Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemistry of Functional Molecules and Materials

Master
Potsdam
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemistry of Functional Molecules and Materials
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry of Functional Molecules and Materials studiere?
Beim Studiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry of Functional Molecules and Materials angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry of Functional Molecules and Materials zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry of Functional Molecules and Materials gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Masterstudium erfolgt eine vertiefende, stärker forschungsorientierte Ausbildung in den vor Ort vertretenen Profilbereichen der Chemie. Durch gemeinsame Berufungen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden zusätzliche Themen, insbesondere aus dem Bereich der Polymer-, Material- und Biomaterialwissenschaften im Studiengang vermittelt. Praktika und Abschlussarbeiten können auch an den außeruniversitären Partnerinstituten durchgeführt werden. Die Anfertigung der Masterarbeit im Ausland wird unterstützt.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Angebote von Science Slams; Vortragsreihen und Workshops zur Berufsorientierung im Rahmen der Reihe "Berufsbild Chemiker_in"

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
350
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studiengänge sind im Rahmen der Systemakkreditierung überprüft; ausreichendes Laborplatzangebot und gutes Betreuungsverhältnis; enge Verknüpfung von Theorie und Praxis; kurze Studiendauer; diverse Spezialisierungsrichtungen; Projekt "Mobiles digitales Bachelor-Studium Chemie"; Zugriff auf Chemie-relevante Software und Datenbanken; enge Zusammenarbeit mit dem Jungchemikerforum bei der Berufsorientierung; Lehrerbildung: stark praxisorientierte und experimentelle Lehre in der Fachdidaktik (Experimentalvorlesung; Schulexperimente; Schulpraktische Übungen; Praxissemester).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studiengänge sind im Rahmen der Systemakkreditierung überprüft; hervorragendes Betreuungsverhältnis; vielfältige Möglichkeiten der thematischen Spezialisierung, auch in Richtung auf Abschlussarbeiten; intensive Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Ort, die auch die Möglichkeit zur Durchführung von Praktika und Abschlussarbeiten bieten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Dozierenden-Café (zusammen mit JCF) - bringt Dozierende und Studierende in Kontakt und ermöglicht den Austausch in fachlichen Fragen, aber auch darüber hinaus Berufsbild Chemiker (zusammen mit JCF) - bringt Studierende in informeller Atmosphäre in Kontakt mit Vertreter_innen der Berufspraxis Exkursionen des JCF
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sechstes Semester im Bachelorstudiengang als Mobilitätsfenster geeignet; Unterstützung bei der Durchführung von Abschlussarbeiten im Ausland (bislang z. B. in Japan, Kanada, USA, Tschechische Republik, Frankreich); Unterstützung und Beratung bei Stipendienanträgen für Auslandsaufenthalte.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zeitgemäß ausgerüstete Praktikumsplätze; aktuelle instrumentelle Ausstattung in allen Bereichen, die auch für eine moderne forschungsbasierte Lehre eingesetzt wird; großzügig dimensionierte und zeitgemäß ausgestattete Computerpools für Studierende, die jederzeit genutzt werden können; neue Medien (z.B. Smartboards; computergestützte Experimentieranordnungen) in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden; Verfügbarkeit von Scifinder; ChemDraw-Campuslizenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Graduiertenschulen (Macromolecular Bioscience, Multiscale Biosystems, Functional Surfaces in Physics and chemistry); Beteiligung an "School of Analytical Science Adlershof" in der Exzellenzinitiative; Zentrum für Innovationskompetenz: Innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik; Beteiligung an strukturierten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Materialwissenschaften; Theoretische Chemie); Beteiligung der Chemiedidaktik am Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung - PSI Potsdam".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät hat die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Qualitätssicherung bei Promotionen in der Promotionsordnung verankert (u. a. Verpflichtung der Doppelbetreuung). Unter dem Dach der Potsdam Graduate School bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an berufsvorbereitenden Fortbildungsveranstaltungen. Das "junior teaching professionals"-Programm eröffnet Promovenden die Chance zur Professionalisierung in der Lehre. Zusätzlich ist die Chemie an zahlreichen Graduiertenschulen mit außeruniversitären Instituten beteiligt, die ebenfalls Workshops und Tagungen anbieten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei Unternehmensgründungen ist auf Universitätsebene durch Potsdam-Transfer verankert.
Sonstige Besonderheiten
Im Rahmen des Chemiestudiums werden Schlüsselkompetenzen überwiegend fachintegrativ vermittelt. Der offene MINT-Raum, eine Intitiative der Fakultät, eröffnet Studierenden die Möglichkeit bei Bedarf zu festen Zeiten studentische Tutoren zu konsultieren und Unterstützung bei fachlichen und überfachlichen Fragen zu bekommen. Das Institut für Chemie unterstützt das Jungchemikerforum bei der Ausrichtung der Reihe "Berufsbild Chemiker", in der im Berufsleben stehende Chemiker*innen über Themen wie Jobsuche und Berufseinstieg und -alltag berichten.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung