Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftswissenschaften

Master
Bielefeld
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bielefeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bielefeld.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugang zum Masterstudium hat, wer den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit und einem Umfang von 180 Leistungspunkten nachweist.
Voraussetzung ist ferner die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält.
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden. Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Beginn des Semesters: 01.10.2023
Ende des Semesters: 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.11.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.11.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bereits bis 15.08. gestellt werden.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bereits bis 15.08. gestellt werden.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bis 15.08. gestellt werden.
Für den Master of Education gilt eine andere Frist: 01.06. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bis 15.08. gestellt werden.
Ausnahme: Für den Master of Education gilt eine andere Frist: 01.06. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Ausnahme: Masterstudiengang Quantitative Economics 01.04. bis 15.07.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.07.2023
Ausnahme: Masterstudiengang Quantitative Economics 01.04. bis 15.07.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Beginn des Semesters: 01.04.2023
Ende des Semesters: 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugang zum Masterstudium hat, wer den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit und einem Umfang von 180 Leistungspunkten nachweist.
Voraussetzung ist ferner die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält.
Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden. Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Beginn des Semesters: 01.10.2023
Ende des Semesters: 31.03.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 15.11.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.11.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bereits bis 15.08. gestellt werden.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bereits bis 15.08. gestellt werden.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Internationale Bewerber*innen nutzen für Bachelor-Studiengänge bitte Uni-Assist:
https://www.uni-assist.de
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bis 15.08. gestellt werden.
Für den Master of Education gilt eine andere Frist: 01.06. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 15.09.2023
Der Antrag auf Einstufung bei der Fakultät muss bis 15.08. gestellt werden.
Ausnahme: Für den Master of Education gilt eine andere Frist: 01.06. bis 15.07.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Ausnahme: Masterstudiengang Quantitative Economics 01.04. bis 15.07.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.07.2023
Ausnahme: Masterstudiengang Quantitative Economics 01.04. bis 15.07.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Beginn des Semesters: 01.04.2023
Ende des Semesters: 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge können variieren. Bitte prüfen Sie die jeweilige Frist unter: https://uni-bielefeld.de/fristen-master
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
298
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
75

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
7.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Master vertieft die im Bachelor erlernten Kompetenzen und Kenntnisse und dient der inhaltlichen Schwerpunktbildung. Ziel unserer Lehre ist, den Studierenden Fachkompetenzen durch umfassendes fachspezifisches Wissen und Methodenkompetenzen, d.h. die Beherrschung von Verfahren, Techniken und Modellen zum Lösen vielfältiger wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen, zu vermitteln.
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ziel unserer Lehre ist, den Studierenden sowohl Fachkompetenzen im Sinne von umfassenden, fachspezifischen Wissen als auch Methodenkompetenzen, d.h. die Beherrschung von Verfahren, Techniken und Modellen zum Lösen vielfältiger wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen, zu vermitteln. Durch die Wahl eines Profils (Accounting/Taxes/Finance, Data Science, Economics, Finanzmärkte, International Management and Economics (ERASMUS-Profil), Management/Innovation/Marketing, Management Science) erfolgt eine Schwerpunktsetzung. Die Fakultät ermöglicht aber auch ein Studium außerhalb der Profile.

Außercurriculare Angebote

Ziel unserer Lehre ist, den Studierenden sowohl Fachkompetenzen im Sinne von umfassenden, fachspezifischen Wissen als auch Methodenkompetenzen, d.h. die Beherrschung von Verfahren, Techniken und Modellen zum Lösen vielfältiger wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen, zu vermitteln. Durch die Wahl eines Profils (Accounting/Taxes/Finance, Data Science, Economics, Finanzmärkte, International Management and Economics (ERASMUS-Profil), Management/Innovation/Marketing, Management Science) erfolgt eine Schwerpunktsetzung. Die Fakultät ermöglicht aber auch ein Studium außerhalb der Profile.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1210
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Alle vier im Masterstudium Wirtschaftswissenschaften zu studierenden Module im Umfang von je 17 LP enthalten eine praktische Übung, in der die im Modul erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld angewendet werden. Alternativ kann hier jeweils ein facheinschlägiges Praktikum absolviert werden. Daher erhalten Studierende Einblicke in mindestens vier verschiedene Berufsfelder. Außerdem erlauben etliche zu absolvierende Seminare Einblicke in forschungsnahe Berufsfelder. Die Definition von Profilen unterstützt zudem die Auswahl an fachlich kohärenten Modulen als Signal an potentielle Arbeitgeber.

Besonderheiten in der Lehre

In der Lehre werden nicht nur, aber überwiegend quantitative Ansätze verfolgt. Dies resultiert aus der Erkenntnis, dass sich komplexe, interdependente wirtschaftliche Tatbestände mit mathematischen Methoden häufig präziser beschreiben und kommunizieren lassen. Im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften werden nahezu gleichgewichtig die drei Inhalte BWL, VWL und Methodenlehre verfolgt. Mit den beiden englischsprachigen Masterstudiengängen Quantitative Economics und Data Science sowie dem Master Statistische Wissenschaften wird ein weiterer quantitativer Schwerpunkt in der Lehre gesetzt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Es bestehen zahlreiche internationale Kooperationen mit verschiedenen europäischen Hochschulen. Leistungen, die im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erbracht wurden, können in allen Bachelor- und Masterstudiengängen durch die Wahl spezieller Module problemlos in den Studiengang integriert werden. Im Master Wirtschaftswissenschaften gibt es das speziell für Auslandsaufenthalte konzipierte Profil International Management and Economics. Im Master Quantitative Economics kann die Masterarbeit durch eine/n Prüfer*in einer ausländischen Partneruniversität betreut werden (Profil International Track).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Alicante (Spanien), Università Politecnica delle Marche Ancona (Italien), Università di Bologna (Italien), University of Genua (Italien), Università di Pisa (Italien), ELTE Univerität Budapest (Ungarn), University of Copenhagen (Dänemark),Örebro University (Schweden), ESC Rennes School of Business (Frankreich), Université Paris-Est Créteil(Frankreich)

Besonderheiten in der Ausstattung

Ausgezeichnete Bibliothek, medientechnisch ausgezeichnete Veranstaltungsräume (teilweise mit Übertragungsgeräten für hybride Lehre), sehr gute Hard- und Software-Ausstattung in allen Bereichen, elektronisches Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsverwaltung, flächendeckendes kostenloses WLAN für Studierende, zusätzlich gibt es in der Universität ca. 300 öffentliche Computer-Arbeitsplätze mit direktem Internetzugang und vielen (Statistik)-Softwareprogrammen (R, SPSS, STATA, Maple, Python u.v.m.) sowie für Studierende eine persönliche Beratung bei Einrichtungs- und Zugangsproblemen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ein analytisch-quantitativer Ansatz kennzeichnet die Mehrheit der Forschungsprojekte und –schwerpunkte der Fakultät, die über ein großes Netzwerk an nationalen und internationalen Forschungspartnern verfügen. Etablierte Forschungsschwerpunkte sind "Computational Economics" und "Robuste Entscheidungsfindung unter Unsicherheit" sowie die sozial- und wirtschaftspolitisch orientierte Forschung zu "Verteilung, Ungleichheit und Heterogenität". Geforscht wird darüber hinaus zum Thema "Wirtschaftliche Auswirkungen von Smart Products und Smart Systems".

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die seit dem WS 17/18 existierende Juniorprofessur für Gründungsmanagement/Gender im Gründungsprozess beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit dieser Thematik und bietet das Modul Gründungsmanagement an, das im Rahmen der sog. Individuellen Ergänzung von Bachelor- und Masterstudierenden aller Fakultäten besucht werden kann. Hier erwerben die Hörer*innen grundlegende Fach- und Methodenkompetenz zum Gründungsmanagement. Sie bekommen einen Überblick zu zentralen Anforderungen im Gründungsprozess sowie zu möglichen "Werkzeugen" bzw. Herangehensalternativen und Einblick in die Gründungspraxis.

Sonstige Besonderheiten

Die Fakultät versucht mit dem Programm Best Undergraduates to Bielefeld University (BU2BU) in Kooperation mit Unternehmen der Region Ostwestfalen-Lippe, junge Leistungsträger*innen in einem frühen Lebensabschnitt mit der Region und ihren Unternehmen vertraut zu machen. Im September 2015 wurde der Stiftungslehrstuhl BWL, Führung von Familienunternehmen besetzt. Die Fakultät hat enge personelle Verbindungen zum Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW). Es gibt einen uniweiten Nachhaltigkeitsfond für Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug auf dem Campus der Universität Bielefeld.

Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren