Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gengenbach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gengenbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gengenbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulgrad (Diplom, Bachelor of Engineering oder gleichwertiger Abschluss) im Studium der Wirtschaftswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang; es muss ein Studienaufwand von mindestens 210 ECTS-Credits nachgewiesen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Controlling & Risikomanagement, Dialogmarketing & E-Commerce, Energiemanagement, Lean Production, Logistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulgrad (Diplom, Bachelor of Engineering oder gleichwertiger Abschluss) im Studium der Wirtschaftswissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang; es muss ein Studienaufwand von mindestens 210 ECTS-Credits nachgewiesen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Controlling & Risikomanagement, Dialogmarketing & E-Commerce, Energiemanagement, Lean Production, Logistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
10
28
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
9
27
Integrationsfächer
6
9
Soft Skills und Fremdsprachen
3
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
42 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Angebot von sechs Schwerpunkten in Kooperation mit dem Studiengang Betriebswirtschaft; attraktive Schwerpunkte (zum Beispiel Lean Manufacturing, Energiemanagement; Logistik); zeitgemäßes Curriculum; modernste Labore (Virtual Engineering, Additive Manufacturing, Lean Manufacturing); Einsatz modernster Softwarewerkzeuge; Vermittlung neuester und aktuellster Methoden und Werkzeuge; neues Campusgebäude; modernste IT-Ausstattung mit mehreren PC- und Lernräumen; Einrichtung eines PC- und Lernraums; Einsatz von industrieerfahrenen Dozent*innen in Führungspositionen.
Außercurriculare Angebote
"Mentoring Future" Mentorinnenprogramm für Studentinnen; Back Forest Hackathon; Black Forest Formula Team; Internationaler Abend; Hochschulorchester

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Seit der letzten Befragung wurden beide Studiengänge Bachelor und Master hinsichtlich Aktualität, Attraktivität und Individualisierbarkeit überarbeitet. Im Bachelorstudiengang werden nun 2 anstatt 4 Vertiefungen angeboten, aus denen 2 belegt werden. Im Master wurden 3 von 5 Vertiefungen von Grund auf erneuert. Die Rückmeldungen der Studierenden sind dazu sehr positiv. Nach wie vor stellen der Praxisbezug der Curricula und die Vernetzung zu regionalen Unternehmen z.B. im Rahmen von Firmenworkshops oder Exkursionen zu Firmen eine Besonderheit dar.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die fakultätsweite Forcierung der internationalen Ausrichtung und die Schaffung eines neuen fakultätsweiten Auslandsbeauftragten hatte vor Corona zu einem Anstieg der Outgoing-Zahlen geführt. Das Angebot von Wahlpflichtfächern in englischer Sprache wurde erweitert und wird wahrgenommen. Promotionsprogramm mit der Northumbria University in Newcastle und Doppelabschlussmöglichkeit mit der Universität Straßburg bestehen nach wie vor. Neue Partnerhochschulen seit letzter Befragung: MMU, Malaysia, und die Haute école d´ingénierie et d´architecture de Fribourg, Schweiz.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade Regional de Blumenau, Brasilien; Technical University of Varna, Bulgarien; University of Gävle, Schweden; Edinburgh Napier University, Schottland; Dublin Business School, Irland; University of Oulu, Finnland; University of Guadalajara, Mexico; Syddansk Universitet, Dänemark; Tecnológico de Monterrey, Mexico; Hong Kong Baptist University, Hongkong,China; Istanbul Technical University, Türkei; Kasetsart University, Thailand; The University of Northumbria at Newcastle, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernes Campus-Gebäude; modernste IT-Ausstattung; moderne Ausstattung der Vorlesungsräume; PC- und Lernraum für die Studierenden wurde mit 4 Dockingstations erweitert; Umbau und Modernisierung der Bibliothek; Weiterentwickelte Laborlandschaft: Neuer Campus mit großem Robotiklabor; RFID-Gate mit RF680-Ausrüstung, 3D-Drucker, Digitalisierung Lean Labor, VR-Powerwall. Softwarewerkzeuge (seit Corona auch virtualisiert über BW-Lehrpool nutzbar): Index Simulationssoftware, S7, S4-HANA, CATIA, Abaqus.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Seit der letzten Fachbereichsbefragung hat sich vor allem im Bereich der kollaborativen Robotik sehr viel getan. Dazu wurde ein eigenes Institut gegründet, das Work-Life-Robotics-Institut, das mittlerweile einen eigenen Campus für das Labor erhalten hat. Es finanziert sich durch großvolumige ZIM-Projekte mit Partnerunternehmen. Weiter ausgebaut wurde das Digitale Engineering als Forschungsschwerpunkt im Rahmen eines Projektes gemeinsam mit der Universität Straßbourg. Als neuer Forschungsschwerpunkt wurde das Digitale Logistikmanagement etabliert mit entsprechenden Forschungsprojekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrales Angebot des Career Centers zur Beratung von Studierenden, welche eine Selbstständigkeit anstreben; Fachbereichsspezifischer Support durch einen Professor der Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Seit der letzten Befragung wurden die gesamte Lehre und alle Laborübungen des Fachbereichs soweit es möglich war digitalisiert und online angeboten. Die Rückmeldung der Studierenden war insgesamt äußerst positiv, weil 4 - 6 Wochen nach dem Lockdown der Lehrbetrieb wieder startete. Stichwort Nachhaltigkeit: Eine neue Vertiefung im Bachelorstudiengang heißt "Nachhaltige Unternehmensführung" mit Schwerpunkt auf ESG Management in Unternehmen. Im Masterstudiengang wurden das Fach "Globalisierte und nachhaltige Produktion" und das Modul "Nachhaltiges Logistikmanagement" neu aufgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gengenbach
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen