Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erwachsenenbildung/Weiterbildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erwachsenenbildung/Weiterbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erwachsenenbildung/Weiterbildung studiere?
Beim Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erwachsenenbildung/Weiterbildung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erwachsenenbildung/Weiterbildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 32 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/erwachsenenbildungweiterbildung/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- der Hochschulabschluss muss Kompetenzen aus nicht-erziehungswissenschaftlichen Bereich enthalten (mind. 150 ECTS-Punkte)
- Nachweis eines mind. 6-wöchigen Praktikums in Vollzeit oder Teilzeit mit mind. insgesamt 240 Praktkiumsstunden bei pädagogischen Einrichtungen, Verbänden oder Unternehmen mit Aufgaben der Erwachsenenbildung/Weiterbildung oder Personalentwicklung oder bei entsprechenden Forschungseinrichtungen (nachweisbar bis Ende 2. Fachsemester)
- Praktikumsbericht im Umfang von mind. 10 Seiten (nachweisbar bis Ende 2. Fachsemester)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erwachsenenbildung/Weiterbildung sind:
Schwerpunkte:
Erwachsenenbildung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 32 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/erwachsenenbildungweiterbildung/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- der Hochschulabschluss muss Kompetenzen aus nicht-erziehungswissenschaftlichen Bereich enthalten (mind. 150 ECTS-Punkte)
- Nachweis eines mind. 6-wöchigen Praktikums in Vollzeit oder Teilzeit mit mind. insgesamt 240 Praktkiumsstunden bei pädagogischen Einrichtungen, Verbänden oder Unternehmen mit Aufgaben der Erwachsenenbildung/Weiterbildung oder Personalentwicklung oder bei entsprechenden Forschungseinrichtungen (nachweisbar bis Ende 2. Fachsemester)
- Praktikumsbericht im Umfang von mind. 10 Seiten (nachweisbar bis Ende 2. Fachsemester)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Erwachsenenbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 02.10.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 7 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang qualifiziert für Aufgaben in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Er richtet sich insbesondere an Studierende aus nicht-erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Der Berufsbezug, die Praxisanteile und die gleichzeitige Forschungsorientierung sind prägend für diesen Studiengang.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS; Projektstudium; Forschungskolloquium; Module in Forschungsmethoden

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1110
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
25,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
25,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
25,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
16,7 %
Forschungsmethoden
8,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Berufsbezogenheit: Das Studienangebot bietet einen umfassenden Einblick in Erziehung und Bildung in verschiedenen Lebensaltern (von der frühen Kindheit bis ins hohe Lebensalter) und verschiedenen pädagogischen Institutionen (Kindertagesstätten, Schule, sozialpädagogische Einrichtungen, Fortbildung, Erwachsenenbildung). Es zeichnet sich durch einen reflektierten Theorie-Praxis-Bezug aus. Forschungsorientierung: Das Studium ist durch eine intensive Einführung in quantitative und qualitative Forschung gekennzeichnet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaft weisen einen starken Forschungsbezung mit qualitativ und quantitativ empirischer Ausrichung in den inhaltlichen Schwerpunkten auf. Es besteht auch eine hohe Berufsbezogenheit, insbesondere auf konzeptioneller Ebene. Der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung weist den größten Forschungsbezug auf, insbesondere mit quantitativ-empirischer Ausrichtung und hoher Interdisziplinarität.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität Bamberg verfügt mit dem International Office über ein breites Netzwerk an Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland. Im Rahmen beispielsweise des ERASMUS+-Programms können die Studierende aus den Erziehungswissenschaften ein Semester im Ausland studieren. Bei der Gestaltung der Studiengänge wurde auf Mobilitätsfenster für ein solches Auslandssemester geachtet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Turku, Turku, FInnland; University of Oulu, Oulu;, Finnland; University of Latvia, Riga, Lettland; Università di Ferrara, Ferrara, Italien; University of Luxembourg, Luxemburg, Luxemburg; Maribor University, Maribor, Slowenien; Masaryk University, Brünn, Tschechische Republik.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über alle notwendigen PC-Labore, WLAN, Beamer, Smart Boards etc. Die Universitätsbibliothek bietet Zugang zu allen relevanten fachspezifischen Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die forschungsstarke Fakultät konnte in den letzten Jahren umfangreiche Verbundprojekte und zahlreiche Einzelprojekte einwerben. Die erziehungswissenschaftliche Forschung ist Teil des Forschungsschwerpunkts Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit der Universität Bamberg. Zudem bestehen enge Forschungskontakte zum in Bamberg ansässigen Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LifBi). Das Studium findet in einer forschungsorientierten Umgebung statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Ergänzende Mittel können über die Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) eingeworben werden. Auch gibt es umfassende Fördermöglichkeiten über Büro der Gleichstellungsbeauftragten.; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Es gibt einen regen fachlichen Austausch mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg, von dem Studierende sowie Promovierende besonders profitieren.; Graduiertenschulen für Promovierende (Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd)); Promovierendenberatung; Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc); verschiedene Forschungskolloquien an den Lehrstühlen sowie fachübergreifend. Die Universität Bamberg vergibt jährlich mehrere Preise für herausragende Dissertationen. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs besteht mit dem Fortbildungszentrums Hochschullehre der Universität Bamberg (FBZHL) bei Bedarf auch die Möglichkeit, ihre Lehrkompetenzen auszubauen und zu verbessern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Büro für Innovation und Gründung (BIG) werden alle Mitglieder der Universität Bamberg bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit und Gründungsaktivitäten unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Mit der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem gleichnamigen Studienschwerpunkt im Bachelor Pädagogik sowie dem Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung ist die Universität Bamberg ein Vorreiter dieser wichtigen Thematik. Die Universität ist in die Altstadt Bambergs, einem Weltkulturerbe, integriert und bietet eine schöne städtische Umgebung und ein intensives studentisches Leben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studentenwohnheime an der Universität Bamberg saniert oder neu gebaut.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät Humanwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen