"Wir sitzen regelmäßig zusammen und arbeiten gemeinsam an Übungsaufgaben oder Vorbereitungen sowie Nacharbeitungen zu Praktika."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Ingenieurinformatik ist es typisch, dass wir eine tiefe Verbindung von Ingenieurwissenschaften und Informatik haben. Das Studium zeichnet sich durch eine starke Betonung auf Mathematik und technische Grundlagen aus. Teamwork ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, da viele Projekte und Laborarbeiten in Gruppen durchgeführt werden, um realistische Arbeitsszenarien zu simulieren.
Wir verbringen viel Zeit im Labor, um praktische Erfahrungen mit Hardware und Software zu sammeln, sowie in der Bibliothek, um theoretische Konzepte zu vertiefen. Der Umgangston unter Studierenden und Lehrenden ist meist kollegial und unterstützend, was das Lernen und die Zusammenarbeit fördert.
Der Arbeitsaufwand in Ingenieurinformatik ist hoch, da sowohl das Verständnis komplexer theoretischer Konzepte als auch die Entwicklung praktischer Fähigkeiten gefordert ist. Die Prüfungen sind anspruchsvoll und decken oft eine breite Palette von Themen ab, von mathematischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Ingenieur- und Informatikthemen. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Programmieren und Experimentieren in Laboren, um unsere theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praktikas und lernen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Ingenieuruinformatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchahltevermögen, Interesse an mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Modulen mitbringen und bereit sein in evtl. Heimarbeit verschiedene Themenfelder nachzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt, Ingenieurinformatik zu studieren, sollte auf jeden Fall ein starkes Interesse an Technik und Informatik mitbringen. Mein Tipp ist, bereits vor Studienbeginn grundlegende Programmierkenntnisse zu erwerben, da diese im Studium eine wesentliche Rolle spielen. Es ist auch hilfreich, sich mit mathematischen Grundlagen auseinanderzusetzen, da Mathematik ein fundamentaler Bestandteil dieses Studienfachs ist.
Außerdem empfehle ich, Teamfähigkeit zu fördern, da viele Projekte und Aufgaben in Gruppenarbeit gelöst werden. Es ist wichtig, offen für ständiges Lernen und Weiterentwicklung zu sein, da die Technologien in diesem Bereich sich schnell weiterentwickeln. Zeitmanagement und Organisation sind ebenfalls Schlüsselfähigkeiten, um den Arbeitsaufwand im Studium zu bewältigen. Vor allem aber ist Neugier und Begeisterung für die Schnittstelle zwischen Technik und Informatik entscheidend, um in diesem Studienfach erfolgreich und mit Freude zu studieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte technikaffin aber auch aufgeschlossen gegenüber trockenem Auswendiglernen und akzeptieren von Tatsachen sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Du kannst die selben Fächer auch als reiner Informatik Master belegen. Überleg dir also, wie wichtig dir die feste Spezialisierung und der Titel sind."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Fach IT-Systems Engineering ist der (einzige) Bachelostudiengang am Hasso-Plattner-Institut und bietet ein Informatikstudium mit besonders hohem Praxis-Bezug und Zusatzangeboten. Man hat sowohl Veranstaltungen, welche die theoretischen Grundlagen in Mathematik und theoretischer Informatik vermitteln, als auch solche bei denen es um die praktische Konzeptionierung und Implementierung von IT-Systemen geht.
Typisch für den Studiengang ist die Arbeit in Teams. Sowohl bei den Übungsblättern in den theoretischen Fächern, als auch bei den Projekten in den Praxisfächern kommt es in der Regel darauf an gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Durch diese gemeinsamen Übungen lernt man den vermittelten Stoff ideal, ohne das man alleine in der Bib pauken muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man hat vor allem zu Beginn viel Mathe. Der Schwerpunkt verlagert sich dann etwa mit dem 3. Semester auf die technischen Aspekte und man unternimmt viel Projektarbeiten, wobei man einiges, wertvolles kennenlernt, wie etwa verschiedene Programmiersprachen, Abläufe, Systeme. Lasst euch nicht abschrecken! Hat man den Mathe-Teil hinter sich, fühlt es sich beinahe wie ein komplett neues Studium an!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man hat mehr oder weniger gezwungenermaßen sehr viel mit seinen Kommilitonen zu tun, da es einfach nicht so viele gibt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir schreiben keine Arbeiten, wir schreiben Prüfungen oder Programme im Team als Projekt über ein Semester.
Vieles ist Mathe, vieles ist Softwareentwicklung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Herausfordernd wird es, wenn Mathematik zum Einsatz kommt, das notwendige Hintergrundwissen, aber aufgrund des Studiums fehlt. Wenn z.B. irgendwelche Sätze oder Theoreme bewiesen werden sollen, obwohl die Beweistechniken und dafür notwendigen Hintergrundtheoreme im Studium nicht durchgenommen wurden, oder die Übung im Beweisen fehlt, weil im Grundstudium nur die angewandten Teile gelehrt wurden. Am meisten Spaß machen für gewöhnlich Programmieraufgaben z.B. auch in Gruppen, bei denen man genau sieht/erkennt, dass man die Aufgabe korrekt gelöst hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mathe II und Theoretische Informatik sind sehr anstrengend für das Gehirn. Generell gibt es viel Input und viel zu tun, da muss man sich erst mal dran gewöhnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Angewandte Künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß daran haben Probleme zu lösen und zu knobeln. Man programmiert viel und beim Programmieren gibt es immer wieder Fehler oder Probleme, die gelöst werden müssen. Wenn man es dann geschafft hat und der Code läuft, freut man sich aber umso mehr."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer IT-Systems Engineering studieren möchte sollte Interesse an technischen IT-Systemen mitbringen und die Bereitschaft haben, sich in das Lösen von Rätseln und Problemen zu vertiefen. Außerdem sollte man Spaß an analytischem Denken haben sowie kommunikativ und offen sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studiengang ist es typisch, mehr als die vorgesehenen 40 Stunden/Woche zu arbeiten.
Viele in meinem Studiengang haben sehr viele Vorkenntnisse.
In meinem Studiengang sind die besten 5 % Deutschlands eingeschrieben, aber trotzdem wird die Notenverteilung auf eine Gleichverteilung gedrückt.
Die Veranstaltungen zur Mathematik finden in den ersten drei Semestern statt, a 6 LPs.
Die Lehrformen sind sehr unterschiedlich je nach Veranstaltung.
Es gibt immer genug Räume zum Lernen oder für Gruppenarbeiten.
Unser Studiengang ist vergleichsweise klein und familiär.
Unser Fachschaftsrat ist sehr engagiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Programmieren und rechnen sind das praktischte was man tut, alles ist recht theoretisch. Mathekenntnisse sind sehr wichtig da sie nach den ersten paar Semestern Grundlage für andere Module sind. Der Hauptfokus liegt auf Informatik (prozedurale, objektorientierte, funktionale Programmierung und vieles mehr) und Modulen um Hardware zu verstehen (Technische Informatik, embedded systems, numerische Mathematik, Elektrotechnik, Signale und Systeme sowie Regelungstechnik)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer hier studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne im Team lernen und arbeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In vielen Modulen praktische Projekte in Gruppen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Informatik bedeutet viel Mathematik, es wird eigentlich nur gerechnet, die Praxis müsst ihr euch selbst schaffen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Übungsaufgaben werden fast immer zu zweit oder dritt bearbeitet und jedes mal abgegeben. Es gibt meistens ausführliches Feedback und oft eine persönliche Nachbesprechung mit Tutoren. Die Übungen können wir in sehr schönen Räumen in den Institutsgebäuden machen, in der Bibliothek war ich noch nie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es geht viel um Mathe, typisch für Informatik, aber auch um die technische Realisation von Computern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Teamwork ist essentiell, ab einer gewissen Projektgröße geht es einfach nicht mehr allein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das bereichernd ist, zu lernen wie KI Systeme funktionieren sowie den Umgang mit großen Daten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Auch wer "nur" durchschnittlich in Mathe ist, schafft auch dieses Studium!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mein Tipp ist: Vernachlässige vor Allem zu Anfang nicht das Programmieren. Es ist völlig in Ordnung einen Kurs auf ein anderes Semester zu schieben, falls ihr euch überfordert fühlt. Das ist wichtig zu wissen. Die wenigstens studieren in Regelstudienzeit. Lasst euch Zeit und geht entspannt heran!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik in Deutschland studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall am HPI bewerben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Vorlesungen und Übungen passen nicht immer zu den Skripten. Es muss zu jedem Präsenztermin sehr viel vorgearbeitet werden"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Industrie-Informatik studieren will sollte auf jeden Falls sehr gut in Mathe sein und ggf. schon etwas Vorwissen mitbringen wie Computer funktionieren. Programmierkenntnisse können auch nicht schaden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du etwas nicht kannst, dann kümmere dich umso mehr darum. Zum Beispiel durch Übungen, Tutorien, Mitstudenten.
Ich bin gern am Computer ist nicht ausreichend für diesen Studiengang"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit zuhause da ich die meisten Vorlesungen online angucken kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt vergleichsweise viele mathematische Module. Außerdem entsteht in vielen Modulen hoher Aufwand fürs Auswendiglernen von Inhalten, wobei häufig die Tiefe fehlt. In manchen Modulen gibt es Aufgaben die in Gruppen gelöst werden sollen, diese sind für gewöhnlich jedoch frewillig, und geben höchstens Bonuspunkte für die Klausuren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir in höheren Semester viel Zeit in kleineren individuelleren Gruppen in fachspezifischen Räumen (Labore: eher wie technische Gruppenarbeitsräume gestaltet). Der Arbeitsaufwand ist je nach Veranlagung und Eigeninitiative schon recht hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich bin besonders gut in dem Technischen Verständnis und Aufbau elektronischer Systeme geworden, sowie in der Einrichtung und Bedienung dieser."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Unterricht erfolgt ausschließlich online, als Vorlesung oder Übung in Breakout Sessions"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht von der Theoretischen Informatik und Mathematik einschüchtern lassen. Diese beiden Fächer sind die größten Gatekeeper hier. Am besten Lerngruppen schaffen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"MACH ES! Es lohnt sich"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man braucht keine Informatikkenntnisse, um Informatik zu studieren. Man kann hier auch sehr viel mit den Händen machen (Holzworkshops etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Computer Science studieren möchte sollte auf jeden Fall eine hohe Frustrationstoleranz haben, und sich nicht von aufwendigen mathematischen Problemen oder frustrierenden Programmieraufgaben aus der Fassung bringen lassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Versuche nicht auf Krampf in Regelstudienzeit zu studieren, die meisten machen 7 oder mehr Semester"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Ingenieur-Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein wenig bewandert in Mathe und Grundlagen von Physik sein. Der informatische Aspekt wird auch für Quereinsteiger sehr gut nach und nach aufgebaut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer angewandte künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte eine hohe Motivation sowie ausreichend Selbstdisziplin, um sich Lernstoff selbstständig zu erarbeiten mitbringen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach IT-Systems-Engineering sind fast alle Abgaben in Team Arbeit zu erledigen.
Es enthält viel Mathe, aber weniger als standart Informatik Studiengänge.
Es ist normal das wir in Seminaren an Lehrstühlen bereits in Forschung involviert sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es toll, das wir so viel Über Computer, Elektrotechnik und Automatisierte Systeme lernen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt strukturiert zu arbeiten und so effizient neue fachliche Kompetenzen zu sammeln"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich finde es super, zu erfahren, wie die einzelnen Module ein sinnvolles Ganzes ergeben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Angweandte Infromatik zu studieren ist sich vorher mit den Grundlagen des Programmierens und GitHub auseinander zusetzen. Wenn man Probleme hat, sollte man sich Hilfe suchen. Vieles baut aufeinander auf und wenn man Beginnt Lücken zu haben wird es nur immer schlimmer."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe und Logik explizit nicht mag, wird enttäuscht sein.
In den meidten Lehrveranstaltungen geht es nicht darum, Programmieren zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Anfangs war Mathematik meine größte Sorge - dies stellte sich dann aber als gar kein Problem dar. Die Mathematik-Module waren eine gute Abwechslung von den anderen Fächern.
Die größte Herausforderung war es, sich nicht mit anderen zu vergleichen und zu erkennen, dass man auch mit seinem eigenen Tempo erfolgreich werden kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Bereite Dich auf Mathematik vor!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir am Anfang viel Zeit Mathe und damit wie Computer eigentlich funktionieren. Auf dieser Basis wird dann aufgebaut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Teamwork ist unter den Studierenden in diesem Fachbereich ein muss. In den Fächern wie Mathe, Physik und Programmieren steigt somit das Fachliche Verständnis."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, einen guten Überblick über reale Problemstellungen zu haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer am HPI studieren möchte, sollte sich mit Mathe gut auseinandersetzen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel Gruppen- und Projektarbeit, welche mit anderen motivierten Studierenden durchgeführt wird. Das Studium ist sehr frei und wir können selbst Schwerpunkte setzen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Mathe muss sitzen, die ersten zwei Semester sind am härtesten. Abitur ist ein Witz gegen die erste Prüfung."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Gute Grundlagen in Mathematik und Informatik sind hilfreich. Viele Übungen und Projekte werden in Gruppen durchgeführt"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer IT-Systems Engineering studieren möchte, sollte sehr ehrgeizig und fleißig sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium vermittelt logisch, strukturiertes Denken sowie das Programmieren und den Umgang mit Datenstrukturen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man kann ein absoluter Profi in irgendwas werden. So kann ich im 3. Semester sowohl Webanwendungen als auch Apps ohne Probleme komplett entwickeln. Informatik Studenten können ehrlicherweise praktisch fast nichts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt einige Projekte, wodurch die Teamfähigkeit sehr trainiert wird. Wenn angesprochen, versuchen auch außerhalb von Freundesgruppen sich Komilitonen untereinander zu helfen.
Der Studiengang ist in angemessenem Maße mathehaltig. Gewisse Grundlagen tauchen hier imm wieder auf."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gerade am Anfang viel Zeit mitbringen, mit der Zeit kommt man aber rein"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studium haben wir viele tolle Seminare in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen, viel Wahlfreiheit und eine hohes Betreuungsverhältnis"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden geduldig zu sein und andere Perspektiven einzunehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Viel Zeit und räumliche Möglichkeiten in Kleingruppen am Campus zu arbeiten. Persönliche Betreuung von Tutoren, die man teils auch privat kennt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt (besonders in meiner Spezialisierung Medieninformatik) sehr viele Vielfältige Semesterfüllende Projekte, die in Teamarbeit bestritten werden.
Der Arbeitsaufwand ist deswegen nicht klein, aber er ermöglicht kreatives Schaffen und das üben in eigenständigem Arbeiten und Denken."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer sich für diesen Studiengang interessiert sollte sich für Programmierung und Elektronik wirklich interessieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wenn du einen Studiengang wählen möchtest, der dich gut auf die Praxis vorbereitet und dabei mit vielen engagierten und motivierten Studierenden zusammenarbeiten möchtest, dann ist IT-Systems Engineering mit vielen Projekt- und Gruppenarbeiten das richtige. Aber auch, wenn du dich noch nicht entscheiden möchtest und in verschiedene Bereiche noch hineinschauen möchtest, ist das der richtige IT Studiengang"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir haben viel (aber auch lehrreiche) bewertete Hausaufgaben für die Übungsgruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit im Mathe-Lernzentrum um uns auf die Prüfungen vorzubereiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mach das auf jeden Fall, es lohnt sich, wenn du in die Richtung Informatik gehen möchtes"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich empfehle eine hohe Motivation/Verbissenheit wenn keine Frustrationsdurchhaltefähigkeit vorhanden ist. Informatik kann man auch erst im Studium lernen, aber mit Vorkenntnissen ist alles einfacher. Mathe solltest du mögen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024