Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Rechtswissenschaft

Facts
1. juristische Prüfung / Staatsexamen (einschl. integriertem Bachelorabschluss)
Frankfurt (Oder)
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: 1. juristische Prüfung / Staatsexamen (einschl. integriertem Bachelorabschluss)
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt (Oder)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Die Juristische Fakultät der Europa-Universität Viadrina erhielt im aktuellen CHE Hochschulranking Bestnoten für ideale Studienbedingungen und hervorragende Betreuung. Mit diesen Ergebnissen zählt die Viadrina im bundesweiten Vergleich zu den Spitzenreitern. Inhaltlich werden durch die spezielle Ausrichtung auf das internationale Recht, insbesondere auf das Europarecht, Akzente gesetzt, während die persönliche Betreuung zum Studienerfolg beiträgt. Der Kontakt zwischen Professor*innen und Studierenden ist jederzeit möglich und auch gewünscht. Sie finden bei uns nicht nur einen Sitzplatz im Vorlesungssaal und in den Arbeitsgemeinschaften, sondern auch einen Arbeitsplatz in der geräumigen und technisch sehr gut ausgestatteten Universitätsbibliothek.

Mögliche Berufsfelder

Bei Ihrer künftigen Berufswahl sind Sie nicht nur auf herkömmliche Rechtsberufe beschränkt. Sie können auch eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst, eine rechtsberatende Tätigkeit bei Unternehmen oder eine akademische Karriere in Betracht ziehen. Die internationale Ausrichtung der Fakultät eröffnet Ihnen ferner die Möglichkeiten einer beruflichen Betätigung bei diversen internationalen Organisationen. Sie haben auch die Möglichkeit, bei uns Ihre berufliche Qualifikation durch den Erwerb von Zertifikaten im Europarecht, im Medienrecht oder in der anwaltlichen Tätigkeit zu erweitern.

Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Frau Michaela Ignatius; Frau Birgit Müller
Telefon: +49 (0) 335 5534 2359 / +49 (0) 335 5534 2425
Hochschulstandort
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechtswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1. Juristische Prüfung / integrierter Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Frankfurt (Oder) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt (Oder) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.

Zusätzlich für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Arbeit und Soziales, Ausländische und Internationales Recht, Europarecht, Medienrecht, Polnisches Recht, Privat- und Wirtschaftsrecht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Völkerrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Rechtswissenschaft anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem Studiengang Rechtswissenschaft liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditierung 2023-2031.
Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.06.2025 bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.

Zusätzlich für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Arbeit und Soziales, Ausländische und Internationales Recht, Europarecht, Medienrecht, Polnisches Recht, Privat- und Wirtschaftsrecht, Staat und Verwaltung, Strafrecht, Völkerrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
Anmerkung:
Individuelle Unterstützung für ein erfolgreiches Studium mit gesellschaftlicher Relevanz: An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) begreifen Sie Recht nicht nur als ein Regelwerk, sondern als ein Instrument zur Lösung von vielfältigen Konflikten in einer komplexen Welt. Sie lernen frühzeitig, aktiv und verantwortungsvoll an einer zukunftsorientierten Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. Sie erweitern ihren Blick um die europarechtliche Perspektive, die in alle Lehrveranstaltungen einfließt und durch viele europarechtliche Lehrveranstaltungen gestärkt wird.

Die persönliche Lehre zielt darauf ab, individuelle Stärken zu fördern. Ein im Raum Brandenburg-Berlin einzigartiges Unterstützungsangebot bietet das Juristische Lernzentrum der Viadrina: Sie erhalten im engen Austausch mit Lehrenden persönliche Beratung und maßgeschneiderte Hinweise, wie Sie gezielt ihre Prüfungsleistungen verbessern können. Kurze Kommunikationswege und die gemeinschaftliche Atmosphäre schaffen optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium – das zeigt sich auch in hervorragenden Ergebnissen des CHE-Rankings in puncto Studienorganisation.

Für alle, die über den Tellerrand des deutschen Rechts schauen möchten, bietet die Europa-Universität optimale Bedingungen für ein Auslandssemester – mit 280 Partneruniversitäten weltweit.

Als einzige Hochschule im Raum Brandenburg-Berlin ermöglicht die Viadrina einen Studienbeginn zum Sommer- oder Wintersemester. Neben dem klassischen Staatsexamen können Sie zusätzlich den integrierten Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) erwerben und sich damit weitere attraktive Berufsperspektiven eröffnen. Der Studiengang ist zulassungsfrei: Weil aus unserer Sicht Motivation und Engagement wichtiger für den Studienerfolg sind als die Schulnote, kann bei uns Rechtswissenschaft unabhängig von der Abiturnote studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
lt.§ 9 Abs.2 BbgHG: Abschluss Sek.I oder gleichwertig und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Juristische Fakultät
Akkreditierung*:
Systemakkreditierung 2023-2031
*Quelle: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Das Studium gliedert sich in ein dreisemestriges Grund- und ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das Grundstudium endet mit der Zwischenprüfung. Im Hauptstudium erfolgen die Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung sowie die Schwerpunktbereichsausbildung.

Um eine optimale Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen, bietet Ihnen die Fakultät ein komplexes Examensvorbereitungsprogramm an. In dessen Rahmen können Sie Ihr bisher erlangtes Wissen wiederholen (Examensrepetitorien) sowie die einzelnen Aufgaben unter Examensbedingungen selbstständig bearbeiten (Klausurenkurs, Probeexamen, Simulation der mündlichen Prüfung). Die parallel laufende Schwerpunktbereichsausbildung ermöglicht eine praxisrelevante Spezialisierung.

Sie haben die Wahl zwischen acht Schwerpunktbereichen:

  • Privat- und Wirtschaftsrecht
  • Strafrecht
  • Völkerrecht
  • Staat und Verwaltung
  • Europarecht
  • Polnisches Recht
  • Medienrecht
  • Ausländisches und Internationales Recht 

Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür und lernen Sie die Europa-Universität von ihrer besten Seite kennen!

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1057
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
130

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Anteil Besuche externer Repetitorien
41.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
umfangreiches Angebot zum Europarecht; In der staatlichen Pflichtfachprüfung ist eine Klausur im Europarecht zu absolvieren (bundesweit bisher einmalig). Moderne Schwerpunktbereichsausbildung (insbesondere Europarecht, Völkerrecht und Medienrecht) sowie umfassende und gebührenfreie Examensvorbereitung mit E-Learning-Elementen sowie schriftlichen und mündlichen Prüfungssimulationen. In das rechtswissenschaftliche Studium integrierter Erwerb des zusätzlichen Abschlusses "Bachelor of Laws". Gründung eines Juristischen Lernzentrums mit Angeboten wie z. B. Klausurenwerkstatt
Außercurriculare Angebote
außercurriculare Angebote werden vorwiegend vom Fachschaftsrat Jura sowie von zentralen Einrichtungen der Universität organisiert (z. B. Viarunning, Mitwirkung im Uni-Orchester viaPhoniker)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1880

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Juristisches Lernzentrum mit Maßnahmen zur Stärkung des Lernerfolgs; Praxisnähe durch großes Angebot an Schlüsselqualifikationsveranstaltungen und Moot Courts; viele Lehrangebote durch Praktiker*innen; Dozent*innennähe; kleine Arbeitsgruppen und individuelle Betreuung; umfassende und gebührenfreie Examensvorbereitung mit E-Learning-Elementen sowie schriftlicher und mündlicher Prüfungssimulation; moderne Schwerpunktbereichsausbildung; besondere Betonung des Europarechts sowie des Völkerrechts trotz klassischer Juristenausbildung; Grenznähe
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Viadrina-Day (Tag der offenen Tür); Schnupperstudium; Bewerberportal "du deine uni"; Teilnahme an Messen und Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Willkommenstag, Einführungswoche, inbesondere mit Einführungsveranstaltung durch die Fakultät; Stundenplan für Erstsemester; Zuweisung von professoralen Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs); spezielles Ersti-Programm des Fachschaftsrats Jura (Ersti-Party, Grillabend, Meet your Prof usw.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Beratungsangebote und Veranstaltungen des Gründungszentrums der Europa-Universität Viadrina als Netzwerk mit vielfältigen Kontakten zu Expert*innen, Unternehmen, Behörden und Stakeholdern
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Willkommenstag, Einführungswoche, inbesondere mit Einführungsveranstaltung durch die Fakultät; Stundenplan für Erstsemester; Zuweisung von professoralen Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs); spezielles Ersti-Programm des Fachschaftsrats Jura (Ersti-Party, Grillabend, Meet your Prof usw.), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Klausur zum Europarecht in der staatlichen Pflichtfachprüfung; Schwerpunktbereiche Europarecht und Völkerrecht; Zertifikat Europarecht; deutsch-polnisches Jurastudium (Studiengänge Magister des Rechts und BA/MA of German and Polish Law); Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.); regelmäßige Ringvorlesung zum Europäischen Recht.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Hörsäle, eine gut ausgestattete Bibliothek mit PC-Arbeitsplätzen, WLAN auf dem gesamten Campus, Lernplattform Moodle, Kooperation mit Universitätsrepetitorium Münster bei der Zuverfügungstellung von Materialien und Modulen für E-Learning (Lernplattform ILIAS für Examenskandidat*innen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinär und international ausgerichtetes Forschungsprofil; spezifische Expertise für Europa im Kontext globaler Fragestellungen; Mittel-Osteuropa als ein wesentlicher geografischer Forschungsschwerpunkt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
umfangreiche Beratungsangebote und Veranstaltungen des Gründunszentrums der Europa-Universität Viadrina
Sonstige Besonderheiten
Gute Vernetzung zwischen den drei Fakultäten (Juristische Fakultät, Wirtschaftswissenschaftliche Fakuktät und Kulturwissenschaftliche Fakultät), insbesondere auch durch die interdisziplinären Studiengänge Bachelor Recht und Politik/Politik und Recht und Bachelor Recht und Wirtschaft|Wirtschaft und Recht, sowie enge Kooperation mit dem Collegium Polonicum in Slubice (Polen), insbesondere durch das deutsch-polnische Jurastudium.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt (Oder)
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 127 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (LL.B./StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung   S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische Fakultät
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Juristische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze   S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen