Rechtswissenschaft
- Abschluss: 1. juristische Prüfung / Staatsexamen (einschl. integriertem Bachelorabschluss)
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Die Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina erhielt im aktuellen CHE Hochschulranking Bestnoten für ideale Studienbedingungen und hervorragende Betreuung. Mit diesen Ergebnissen zählt die Viadrina im bundesweiten Vergleich zu den Spitzenreitern. Inhaltlich werden durch die spezielle Ausrichtung auf das internationale Recht, insbesondere auf das Europarecht, Akzente gesetzt, während die persönliche Betreuung zum Studienerfolg beiträgt. Der Kontakt zwischen Professor*innen und Studierenden ist jederzeit möglich und auch gewünscht. Sie finden bei uns nicht nur einen Sitzplatz im Vorlesungssaal und in den Arbeitsgemeinschaften, sondern auch einen Arbeitsplatz in der geräumigen und technisch sehr gut ausgestatteten Universitätsbibliothek.
Bei Ihrer künftigen Berufswahl sind Sie nicht nur auf herkömmliche Rechtsberufe beschränkt. Sie können auch eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst, eine rechtsberatende Tätigkeit bei Unternehmen oder eine akademische Karriere in Betracht ziehen. Die internationale Ausrichtung der Fakultät eröffnet Ihnen ferner die Möglichkeiten einer beruflichen Betätigung bei diversen internationalen Organisationen. Sie haben auch die Möglichkeit, bei uns Ihre berufliche Qualifikation durch den Erwerb von Zertifikaten im Europarecht, im Medienrecht oder in der anwaltlichen Tätigkeit zu erweitern.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.
Zusätzlich für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.
- Schwerpunkte:
- Arbeit und Soziales, Ausländische und Internationales Recht, Europarecht, Medienrecht, Polnisches Recht, Privat- und Wirtschaftsrecht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Völkerrecht
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
Außerdem gilt folgendes: lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.
Zusätzlich für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.

- Schwerpunkte:
- Arbeit und Soziales, Ausländische und Internationales Recht, Europarecht, Medienrecht, Polnisches Recht, Privat- und Wirtschaftsrecht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Völkerrecht

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Die persönliche Lehre zielt darauf ab, individuelle Stärken zu fördern. Ein im Raum Brandenburg-Berlin einzigartiges Unterstützungsangebot bietet das Juristische Lernzentrum der Viadrina: Sie erhalten im engen Austausch mit Lehrenden persönliche Beratung und maßgeschneiderte Hinweise, wie Sie gezielt ihre Prüfungsleistungen verbessern können. Kurze Kommunikationswege und die gemeinschaftliche Atmosphäre schaffen optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium – das zeigt sich auch in hervorragenden Ergebnissen des CHE-Rankings in puncto Studienorganisation.
Für alle, die über den Tellerrand des deutschen Rechts schauen möchten, bietet die Europa-Universität optimale Bedingungen für ein Auslandssemester – mit 280 Partneruniversitäten weltweit.
Als einzige Hochschule im Raum Brandenburg-Berlin ermöglicht die Viadrina einen Studienbeginn zum Sommer- oder Wintersemester. Neben dem klassischen Staatsexamen können Sie zusätzlich den integrierten Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) erwerben und sich damit weitere attraktive Berufsperspektiven eröffnen. Der Studiengang ist zulassungsfrei: Weil aus unserer Sicht Motivation und Engagement wichtiger für den Studienerfolg sind als die Schulnote, kann bei uns Rechtswissenschaft unabhängig von der Abiturnote studiert werden.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Juristische Fakultät
- Akkreditierung*:
- Systemakkreditierung 2023-2031
Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Das Studium gliedert sich in ein dreisemestriges Grund- und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das Grundstudium endet mit der Zwischenprüfung. Im Hauptstudium erfolgen die Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung sowie die Schwerpunktbereichsausbildung.
Um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen, bietet Ihnen die Fakultät ein komplexes Examensvorbereitungsprogramm an. In dessen Rahmen können Sie Ihr bisher erlangtes Wissen wiederholen (Examensrepetitorien) sowie die einzelnen Aufgaben unter Examensbedingungen selbstständig bearbeiten (Klausurenkurs, Probeexamen, Simulation der mündlichen Prüfung). Die parallel laufende Schwerpunktbereichsausbildung ermöglicht eine praxisrelevante Spezialisierung.
Sie haben die Wahl zwischen acht Schwerpunktbereichen:
- Privat- und Wirtschaftsrecht
- Strafrecht
- Völkerrecht
- Staat und Verwaltung
- Europarecht
- Polnisches Recht
- Medienrecht
- Ausländisches und Internationales Recht
Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür und lernen Sie die Europa-Universität von ihrer besten Seite kennen!

