Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Master
Passau
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Passau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Governance and Public Policy - Staatswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Governance and Public Policy - Staatswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Governance and Public Policy - Staatswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Governance and Public Policy - Staatswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Governance and Public Policy - Staatswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Note 2,5 oder besser) aus dem In- oder Ausland in einem oder mehreren sozial-, volkswirtschafts- und/oder rechtswissenschaftlichen Fächern
- Kenntnisse in den Sozial- und/oder Volkswirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-LP,
−Kenntnisse der sozial- und / oder wirtschaftswissenschaftlichen Methoden im Umfang von mindestens 10 ECTS-LP (hierzu gehören z.B. Prüfungsleistungen im Bereich Statistik, Mathematik,Empirische Sozialforschung usw.),
- Englischkenntnisse auf Niveau B2
- internationale Bewerber: Deutschkenntnisse A1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Governance and Public Policy - Staatswissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Internationale Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Note 2,5 oder besser) aus dem In- oder Ausland in einem oder mehreren sozial-, volkswirtschafts- und/oder rechtswissenschaftlichen Fächern
- Kenntnisse in den Sozial- und/oder Volkswirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-LP,
−Kenntnisse der sozial- und / oder wirtschaftswissenschaftlichen Methoden im Umfang von mindestens 10 ECTS-LP (hierzu gehören z.B. Prüfungsleistungen im Bereich Statistik, Mathematik,Empirische Sozialforschung usw.),
- Englischkenntnisse auf Niveau B2
- internationale Bewerber: Deutschkenntnisse A1
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Internationale Politik, Neuere und Neueste Geschichte, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Soziologie, Volkswirtschaftslehre
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wurde in das Public Policy and Good Governance Programm des DAAD aufgenommen. Der Studiengang ist vollständig in englischer Sprache studierbar, allerdings können einzelne Fächer auch in deutscher Sprache angeboten werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
146
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver forschungsorientierter interdispzipl. Master mit Fokus auf Governance-Forschung, Politische Theorie, Vergleichende Regierungslehre, Europäische Integrationsforschung, Internationale Politik und internationales Recht; Partner im DAAD-geförderten Helmut-Schmidt-Programm "Public Policy and Good Governance", Fremdsprachenkenntnisse, Methodenkompetenz, ergänzend zum Curriculum: umfangreiches fachsprachenspezifisches Fremdsprachenangebot, Zusatzkurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen; zahlreiche Auslands- und Praxiskontakte, engagierte Hochschulgruppe (GoverNet e.V.).
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS; Foren (z.B. Mittagsforum)
Außercurriculare Angebote
zahlreiche studienbegleitende Angebote der Hochschulgruppe GoverNet (z.B. Politiktage, weitere Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen; soziale Projekte, z.B. Vermittlung von Demokratie und Politik in Schulen), z.T. in Zusammenarbeit mit Lehrstühlen (z.B. "Wahlpartys" zu europäischen und nationalen Wahlen); regelmäßige Organisation von offenen Gastvorträgen, online und in Präsenz (in Verantwortung einzelner Lehrstühle)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

BRD
8,5 %
Vergleich politischer Systeme
18,3 %
EU
26,8 %
Internationale Beziehungen
18,3 %
Theorie/Ideengeschichte
12,7 %
Methoden/Statistik
8,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
7,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starke Interdisziplinarität und Arbeit am Schnittstellenbereich zu anderen Disziplinen: Betonung komparativer Aspekte der Politikwissenschaft, Internationalität durch zahlreiche Gastwissenschaftler*innen und internationale Veranstaltungen (MUN-Konferenzen),Vergleichende Regierungslehre; Vergleichende politische Kultur, Governance; Politikfeldanalyse; europäische Integration, Vergleichende Außenpolitik und EU-Außenpolitik; Identitätstheorie sowie Vergleichende Regionalisierung; Totalitarismus/Extremismus; zudem regelmäßiges Angebot an onlinegestützten Seminaren, Erprobung neuer Lehrformen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Starke Inter- und Transdisziplinarität und Arbeit am Schnittstellenbereich zu anderen sozialwiss. Disziplinen: Betonung komparativer Aspekte der Politikwissenschaft, Internationalität durch englischsprachige Veranstaltungen, Verknüpfung von Theorie- und Anwendungsbezogenheit durch Möglichkeit zu einem Feldforschungaufenthalt/Forschungspraktikum, Methodenvermittlung und -anwendung im Rahmen einer empirischen Masterarbeit, Erprobung neuer Lehrformen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ehrenamtliche Angebote von den Studierendengemeinden ESG und KSG sowie von verschiedenen sozialen und fachlichen Hochschulgruppen (HSG GoverNet), die gemeinsame Abende (Kochen, Vorträge, Impulse und Kennenlernplattformen) anbieten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Partnerhochschule des DAAD für das Helmut-Schmidt-Programm, im Rahmen dessen jedes Jahr 8-10 Masterstudierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern für ein Vollzeit-Studium nach Passau kommen. Empfohlene Auslandsaufenthalte (Praktikum, Studium, Praxisaufenthalt, Abschlussarbeit, Forschungspraktikum) an verschiedenen internationalen Partnerhochschulen oder Praxiseinrichtungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut d'Etudes Politiques de Toulouse, Frankreich; Institut d'Etudes Politques de Grenoble, Frankreich; Universität degli Studi di Parma, Italien; Mittuniversität Sundsvall, Schweden; Universidad de Vigo, Spanien; Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Ungarn; Universität Ljubljana, Slowenien; Université de Tunis - El Manar, Tunesien; TC Maltepe Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Lahore University of Management Sciences, Lahore, Pakistan
Besonderheiten in der Ausstattung
Integration von virtuellen Lehrveranstaltungen über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb), 72 fachspezifische Online-Datenbanken, Freischaltung von E-Books in den einschlägigen Datenbanken, zusätzlich die Verlage Wiley, Cambridge Press und de Gryter in dem Projekt: Evidence Based Systems, mit dem sofort alle E-Books der Verlage freigeschaltet werden. Teilnahme am DEAL-Projekt (HRK) zur Freischaltung weiterer Datenbanken (Elsevier, Springer Nature, Wiley).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Analyse (westlicher) Regierungssysteme inklusive USA (Parlamente, Parteien, Interessengruppen); Extremismus- und Totalitarismusforschung in Deutschland/Europa/USA; Föderalismusforschung; Gesellschafts- und Parteienforschung; Multi-Level-Governance; Politikwissenschaftliche Medienforschung; Politische Kommunikationsforschung; Politische Philosophie, Vergleichende Außenpolitikforschung und EU-Außenpolitik; Vergleichende Regionalisierungsforschung; Europäische Integrationsforschung, Südosteuropa und arabische Länder.
Forschungsthemen in der Lehre
Policy-Analyse, Governance, Politische Kommunikation, Politische Kultur, Politische Systeme (mit besonderem Schwerpunkt Deutschland und USA), Politische Ökonomie, Public Affairs, Politische Strategie, Parteien und Wahlen; transatlantische Sicherheitsgemeinschaft, Tunesien in der Welt, EU-Politik auf dem Balkan, deutsche und französische Außenpolitik, vergleichende Außenpolitik; amerikanisches Verfassungsdenken und aktuelle politische Praxis, Totalitarismus, platonische Erkenntnistheorie, Demokratietheorie; Institutionelle Reformfragen der EU und demokratische Legitimation u.v.m.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Stipendien, Preise für wissenschaftliche Arbeiten, Einbindung in die Lehre, Einbindung in Forschungsprojekte, Drittmittelprojekte und Praxisprojekte, Unterstützung bei der Teilnahmen an wiss. Konferenzen und Tagungen, Einbindung in Ringvorlesungen, Weiterbildungsprogramm des Graduiertenzentrums, Weiterbildung in der didaktischen Qualifikation (Lehre+), Teilnahme am Programm des Zentrums für Karriere und Kompetenzen; Code of Conduct, Planung eines Tenure-Track-Programms.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern und dem INN.KUBATOR (Gründerzentrum Passau); Unternehmensplanspiel 5-Euro-Business-Wettbewerb, monatliches Gründercafé, Gründungsberatung, universitätseigene Patentrecherchedatenbank, Teilnahme der GROW-Ferienakademie von der Hans-Lindner-Stiftung, fakultätsübergreifendes Seminar "Business Plan Writing", Beantragung von "Gründerzeit" zur Umsetzung eines Business Plans (d.h. Beurlaubung von bis zu 2 FS und Begleitung Gründungscoach), Kontaktherstellung zu Wirtschaftsvertreter*innen, Mentoring.
Sonstige Besonderheiten
Die Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen sind zahlreich: vergleichende Governance-Forschung, vergleichende politische Kulturforschung, (Antike) politische Philosophie, Europaschwerpunkt, Außenpolitikforschung, Internationalität ausgedrückt durch strukturelle Partnerschaften, wie im Helmut-Schmidt-Programm des DAAD oder im Doppelabschlussprogramm mit der Andrássy Universität Budapest und mit der Universität Ljubljana; DAAD-Projekt zu Tunesien, Durchführung von International Summer Academies mit Texas A&M University.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen