Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik-Ingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Ingenieurinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik-Ingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Informatik-Ingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik-Ingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Informatik-Ingenieurwesen an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ingenieurinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik-Ingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik-Ingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik-Ingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik-Ingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik-Ingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Infotronik, Kommunikations- und Medientechnologie, Media Systems Engineering, Scientific Computing, Softwaretechnik für eingebettete Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Infotronik, Kommunikations- und Medientechnologie, Media Systems Engineering, Scientific Computing, Softwaretechnik für eingebettete Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Achtung: Bei den Joint-
Masterprogrammen zuzüglich
Zusatzgebühren für das
Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
Studienaufnahme zum Wintersemester wird empfohlen; studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)

Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Informatik-Ingenieurwesen Master bietet drei Vertiefungsrichtungen, Eingebettete Systeme, Systemtechnik und Robotik oder Wissenschaftliches Rechnen. Absolvent*innen werden insbesondere in die Lage versetzt, Beiträge im Rahmen von Projekten über Cyber-physische Systeme zu liefern. Solche Systeme werden in Folge einer stetig wachsenden Vernetzung von Systemen immer wichtiger. Im Studium ist eine dreimonatige Projektarbeit mit einem Informatik-Thema durchzuführen. Der Studiengang ist stark praxisorientiert durch die Einbettung in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Außercurriculare Angebote
e-gnition Hamburg: Formula student Team der TUHH inkl. passender Tech talks; HULKs: RoboCup Team der TUHH; GameING: LAN-Party des Fachschaftsrates; NERD-Bar: Sozial-Event des Fachschaftsrates; ECIU-Challenges: reale Probleme mit Hilfe einer neuartigen und praktischen Methode des Challenge-based Learning (CBL) lösen; Micro-Modules: unterstützen die Lernenden und helfen ihnen, die Wissenslücken zu schließen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1280
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; just in time teaching; neues und einzigartiges, interdisziplinäres Raumfahrtelektronik Projekt; Software-Fachpraktikum mit Unternehmen; Kooperation mit IT-Unternehmen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; just in time teaching; Forschungspraktikum; neues und einzigartiges, interdisziplinäres Raumfahrtelektronik Projekt; Kooperation mit IT-Unternehmen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Das interkulturelle Welcome@TUHH-Programm unterstützt beim Einstieg in das Studium, bei der Integration in das Campusleben und beim Erwerb von interkulturellen Kompetenzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Informatik ist international ausgerichtet. Die Bachelorstudiengänge werden bilingual unterrichtet. Die Masterstudiengänge richten sich an nationale und internationale Studierende und werden auf Englisch unterrichtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University, Finnland; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; University of California, Berkeley, USA; Université de Technologie de Compiègne, Frankreich; Linköping University, Schweden; POLITECNICO DI MILANO, Italien; National University of Singapore, Singapur; Tampere University, Finnland; University of Waterloo, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
14 Räume mit 170 Computerarbeitsplätze (acht Windows-Pools und fünf Linux-Pools). Pool von 30 Notebooks; Die Rechnerpools und Computerarbeitsplätze stehen den Studierenden zur Durchführung ihrer Aufgaben Verfügung. Neben Standardprogrammen zur Textverarbeitung und Programmentwicklung sind für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen Softwareprodukte aus den Bereichen Mathematik/Numerik (z. B. Matlab, Maple, Mathcad), CAD (z. B. AutoCAD, So-lidWorks), CAE/FEM/CFD (z. B. Abaqus, Ansys, Comsol, LS-Dyna, Fluent, Starccm+), Chemie (z. B. Turbomole) und weiteren Gebieten nutzbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Mathematik vereint institutsübergreifend in den Forschungsthemen Energietechnik, Cyber-Physische-Systeme, Data Science, Medizintechnik sowie Modellierung, Simulation & Optimierung. Die Forschungsarbeiten werden durch DFG, BMBF, Industrie u.a. finanziell gefördert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
I³ProTeachING ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg mit dem Ziel die Qualität der Lehre hochzuhalten und studentisches Lernen zu fördern. Dafür werden Mitarbeiter*innen des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist eine zentrale universitäre Organisationseinheit. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Port @TUHH ist Mitglied im Startup Port Verbund und unterstützt insbesondere Gründungsteams in den Bereichen Technologie und Engineering. Startup Port ist ein Netzwerk von gründungsunterstützenden Einheiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Verbunds ist es, junge Gründende bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen. Jeder der beteiligten Verbundpartner hat seinen eigenen Standort und Schwerpunkt. Durch den Verbund können Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
Sonstige Besonderheiten
Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung und ihren Kompetenzfeldern Forschungsexzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden der Studiengänge Computer Science (M.Sc.), Informatik-Ingenieurwesen (M.Sc.) und Information and Communication Systems (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen