Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Ethik, Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
IU Fernstudium – so geht studieren heute
Unser Fernstudium passt sich individuellen Lernbedürfnissen an und stellt neuste Gadgets für Dein flexibles Studium bereit. So einfach war selbstbestimmtes Lernen noch nie.
- Studieren, immer und überall
- Dich unterstützt unser KI-Lernbuddy Syntea
- Start jederzeit möglich
FAQ zu Medizinethik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinethik studiere?
Beim Studiengang Medizinethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ethik, Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinethik angeboten?
Das Studium wird als Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinethik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinethik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinethik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Grundständiger Hochschulabschluss an einer deutschen/ausländischen Hochschule in Medizin, einem Fach, das die Berufstätigkeit in der öffentlichen Gesundheitsversorgung eröffnet oder in einem der Fachgebiete Philosophie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Lebenswissenschaften, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaften.
Mind. einjährige postgraduale Berufspraxis.
Eine Zulassung erfolgt auch, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung und
- Nachweis einer anschließenden mind. dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit und
-Bestehen einer Eignungsprüfung
Ausreichende englische Sprachkenntnisse.
Bei Studienbewerber:innen die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.
Grundständiger Hochschulabschluss an einer deutschen/ausländischen Hochschule in Medizin, einem Fach, das die Berufstätigkeit in der öffentlichen Gesundheitsversorgung eröffnet oder in einem der Fachgebiete Philosophie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Lebenswissenschaften, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaften.
Mind. einjährige postgraduale Berufspraxis.
Eine Zulassung erfolgt auch, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung und
- Nachweis einer anschließenden mind. dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit und
-Bestehen einer Eignungsprüfung
Ausreichende englische Sprachkenntnisse.
Bei Studienbewerber:innen die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinethik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Grundständiger Hochschulabschluss an einer deutschen/ausländischen Hochschule in Medizin, einem Fach, das die Berufstätigkeit in der öffentlichen Gesundheitsversorgung eröffnet oder in einem der Fachgebiete Philosophie, Rechtswissenschaften, Psychologie, Lebenswissenschaften, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaften.
Mind. einjährige postgraduale Berufspraxis.
Eine Zulassung erfolgt auch, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung und
- Nachweis einer anschließenden mind. dreijährigen einschlägigen Berufstätigkeit und
-Bestehen einer Eignungsprüfung
Ausreichende englische Sprachkenntnisse.
Bei Studienbewerber:innen die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 2000.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Modulgebühr beträgt 1000 EUR. Es können maximal zwei Module pro Semester belegt werden. Die Masterabschlussprüfung sowie eventuelle Wiederholungsprüfungen werden extra berechnet.
Anmerkung:
Deutsche und Bildungsinländer/innen bewerben sich direkt beim Fach.
Bewerbungsfrist für das SoSe bis 1. Februar, für das Wintersemester bis 1. August
Fernstudiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
Bewerbungsfrist für das SoSe bis 1. Februar, für das Wintersemester bis 1. August
Fernstudiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte