Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Produktdesign und Prozessentwicklung

Master
Köln, Gummersbach
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Köln, Gummersbach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Produktdesign und Prozessentwicklung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktdesign und Prozessentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktdesign und Prozessentwicklung studiere?
Beim Studiengang Produktdesign und Prozessentwicklung an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktdesign und Prozessentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Köln und Gummersbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln und Gummersbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktdesign und Prozessentwicklung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktdesign und Prozessentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktdesign und Prozessentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Hochschulstudiums im Studiengang "Maschinenbau", "Wirtschaftsingenieurwesen" oder "Design" oder eines anderen einschlägigen Studiengangs und einer Gesamtnote von mind. "gut" (2,5) sowie der Nachweis der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Produktdesign und Prozessentwicklung.

Andere Studiengänge können als einschlägig bewertet werden, wenn sie betriebswirtschaftlich-technische oder designorientierte technische Anteile im Umfang von mind. 90 Credit Points für den viersemestrigen bzw. mind. 60 Credit Points und den Nachweis über ein Auslandsprojekt für den dreisemestrigen Masterkurs aufweisen

Die studiengangbezogene Eignung wird durch die Auswahlkommission in einem gesonderten Eignungsfeststellungsverfahren festgestellt. Das Verfahren besteht aus:

1. Motivationsschreiben
2. Hausarbeit
3. Auswahlgespräch

Die Auswahlkommission stellt fest, ob der/die StudienberwerberIn für den drei- und/oder den viersemestrigen Masterkurs geeignet ist.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Hochschulstudiums im Studiengang "Maschinenbau", "Wirtschaftsingenieurwesen" oder "Design" oder eines anderen einschlägigen Studiengangs und einer Gesamtnote von mind. "gut" (2,5) sowie der Nachweis der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Produktdesign und Prozessentwicklung.

Andere Studiengänge können als einschlägig bewertet werden, wenn sie betriebswirtschaftlich-technische oder designorientierte technische Anteile im Umfang von mind. 90 Credit Points für den viersemestrigen bzw. mind. 60 Credit Points und den Nachweis über ein Auslandsprojekt für den dreisemestrigen Masterkurs aufweisen

Die studiengangbezogene Eignung wird durch die Auswahlkommission in einem gesonderten Eignungsfeststellungsverfahren festgestellt. Das Verfahren besteht aus:

1. Motivationsschreiben
2. Hausarbeit
3. Auswahlgespräch

Die Auswahlkommission stellt fest, ob der/die StudienberwerberIn für den drei- und/oder den viersemestrigen Masterkurs geeignet ist.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung (PRODES) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die drei Kompetenzgebiete Technik, Betriebswirtschaft und Design verknüpft. Seit dem Wintersemester 2014 / 15 wird dieser Studiengang in den Varianten mit drei und mit vier Semestern Dauer angeboten. Die Absolvent*innen dieses hochmodernen Studiengangs haben gelernt, projektorientiert im Team zu arbeiten und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Quelle: Statistisches Bundesamt
Rankingergebnisse für den Standort Gummersbach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen