Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Psychologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Psychologie setzt den erfolgreichen Abschluss eines mindestens dreijährigen universitären Bachelor-Studiums im Fach Psychologie voraus. Die Mindestnote 2,5 ist nachzuweisen. Der absolvierte Abschluss muss mindestens 8 CP im Bereich Klinische Psychologie und Neuropsychologie beinhalten.

Zum Nachweis der genannten 8 CP nutzen Sie bitte dieses Einschlägigkeitsformular. Die Vorlage des Formulars ist zwingende Voraussetzung für die Berücksichtigung im Zulassungsverfahren.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Klinische Neurowissenschaft, Kognitive Neurowissenschaft, Umweltpsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung für den Masterstudiengang Psychologie setzt den erfolgreichen Abschluss eines mindestens dreijährigen universitären Bachelor-Studiums im Fach Psychologie voraus. Die Mindestnote 2,5 ist nachzuweisen. Der absolvierte Abschluss muss mindestens 8 CP im Bereich Klinische Psychologie und Neuropsychologie beinhalten.

Zum Nachweis der genannten 8 CP nutzen Sie bitte dieses Einschlägigkeitsformular. Die Vorlage des Formulars ist zwingende Voraussetzung für die Berücksichtigung im Zulassungsverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Klinische Neurowissenschaft, Kognitive Neurowissenschaft, Umweltpsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang Psychologie bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Psychologie zu vertiefen und sich auf ein bestimmtes Anwendungsfeld zu spezialisieren. Wahlweise können die Schwerpunkte Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion, Klinische Neurowissenschaften oder Kognitive Neurowissenschaften gewählt werden.

Alle Schwerpunktstudiengänge des Masters Psychologie setzen sich aus einem allgemeinen, für alle drei Schwerpunkte identischen, Teil und einem schwerpunktspezifischen Teil zusammen. Im allgemeinen Teil werden unter anderem vertiefende Kenntnisse in den Feldern Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie vermittelt. Der Schwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Menschen, Umwelt und technischen Systemen sowie den Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf die Umwelt. Er zielt darauf ab, theoriegeleitete Möglichkeiten zur Förderung umweltschonenden Handelns und nachhaltigen Konsums zu entwickeln. Der Schwerpunkt Klinische Neurowissenschaften vermittelt Wissen und Fertigkeiten zur Diagnose, Behandlung und Erforschung psychischer Störungen sowie deren neurologischen Grundlagen. Der Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften hingegen beschäftigt sich vertieft mit den neuronalen Grundlagen von Wahrnehmung, Kognition, Emotion und den damit verbundenen Messmethoden und Krankheitsbildern.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.