
Digital Technologies
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Data Science, Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wolfenbüttel
- Fakultät: TU Clausthal und Ostfalia Hochschule (staatl.)
- Akkreditierung: ASIIN

Dein praxisorientiertes Informatik-Studium
Spannende Digitalisierungsprojekt, weniger Klausuren
**NEU** Studiere DIGITAL TECHNOLOGIES mit Praxiskooperation
Das sagen unsere Studierenden zum DigiTec-Studium
- Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsgebieten
- Forschung und Entwicklung in Wirtschaft und Industrie
- Aufgaben in öffentlichen Verwaltungen und staatlichen Institutionen
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Die direkte Zulassung zum Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES erhalten Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge:
- Digital Technologies, B.Sc.
- Studiengänge der IT und Informatik
STUDIENFACHBERATUNG
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
hello@digitecstudieren.de
Prof. Dr. Andreas Rausch
hello@digitecstudieren.de
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Beim Studiengang Digital Technologies an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Technische Informatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Wolfenbüttel angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Wolfenbüttel angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Digital Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Digital Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
s. Homepage
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technologies sind:
- Schwerpunkte:
- Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
23.09.2024 - 31.01.2025
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 10.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften mit dem Studiengang Digital Technologies liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN.
Das Studium im Portrait
DIGITAL TECHNOLOGIES ist ein gemeinsames Studienprogramm der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Beide Hochschulen vermitteln in diesem Studienprogramm Themen einer Welt von morgen. Dafür bündeln sie ihre Power aus regionaler Verwurzelung, enger Vernetzung von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie ihre guten Kontakte zu Unternehmen und externen Einrichtungen. Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen dabei an oberster Spitze.
Das Masterstudium zeichnet sich durch die einzigartige Kombination aus den Fächern der Informatik, den sechs spannenden Anwendungsgebieten sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus. Aufgrund dieser Verbindung innerhalb des viersemestrigen Studiums wirst du zur Expertin/zum Experten für die digitale Transformation, sowie die Entwicklung digitaler, nachhaltiger Innovationen und Technologien.
Mit erfolgreichem Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES erhältest du einen gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen, der deine Karrierechancen erhöht und dich zudem zu einer anschließenden Promotion berechtigt.
INTERNATIONALITÄT
Die Lehrveranstaltungen in unserem Masterstudiengang werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang ist mit einem eingeschränkten Fächerkatalog auch in englischer Sprache studierbar.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- s. Homepage

- Schwerpunkte:
- Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität
- Vorlesungszeit:
-
23.09.2024 - 31.01.2025
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 10.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

Das Studienkonzept
Keine andere Disziplin entwickelt sich so rasant und bringt so viele Innovationen in Bezug auf den Alltag hervor wie die Informatik. Informatiker*innen sind Allrounder, welche die Zukunft gestalten.
Aus diesen Informatik-Disziplinen können sie wählen:
- Cooperative Human-Machine Interaction
- Engineering Methods and Dependability
- Machine Learning and Big Data
- Smart Cyber-Physical Systems
Wähle das Anwendungsgebiet, das dich am meisten interessieren und setze damit deinen fachlichen Schwerpunkt. Damit vertiefst du während deine Studiums dein Wissen in den modernen Geschäftsfeldern aus Wirtschaft und Industrie - beste Voraussetzungen für einen hervorragenden Start in den späteren Berufsalltag!
Aus folgenden Anwendungsgebieten kannst du wählen:
- Autonome Systeme
- Circular Economy und Umwelttechnik
- Digitale Transformation
- Energie
- Industrie 4.0
- Mobilität
Die Besonderheit im Studium bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen arbeiten unsere Studierenden in kleinen Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden an Prototypen zu Aufgaben oder Fragestellungen aus den Themenbereichen der Anwendungsgebiete und Informatikdisziplinen. Die Lösungsideen werden dabei stets mithilfe von Digitalisierungstechnologien entwickelt. Du verbindest in den Digitalisierungsprojekten erlernte Grundlagen der Informatik-Disziplinen mit spannenden, praxisrelevanten Fragestellungen der Anwendungsgebiete.