Studiengangsprofil
Im Ranking
Money, Macro and Finance
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Money, Macro and Finance im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Money, Macro and Finance

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Money, Macro and Finance studiere?
Beim Studiengang Money, Macro and Finance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Money, Macro and Finance angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Money, Macro and Finance hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Money, Macro and Finance zu studieren?
Für das Studium des Fachs Money, Macro and Finance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder mind. gleichwertigen inländischen Abschluss oder mind. gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung
- Motivationsschreiben in engl. Sprache (max. 750 Wörter)
- Englischkenntnisse
- GRE mit einem Mindestperzentil von 50% im Quantitative Reasoning Teil des Tests oder GMAT mit einem Mindestperzentil von 50% in der Quantitative Section des Tests
- Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder mind. gleichwertigen inländischen Abschluss oder mind. gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung
- Motivationsschreiben in engl. Sprache (max. 750 Wörter)
- Englischkenntnisse
- GRE mit einem Mindestperzentil von 50% im Quantitative Reasoning Teil des Tests oder GMAT mit einem Mindestperzentil von 50% in der Quantitative Section des Tests
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Money, Macro and Finance sind:
- Schwerpunkte:
- Capital Markets and Asset Pricing, Central Bank Watching, Corporate Finance and Valuation, Econometrics, Financial Structure and Monetary Transmission, Household Finance, International Money and Finance, Macroeconomics, Microeconomics, Money and Macroeconomics
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder mind. gleichwertigen inländischen Abschluss oder mind. gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung
- Motivationsschreiben in engl. Sprache (max. 750 Wörter)
- Englischkenntnisse
- GRE mit einem Mindestperzentil von 50% im Quantitative Reasoning Teil des Tests oder GMAT mit einem Mindestperzentil von 50% in der Quantitative Section des Tests

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Capital Markets and Asset Pricing, Central Bank Watching, Corporate Finance and Valuation, Econometrics, Financial Structure and Monetary Transmission, Household Finance, International Money and Finance, Macroeconomics, Microeconomics, Money and Macroeconomics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.04.2026 - 15.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist
01.04. - 15.05.
01.04. - 15.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
24
48
VWL
66
102
Quantitative Methoden
6
96
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang ist eine innovative Kombination aus den Schwerpunkten Money and Macroeconomics und Finanzen und stellt somit eine Schnittstelle zwischen den Bereichen der Geldpolitik und des Finanzsektors dar. Er bereitet auf anspruchsvolle Karrieren im Banken- und Versicherungssektor sowie bei Finanzdienstleistern vor.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
MMF is aimed at high-caliber graduates of Economics, Business, and related undergraduate programs whose goal is to prepare for professional careers in the banking and financial sector. The program is designed to utilize the strengths of Goethe faculty and their links to the wide array of financial institutions and practitioners based in Frankfurt, in order to provide academically sound and professionally relevant education. Its key objective is to put graduates in the best position to compete for highly rewarding jobs.
Außercurriculare Angebote
Der Fachbereich bietet zahlreiche außercurriculare Angebote:
- Wirtschaftssprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch
- Mitwirkung in studentischen Initiativen des Fachbereichs
- Spezielle Events für Dean’s List-Studierende
- Workshops von Partnerunternehmen
- Career Tal und Bachelor Meets Business zur Berufsorientierung
- Methodenwoche zum Erlenen von Schlüsselkompetenzen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4170
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
32 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Eine Besonderheit des "Frankfurter Bachelor in Wiwi" liegt in der engen Verzahnung der BWL und VWL. Der Wiwi-Bachelor bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in nationalem und internationalem Umfeld vor. Er bietet eine hochwertige und fundierte akademische Erstausbildung sowie eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder die Fortführung des Studiums, beispielsweise in einem der Frankfurter Masterstudiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalität in Forschung und Lehre ist für den Fachbereich ein zentrales Qualitätskriterium. Daher wird ein lebendiger internationaler Austausch von Wissenschaftler*innen sowie von Studierenden durch ein internationales Netzwerk von über 100 Partnerhochschulen gefördert. Sprachkompetenz erwerben sie mit dem großen Angebot an Wirtschaftssprachkursen in Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch und Japanisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Wharton School, University of Pennsylvania, USA; Université Paris Dauphine, Frankreich; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Fudan University Shanghai, China; Monash University, Melbourne, Australien; Vietnamese-German University,Ho-Chi-Minh-City,Vietnam; Keio University, Tokyo, Japan; Universität St Gallen, Schweiz; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Bi Norwegian Business School, Oslo, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich stellt seinen Forscher*innen eine Vielzahl an Datenbanken und Zugängen zur Verfügung, bspw.: Frankfurt Laboratory for Experimental Economic Research (FLEX); Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder / House of Finance; SAFE Data Room / House of Finance; HRZ PC-Lab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich konzentriert sich als Teil der Goethe-Universität am kulturellen und wirtschaftlichen Knotenpunkt Frankfurt am Main auf die empirische und analytische Erforschung unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Unibator der Goethe-Universität fördert Studierende, Mitarbeiter*innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftl. Erkenntnisse und entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Er bietet Gründer*innen ein Startup-Programm mit dem Ziel, ein fundiertes Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Unibator hat zusammen mit dem forschungsstarken Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einen Fokus im Bereich FinTech aufgebaut. Darüber hinaus befassen sich auch studentische Initiativen mit der Förderung von Unternehmensgründungen, z.B.der Founders Club Frankfurt und Enactus.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich, v.a. vertreten durch den Gleichstellungsrat, setzt sich in enger Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Universität für Chancengleichheit und Vielfalt ein. Zuvorderst soll der Frauenanteil u.a. über aktive Rekrutierung und Betreuungsangebote verbessert werden. Internationale Studierende profitieren von Tutorien, einem Buddy-Programm sowie dezentralen Auslandsbüro. Ein kürzlich entwickelter Code of Conduct regelt das respektvolle und wertschätzende Miteinander. Nachhaltigkeit, als zentrales Thema, ist zudem auch Schwerpunkt bestimmter studentischer Initiativen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Forschungsorientierung
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden der Studiengänge GSEFM Degree Programs in Quantitative Economics, Quantitative Finance, Quantitative Management, Quantitative Marketing (M.Sc.) und Money and Finance (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte