Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sozialökonomik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Nürnberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozialökonomik studiere?

Beim Studiengang Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Sozialökonomik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Nürnberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Nürnberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sozialökonomik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozialökonomik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sozialökonomik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein Diplom- oder Bachelorabschluss in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Kenntnisse im Bereich Statistik bzw. empirische Sozialforschung.

Bei Nachweis ausreichender sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse können auch Absolventen nicht-sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge zugelassen werden.

Bewerbungsfrist ist gewöhnlich der 31. Mai eines Jahres.

Weitere Infos: http://www.wiso.uni-erlangen.de/masterstudiengaenge/sozialoekonomik/zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Sozialökonomik sind:

Schwerpunkte:
Beruf, Bildung und Personal, empirische Methoden, Medien-, Markt- und Sozialforschung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Hochschulwechsler:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Hochschulwechsler:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
Hochschulwechsler:
ca. Dezember bis Ende März, vereinzelt auch andere Fristen möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
Hochschulwechsler:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein Diplom- oder Bachelorabschluss in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Kenntnisse im Bereich Statistik bzw. empirische Sozialforschung.

Bei Nachweis ausreichender sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse können auch Absolventen nicht-sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge zugelassen werden.

Bewerbungsfrist ist gewöhnlich der 31. Mai eines Jahres.

Weitere Infos: http://www.wiso.uni-erlangen.de/masterstudiengaenge/sozialoekonomik/zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Beruf, Bildung und Personal, empirische Methoden, Medien-, Markt- und Sozialforschung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Hochschulwechsler:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Hochschulwechsler:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Ende April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
Hochschulwechsler:
ca. Dezember bis Ende März, vereinzelt auch andere Fristen möglich
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester
Hochschulwechsler:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus der Europäischen Union:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
ca. Dezember bis spätestens 15. Januar eines Jahres
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Vernetzung von Sozialwissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft; zweisemestriges Projektseminar; Erwerb beruflicher Erfahrung bereits während des Studiums möglich.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
9.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
5
25
VWL
10
25
Quantitative Methoden
15
50
Sprachen
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 15 Pflichtcredits aus Wirtschaftswissenschaften, 15 aus Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 15 aus Methodische Grundlagen, 15 aus Sozioökonomisches Projektseminar
Fachliche Schwerpunkte
Studierende haben die Möglichkeit, sich für einen Studienbereich zu qualifizieren, der bei erfolgreichem Abschluss in den Abschlussdokumenten bescheinigt wird. Dabei stehen folgende Studienbereiche zur Verfügung: • Bildung, Beruf und Personal • Markt- und Medienforschung • Nachhaltigkeit • Data Science
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang Sozialökonomik vermittelt fundierte methodische Kenntnisse verschiedener Disziplinen, die auf gehobene Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereiten. Interdisziplinäres Denken, fundierte methodische Kenntnisse, selbstständiges strukturiertes Arbeiten gepaart mit themenspezifischen Studieninhalten sind zentrale Fähigkeiten, die im Master Sozialökonomik erworben werden. Durch das einjährige Projektseminar werden verstärkt Kenntnisse des eigenverantwortlichen, teamorientierten Arbeitens sowie der sicheren Präsentation von Ergebnissen vermittelt.

Außercurriculare Angebote

Der Masterstudiengang Sozialökonomik ist ein sehr kleiner und familiärer Studiengang, in welchem der regelmäßige Austausch zwischen Studiengangsleitung und -koordination und den Studierenden gepflegt und gefördert wird. Der Trichter e.V., ein innerhalb des Fachbereichs von Studierenden für Studierende ehrenamtlich betriebenes Cafe, bereichert das Studierendenleben zusätzlich und schafft einen Austausch und Treffpunkt zwischen Studierenden unterschiedlicher Studiengänge.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3170
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
11.8 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Absolvent*innen sind in ihrer Berufswahl nicht festgelegt, sondern können ein breites Feld an Aufgaben übernehmen. In diesem Zusammenhang haben sie die Möglichkeit, aus einem umfangreichen Modulangebot zu wählen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Absolvent*innen können Tätigkeiten übernehmen, die den Einsatz empirischer Methoden und anspruchsvolle analytische Fähigkeiten hinsichtlich sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen fordern. Zur Vorbereitung werden in vielfältigen Modulen fundierte methodische Kenntnisse in der Generierung sowie Auswertung von Daten erworben.

Besonderheiten in der Lehre

Integration von Forschung in die Lehre in allen Studiengängen, dabei Erwerb einer breiten und fundierten Grundausbildung zu Studienbeginn mit individueller Profilbildung in höheren Semestern. Hoher Praxis- bzw. Arbeitsmarktbezug durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und starke regionale Vernetzung, starke internationale Ausrichtung, Interdisziplinarität und Vielzahl an Wahlmöglichkeiten, umfassendes Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (gemeinsame Weiterentwicklung zwischen Lehrenden und Lernenden), Kompetenzförderung durch Schlüsselqualifikationen (in Modulen und Bereichen).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Schwerpunkte sind englischsprachige Studiengänge und Aufenthalte an renommierten Partneruniversitäten in Europa, Asien sowie Nord- und Lateinamerika. Die Zahl und Exzellenz der ausländischen Studierenden und Lehrenden wächst kontinuierlich. Professor*innen und Mitarbeiter*innen absolvieren Programme zur Entwicklung internationaler Kompetenz (Dozent*innenmobilität, Admins Go Global u.a.). Die Internationalisierung ist in der Strategie des Fachbereichs verankert und wird durch den Prodekan für internationale Angelegenheiten und ein eigenes International Office unterstützt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Mexico-Stadt UNAM, Mexiko Taipeh NTU, Taiwan Port Elizabeth, Südafrika Shanghai, Tongji, China Bangalore IIM, Indien Buenos Aires UBA, Argentinien Univ. of Georgia, Athens USA EM Lyon, Frankreich Univ. Ca Foscari, Venedig, Italien Univ. of Galway, Irland

Besonderheiten in der Ausstattung

Computerräume mit neuesten PCs, Lernsoftware und Beamern; Sprachenzentrum mit zwei Multimedia-Laboren; modernste Medientechnik in den Hörsälen sowie um Vorlesungen in andere Hörsäle zu übertragen und aufzuzeichnen; Plattform mit aufgezeichneten Bachelor-Vorlesungen; Seminarräume mit Beamern; elektronische Prüfungsanmeldung; Lernplattform Studon, Videokonferenzanlagen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg gehört zu den forschungsstärksten Deutschlands. Im Vergleich der wissenschaftlichen Publikationen, der Zahl der Promotionen sowie der eingeworbenen Drittmittel gehört er zur Spitzengruppe. Empirische Orientierung eines Großteils der Forschungsvorhaben, gelebte Interdisziplinarität und eine enge Zusammenarbeit mit starken Praxispartnern und Forschungsinstituten tragen wesentlich zum Erfolg bei.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Studierende, Mitarbeiter*innen oder Professor*innen, die ein Unternehmen gründen wollen, werden vom Gründerbüro an der Kontaktstelle wtt umfassend beraten. Die Kontaktstelle ist auch Ansprechpartner bei der Finanzierung der Gründung und bietet Unterstützung bei der Beantragung hochschulspezifischer Förderprogramme für Gründer*innen. Lehrveranstaltungen des Fachbereichs bereiten Studierende zielgerichtet auf eine unternehmerische Gründerlaufbahn vor. Der ZOLLHOF als Digitales Gründerzentrum bildet darüber hinaus einen zentralen Hub für Digitalgründer*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich engagiert sich, um Lehre, Forschung und das Campus-Management im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kontinuierlich zu verbessern. Wichtige Handlungsfelder sind z.B. die Forschung zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen, verantwortungsvolles Denken & Handeln als Ziele der Lehre, der Energie- und Ressourcenverbrauch, sowie gesunde Arbeits- und Studienbedingungen. Weiterhin hat die "Task Force Diversity" einen umfangreichen Katalog mit Maßnahmen erstellt, die aktuell implementiert werden. Zudem wurde ein "Code of Conduct zu religiöser und weltanschaulicher Vielfalt" verabschiedet.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Nürnberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren