Rechtswissenschaften
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück

Das Studium im Portrait
Key Facts für Jura in Osnabrück:
- Profil: Wirtschafts- und Europarecht
- Zukunftsorientierte Fächer: Digitalisierung und Legal Tech
- Fremdsprachliche Fachausbildung u.a. Englisch, Chinesisch, Französisch, Polnisch und Spanisch
- Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
- Kleingruppentraining in Arbeitsgemeinschaften
- Simulierte Gerichtsverhandlungen: Internationale Moot Courts
- Kostenloses Repetitorium (OsnaRep)
Jura in Osnabrück hat sich international hohe Anerkennung für ein klares Profil im Wirtschaftsrecht und im europäischen Recht erworben.
Sie studieren die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Außerdem nehmen Sie an der wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung teil, die es so nur in Osnabrück gibt und erwerben damit ein attraktives Zertifikat. Sie können zwischen acht Schwerpunktbereichen mit wirtschafts- und europarechtlicher Ausrichtung sowie Veranstaltungen zu Digitalisierung und Legal Tech wählen.
Für Auslandsaufenthalte gibt es mehr als 40 Partner-Unis in aller Welt. Kurse zum Recht Chinas, der USA, Englands, Frankreichs, Polens und Spaniens in den jeweiligen Sprachen bereiten Sie gut vor. In vielen internationalen Moot Courts können Sie ihre Fähigkeit als Anwält*innen vor den Gerichten ausbauen.
Hervorragend ausgestattete Bibliotheken, optimale Betreuung durch Tutor*innen und Arbeitsgemeinschaften sowie kurze Wege in einer persönlichen Atmosphäre bieten optimale Rahmenbedingungen für Ihr erfolgreiches Studium.
Die wirtschafts- und europarechtliche Ausrichtung von Jura in Osnabrück zielt auf die große Nachfrage von Kanzleien und Unternehmen nach international ausgebildeten Jurist*innen. Sie bereitet auch optimal auf eine Tätigkeit in europäischen Institutionen und unseren Nachbarländern vor. Auch für die „klassischen“ juristischen Berufe (Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt, Notariat, Verwaltung) werden ökonomische Kenntnisse und das Europarecht immer wichtiger. Die Universität Osnabrück bereitet Sie hervorragend auf den Einstieg in die Berufswelt vor.
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Rechtswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Europa, Wirtschaft
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Für Rechtswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Schwerpunkte:
- Digitalisierung, Europa, Wirtschaft
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Leben und studieren in Osnabrück
Neben dem universitären Leben hat Osnabrück auch als Stadt viel zu bieten. Mit rund 165.000 Einwohnern ist Osnabrück als Dom- und Bischofsstadt die drittgrößte Stadt Niedersachsens. Die mittelalterliche Altstadt mit ihren restaurierten Fachwerkhäusern bietet ein unverwechselbares studentisches Ambiente.
Cafés, Kneipen und Geschäfte laden nur wenige Schritte entfernt zum Verweilen und Bummeln ein. Möchte man dem Stadtleben mal entfliehen, ist man mit Fahrrad oder Bus schnell in der Natur im Botanischen Garten oder am idyllischen Rubbenbruchsee.
Für Jura-Student*innen finden die Veranstaltungen in der lebhaften Altstadt statt. So sind die Wege zwischen Vorlesung, Bibliothek und Mensa kurz. Wer eine Pause braucht, kann die Zeit nutzen, um die Altstadt zu erkunden oder sich eine Auszeit im Schlossgarten zu gönnen.
Die Universität bietet nicht nur einen Studienplatz, sondern auch darüber hinaus ein vielfältiges Angebot: Sie können neue Sportarten im Rahmen des Hochschulsports ausprobieren, Konzerte der Universitätsmusik besuchen, Workshops und Vorträge hören. Wer das Studium aktiv mitgestalten will, kann sich im Fachschaftsrat oder in universitären Initiativen wie dem Justus e.V. oder EL§A engagieren.
Wenn Sie schon einmal Universitätsluft schnuppern und Osnabrück kennenlernen möchten, bietet der jährlich stattfindende Hochschulinformationstag (HIT) oder der Bewerber*innentag des Fachbereichs hierfür eine tolle Gelegenheit.

