Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Klimagerechtes Bauen und Betreiben

Master
Cottbus/Sachsendorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Facility Management, Versorgungstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Cottbus/Sachsendorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klimagerechtes Bauen und Betreiben
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klimagerechtes Bauen und Betreiben studiere?
Beim Studiengang Klimagerechtes Bauen und Betreiben an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Facility Management, Versorgungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Klimagerechtes Bauen und Betreiben angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Cottbus/Sachsendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus/Sachsendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klimagerechtes Bauen und Betreiben hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klimagerechtes Bauen und Betreiben zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klimagerechtes Bauen und Betreiben gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem einschlägigen Studiengang (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik oder vergleichbare) mit 180 erlangten ECTS - Leistungspunkten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klimagerechtes Bauen und Betreiben sind:
Schwerpunkte:
Energetische Ertüchtigung von Bestandsbauten, Energieeffiziente Neubauten, Entwurf, Bautechnik und Gebäudetechnik, Klimagerechte Stadtquartiere, Ressourceneffizientes Bauen, Regenrerative Energieanlagen, Ressourceneffiziente Tragwerke
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem einschlägigen Studiengang (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäude- und Energietechnik oder vergleichbare) mit 180 erlangten ECTS - Leistungspunkten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energetische Ertüchtigung von Bestandsbauten, Energieeffiziente Neubauten, Entwurf, Bautechnik und Gebäudetechnik, Klimagerechte Stadtquartiere, Ressourceneffizientes Bauen, Regenrerative Energieanlagen, Ressourceneffiziente Tragwerke
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Studiengang bietet fünf Studienschwerpunkte an, von denen drei gewählt werden müssen: (1) Klimaangepasste Bauten, (2) Energetische Gebäudesanierung, (3) Ressourceneffiziente Tragwerke, (4) Klimagerechte Stadtquartiere, (5) Interdisziplinäre Forschungsarbeit.
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 24 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Querschnittsorientierter Studiengang mit curricularar und sozialer Vernetzung zu Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und weiterer Angebote der Universität. Freie Wahl aus 5 Schwerpunkten, darunter ein Forschungsschwerpunkt; mehrere Optionen zur Profilierung (Auslandsstudium, Ingenieurpraktikum, Einbindung in Forschungsaktivitäten); frei wählbares interdisziplinares Studium (min 18 cp bis zu 36 cp); studienbegleitendes Mentoring.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang profitiert von den außercurricularen Angeboten aller Studiengänge der Fakultät, wie etwa Vortragsreihen, Kamingespräche u.s.w.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tokyo, Japan; Xi'an University of Architecture and Technology, China; Karunya Institute of Technology and Sciences, Indien; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Azerbaijan University of Architecture and Construction, Aserbaidschan; Tampere University, Finnland; Warsaw University of Technology, Polen; Czech Technical University (CTU) in Prague, Tschechien; Fachhochschule Kärnten, Österreich; University of Trento, Italien.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dem Profil des Studiengangs entsprechend thematisieren die Forschungsthemen insbesondere Fragen eines nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens baulicher Strukturen und bedienen damit eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und zudem eines der zentralen Forschungscluster der BTU 'Energiewende und Dekarbonisierung'. Hierzu gehören etwa Forschungen zu städtischem Klimaschutz bzw. Klimaanpassung, Transformation städtischer Infrastrukturen oder integralen Gebäudekonzepten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Durch den Studienschwerpunkt 'Interdisziplinäre Forschungsarbeit' vertiefen Studierende das Wissenschaftliche Arbeiten eigenständig und weitgehend eigenverantwortlich an Praxis- bzw. Forschungsthemen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende profitieren bei Bedarf vom BTU-nahen Gründerzentrum 'Startblock 2'
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist dem Studiengang aufgrund seiner Ausrichtung und Struktur über alle Module hinweg inhärent.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung