Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugelassen werden kann nur, wer ein Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit einem logistischen oder entrepreneurship-orientierten Schwerpunkt; oder in einem betriebswirtschaftlich orientierten Studiengang mit einem logistischen Schwerpunkt, mit mindestens 210 ECTS abgeschlossen hat.
Die Durchschnittsnote des Bachelorstudiums muss 2,5 oder besser sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Entrepreneurship, Supply Chain Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugelassen werden kann nur, wer ein Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit einem logistischen oder entrepreneurship-orientierten Schwerpunkt; oder in einem betriebswirtschaftlich orientierten Studiengang mit einem logistischen Schwerpunkt, mit mindestens 210 ECTS abgeschlossen hat.
Die Durchschnittsnote des Bachelorstudiums muss 2,5 oder besser sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Entrepreneurship, Supply Chain Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Fristen s. uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
25
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
25
60
Integrationsfächer
5
15
Soft Skills und Fremdsprachen
5
15

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Drei Schwerpunkte mit hohem Forschungs- u. Praxisbezug sowie Interdisziplinarität: Schwerpunkt Digitale Supply Chains eng verbunden mit Kompetenzzentrum für Logistik und Produktion an der THL. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik in Zusammenarbeit mit Fachbereich Elektrotechnik & Informatik. Schwerpunkt Entrepreneurship in Zusammenarbeit mit Universität Lübeck. Gründungsmanagement curricular integriert; Gründercube u. Brückeninstitut mit der Universität Lübeck als zentrale Projekte im Rahmen der EXIST-Prämierung. Interdisziplinärer Fachbereich (Maschinenbau und Wirtschaft) bietet Gesamtsicht.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige studiengangsübergreifende Projektwochen, u.a. mit zahlreichen Exkursionen zu Unternehmen, Praxisseminaren und Coaching-Angebot. Assessment-Center-Training mit Fachpersonal aus der regionalen Wirtschaft. Studentische interdisziplinäre Unternehmensberatung "Students at Work". Studiengangsspezifische Alumni-Aktivitäten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Bachelor: Schwerpunkte Marketing/International Business, Verkehrslogistik, Innerbetriebliche Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik. Internat. Studiengang Wirtschaftsingw. mit Double Degree. Kompetenzzentren Logistik & Produktion / Gründung & Management zur Lehr-Unterstützung. SAP-unterstützte Vorlesungen, Businessplanspiel. Teile des Curriculums in Englisch; "English Track" ab 2024. Master: Schwerpunkte Supply Chain Management o. Entrepreneurship. Optionale Zusatzqualifikation "Quality Systems Manager Junior"; integrierte Optionen f. Auslandsaufenthalt. Ergänzende eLearning-Plattform
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"English Track" Bachelor-Studiengang BWL und ab 2024 im Wirtschaftsingenieurwesen. Langjähriger Austausch mit Milwaukee School of Engineering (inkl. Double-Degree-Programm), Universitäten in Växjo u. Danzig. Kooperationen u.a. mit Dublin Business School, German-Jordanian-University, College of Management Academic Studies in Israel, International College des National Institute of Development Administration in Bangkok. Erasmus+-Austausch (incoming/outgoing). Praxisphasen-Option im Ausland am Ende des Studiums. Teilnahme an International Weeks; Vorbereitung DAAD HAW International SummerSchool24
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Milwaukee School of Engineering, Milwaukee, USA; East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai, China; Ecole d´Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI), La Rochelle, Frankreich; Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Università di Siena, Siena, Italien; L`Ecole de l´Innovation Technologique Paris (ESIEE), Noisy-le-Grand, Frankreich; South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Kotka, Finnland; University of Southern Denmark, Sønderborg, Dänemark; German-Jordanian University, Amman, Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
lokales Rechenzentrum mit leistungsfähigen IT-Server-Systemen für Studienprojekte; weitreichende Virtualisierungsoptionen für Individuallösungen; vorkonfigurierte Systeme für Datenanalyse(SPSS)-Projekte und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen/ERP (SAP S/4 HANA) inklusive Lehrdatenbank; zentrale Jupyterhub-Instanzen für Data Science/Maschinelles Lernen(R, Python auf CPU/GPU), webbasierter Zugriff unabhängig von der von Studierenden verwendeten IT; zentrale Datenpools für den Einsatz in der Lehre (WISO; Statista); Software zur Prozesssimulation für Produktion und Logistik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschungsgruppen in allen Fachrichtungen, u.a. Kompetenzzentrum Logistik und Produktion, Institut für Entrepreneurship und Business Development, Angewandte Business Analytics, Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften. Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungsbereiche zudem u.a. Digitalisierung/KI für den Mittelstand, Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit, Behavioral Economics, Controlling in Kultureinrichtungen, Additive Fertigung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Entrepreneurship und Business Development bietet Studierenden, Absolvent*innen und Hochschulangehörigen kostenfreie Beratung, z.B. zu Geschäftsmodell, Businessplan, Finanzierung, sowie regelmäßig Weiterbildungen mit Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft (Themenbereiche u.a. Existenzgründung, Management-Know-how, unternehmerisches Denken und Handeln, Qualifizierung für die Selbstständigkeit). Workshops des Instituts sind in die Curricula aller Studiengänge am Fachbereich integriert. Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet zudem einen Wahlpflichtbereich dazu an.
Sonstige Besonderheiten
Das Querschnittsthema Nachhaltigkeit wird ab 2024 den neuen English Track Wirtschaftsingenieurwesen prägen; Forschungsschwerpunkt "Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit" liefert auch aktuelle Inhalte für die Lehre. Praxistransfer durch TH-weit organisierte THL Projekt GmbH und THL ForschungsGmbH. Qualitätsmanagementsystem des Fachbereichs ist seit 2005 DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Starker Fokus auf Future Skills, u.a. durch obligatorische Module zur additiven Schlüsselkompetenzvermittlung, z.B. Moderations- und Kreativitätstraining im fachbereichseigenen Kreativraum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen