Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsrecht
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
• Ein an einer deutschen Hochschule mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium (210 credit points) in einem rechtlichen Studiengang (oder in einem mit deutlich rechtlichen Schwerpunkt) oder ein erworbenes erstes juristisches Staatsexamen
• Nachweis fortgeschrittener englischer Sprachkenntnisse
• Ein an einer deutschen Hochschule mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium (210 credit points) in einem rechtlichen Studiengang (oder in einem mit deutlich rechtlichen Schwerpunkt) oder ein erworbenes erstes juristisches Staatsexamen
• Nachweis fortgeschrittener englischer Sprachkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Ein an einer deutschen Hochschule mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium (210 credit points) in einem rechtlichen Studiengang (oder in einem mit deutlich rechtlichen Schwerpunkt) oder ein erworbenes erstes juristisches Staatsexamen
• Nachweis fortgeschrittener englischer Sprachkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
In den ersten drei Semestern werden die juristischen & wirtschaftlichen Grundlagenfächer vermittelt. Im juristischen Bereich stehen privatrechtliche, öffentlich-rechtliche und europarechtliche Inhalte auf dem Lehrplan. Ab dem vierten Semester erhalten die Studierenden die Gelegenheit zu einer maßvollen Spezialisierung: Industrie und Handel, Recht der Personalarbeit,
Steuern & Unternehmensprüfung.
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Vertragsgestaltung ermöglicht den Studierenden, ihre im Bachelor Wirtschaftsrecht erworbenen materiellrechtlichen Kenntnisse sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen in eine gestalterische Tätigkeit, nämlich die des Verhandelns und Abfassens von Verträgen umzusetzen. Damit werden sie passgenau auf ihre Tätigkeit als Unternehmensjurist in Rechtsabteilungen, Personalabteilungen sowie Einkaufs- oder Vertriebsabteilungen global agierender Unternehmen vorbereitet. Legal Tech-Instrumente im Bereich der Vertragsgestaltung werden erprobt.
Außercurriculare Angebote
Die Dozentinnen und Dozenten sorgen für einen engen Austausch mit der mittelständischen Wirtschaft, insbesondere in OWL, der Region der "Hidden Champions". Dies geschieht durch Unternehmensbesuche, Praktikervorträge, Netzwerktreffen und Abschlussarbeiten in diesen Unternehmen, um einen hohen Praxisbezug herzustellen und die Studierenden an den Arbeitmarkt heranzuführen. Exkursionen zu Konferenzen mit aktuellem Bezug, wie beispielsweise im Bereich Legal Tech, runden die Ausbildung ab.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Anzahl Credits für internationales Recht
45
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Übungen in Kleingruppen, Exkursionen, individuelle Studienberatung, Social Events, Firmenbesuche, Zertifikate: CISCO, Microsoft, Problem Based Learning, Lernportfolio, Projektarbeit, Praxisprojekte mit Unternehmen, breites Angebot an curricularer (u.a. Zertifikatsstudium) und außercurricularer Lehre (u.a. umfangreiches Workshopangebot) im Entrepreneurship/Intrapreneurship durch das dem Fachbereich angegliederte Center for Entrepreneurship
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen: über 50 Partnerhochschulen in über 20 Ländern, Etablierung von Premium Partnerschaften, stetiger Anstieg der Incomer-Zahlen, sieben Doppelabschlussprogramme in 4 Ländern, vollständig englischsprachiges Masterangebot "International Business Management", European Summer School
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northern Michigan University, USA; University of Manitoba, Kanada; Ibero-American University Puebla, Mexiko; Hallym University, Südkorea; Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; Universität Vigo, Spanien; Lahti University of Applied Sciences, Finnland; Université UPEC, Frankreich; The Hague University of Applied Sciences, Niederlande; Cracow University of Economics, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Verfügbarkeit diverser juristischer Datenbanken (insbes. beck-online, juris.com, Springer, Jurion etc.); 4 PC-Seminarräume mit bis zu 30 Plätzen, über 20 Seminarräume mit bis zu 44 Plätzen, 6 Hörsäle mit bis zu 120 Plätzen und Audimax mit 280/450 Plätzen; Multimediatechnik und Whiteboard; Microsoft Academy; psychotechnisches Labor; E-Learning-Plattform; Zugriff auf FH und Universitätsbibliothek im Hause und per VPN-Client von Zuhause; Beck-Online; studentische (Computer-)Arbeitsplätze in Rechnerräumen und Bibliothek; Computer-Planspiele; SAP R/3,CISCO-Netzwerklabor, ORACLE-Partnerschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regelmäßige Publikationstätigkeit der hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten in den jeweiligen Fachgebieten. Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Universitäten/Hochschulen/Praxispartnern; rechtswissenschaftliche Begleitforschung technischer Projekte (Mensch-Maschine-Kommunikation); LegalTech Education; Data Literacy;
Die Leistungen des Center for Enprepreneurship (CFE) werden für die gesamte Hochschule angeboten und umfassen z.B. diverse Kooperationen, auch im Rahmen des Antrags Innovative Hochschule (8 Mio. Drittmittelvolumen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsinteressierten auf allen Stufen durch das Center for Entrepreneurship (CFE) mit insges. 8 wiss. Mitarbeitenden. Neben umfangreicher Lehre und einem breiten Workshopangebot werden konkrete Gründungsprojekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten im eigenen Inkubatorprogramm betreut (u.a. persönliches und Business-Coaching, Mentoring durch erfahrene Praktiker*innen) und beim Markteintritt unterstützt; sehr gute Platzierungen im Gründungsradar 2020 des Stifterverbands.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Auf- und Ausbau von Aktivitäten am Fachbereich wie Baumpflanzprojekte, Vorschlagswesen zur Kommunikation von Nachhaltigkeits-Ideen, Netzwerktreffen unterstützt durch entsprechende Fokusgruppen und einen Nachhaltigkeitsbeauftragten, Diversity: Untersützung bei Vereinbarkeit von Familie, Studium oder Beruf und Beratung bei chronischer Krankheit, Behinderung oder psychosozialen Problemen. Föderung von Vielfalt der Fächerkulturen und nutzen von Synergien für interdisziplinäre Kooperationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte