Partnerhochschulen und nimmt davon Studierende als Praktikanten in den Partnerunternehmen in Deutschland auf.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College (Horsens), Dänemark;
Università di Bologna, Italien;
VilniusTech, Litauen;
HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande;
Universidad de Huelva, Spanien;
Universidad Zaragoza, Spanien;
Brno University of Technolog, Tschechien;
Obuda University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
PC (Laptopverleih), Projektor, Lautsprechersystem, WLAN, Dokumentenkamera, BYOD-Lösung (Solstice Pod - ermöglicht drahtloses Präsentieren von Bildschirminhalten mobiler Endgeräte), Konferenzkamera (Logitech MeetUp) und Einsatz von interaktiven Displays in der Lehre in jedem Hörsaal, multifunktionale PC-Räume, Digitale Flipcharts (Samsung Flip) in einigen Gruppenräumen, E-Learning-Portal, Informationsmonitore und digitale Wegweiser im Eingangsbereich und auf jeder Etage, Zugriff auf technische Ausstattung der Partnerunternehmen, 3D-Drucker
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitarbeit bei Forschungsprojekten der Partnerunternehmen, betreute anwendungsorientierte Forschung während der Praxisphase, des Projektsemesters und der Thesis, reguläre empirische Forschungsaktivitäten im Rahmen des Moduls "wissenschaftliches Arbeiten", Besuch von Fachtagungen und Messen. Studierende profitieren darüber hinaus von Forschungsprojekten der einzelnen Fachbereiche.
Sonstige Besonderheiten
Pionier bei der Einführung von dualen Bachelor- und Masterstudiengängen, starkes Netzwerk (über 1000 Partnerunternehmen), intensive Praxisbetreuung durch Hochschul- und Unternehmensbetreuer, Kuratorien: Win-win-Situation für Unternehmen, Hochschule und Studierende, Aufzeichnung vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Best-Practice-Modell für anwendungsorientierte, akademische Lehrangebote und Aufnahme in das "Qualitätsnetzwerk Duales Studium", Mentoring durch Alumni, permanente Verzahnung von Theorie und Praxis, innovative und forschungsorientierte duale Studiengänge
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wetzlar

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studium Plus
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte