Studiengangsprofil
Im Ranking
Water Resources and Environmental Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen, Wasserbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Water Resources and Environmental Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Water Resources and Environmental Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Water Resources and Environmental Engineering studiere?
Beim Studiengang Water Resources and Environmental Engineering an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen, Wasserbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Water Resources and Environmental Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Water Resources and Environmental Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Water Resources and Environmental Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Water Resources and Environmental Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Bauingenieurwesen oder einem fachlich verwandten Studiengang, z.B. Geowissenschaften oder Naturwissenschaften erforderlich. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen Erfahrungen im Wasserbereich nachweisen. Darüber hinaus müssen Studieninteressierte aus nicht-englischsprachigen Ländern englische Sprachkenntnisse nachweisen.
Die Studentenanzahl des Masterstudiengangs ist stark beschränkt. Es wird empfohlen, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Bauingenieurwesen oder einem fachlich verwandten Studiengang, z.B. Geowissenschaften oder Naturwissenschaften erforderlich. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen Erfahrungen im Wasserbereich nachweisen. Darüber hinaus müssen Studieninteressierte aus nicht-englischsprachigen Ländern englische Sprachkenntnisse nachweisen.
Die Studentenanzahl des Masterstudiengangs ist stark beschränkt. Es wird empfohlen, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Water Resources and Environmental Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Abfallwirtschaft, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydromechanik, Industrielles Wassermanagement, Küsteningenieurwesen, Ökologie, Siedlungswasserwirtschaft, Strömungs- und Transportprozesse, Wasserbau, Wasserversorgung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Bauingenieurwesen oder einem fachlich verwandten Studiengang, z.B. Geowissenschaften oder Naturwissenschaften erforderlich. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen Erfahrungen im Wasserbereich nachweisen. Darüber hinaus müssen Studieninteressierte aus nicht-englischsprachigen Ländern englische Sprachkenntnisse nachweisen.
Die Studentenanzahl des Masterstudiengangs ist stark beschränkt. Es wird empfohlen, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Abfallwirtschaft, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Hydromechanik, Industrielles Wassermanagement, Küsteningenieurwesen, Ökologie, Siedlungswasserwirtschaft, Strömungs- und Transportprozesse, Wasserbau, Wasserversorgung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
% männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit einer umfangreichen Expertise in wasserbezogenen Ingenieurwissenschaften bietet die Fakultät ideale Voraussetzungen für diesen forschungsorientierten internationalen Masterstudiengang. Die Studierenden erlangen interdisziplinäres Fachwissen und Schlüsselqualifikationen im Bereich des nachhaltigen Wasserressourcen-Managements. Die Studierenden werden in Forschungsteams integriert, von denen viele an internationalen Forschungsprojekten beteiligt sind.
Außercurriculare Angebote
jährliches Networking-Events „KIB-Kolloquium“ und "Wasserwirtsvchaftliches Kolloquium" mit Erfahrungsberichten von Absolvent*innen zum Berufseinstieg und Firmen-Ausstellung, Info-Veranstaltung zu Promotion und Berufseinstieg („Wie geht’s weiter, Master?“)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zum Programm gehören Pflichtveranstaltungen, die den Studierenden die wesentlichen Grundlagen vermitteln, und Wahlveranstaltungen, in denen sie Schwerpunkte nach eigenen Fähigkeiten und Interessen setzen können. Etliche Wahlmodule werden auf Englisch angeboten. Da die Lehrenden entsprechend geschult sind, erwerben die Studierenden gleichzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen für das spätere Berufsleben. Interdisziplinäre Projekte runden das Angebot ab.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Pflichtveranstaltungen, die den Studierenden die wesentlichen Grundlagen vermitteln und Wahlveranstaltungen, in denen sie Schwerpunkte nach eigenen Fähigkeiten und Interessen setzen können. Wahlmodule werden auf Englisch angeboten. Da die Lehrenden entsprechend geschult sind, erwerben die Studierenden gleichzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen für das spätere Berufsleben. Interdisziplinäre Projekte runden das Angebot ab. Ein besonderes Angebot sind die berufsbegleitenden Fernstudiengänge "Konstruktiver Ingenieurbau" sowie "Wasser und Umwelt". Integrationsmodul zum Nachholen von Grundlagen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Insbesondere die englischsprachigen Studiengänge sind von internationalen Studierenden geprägt. Dies ermöglicht einen Austausch über Herausforderungen im Bauingenieurwesen in unterschiedlichen Ländern und bereitet auf interdisziplinäres Arbeiten in einem internationalen Umfeld vor. Grundsätzlich ist ein Auslandsaufenthalt bei allen Bachelor- und Masterstudiengängen möglich – zum Beispiel an einer der zahlreichen Partneruniversitäten. Die im Ausland erbrachten fachbezogenen Prüfungsleistungen können anerkannt werden. Sprachkurse zur Vorbereitung lassen sich in das Studium integrieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg Universitet; UPC Barcelona; Technische Universität Trondheim; Luleå University of Technology.
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät besteht eine einmalige Forschungsinfrastruktur für die Küsten- und Windenergieforschung – unter anderem mit einem 3D-Wellenbecken, dem mit 307 Metern größten öffentlich zugänglichen großen Wellenströmungskanal (GWK+) und dem Testzentrum Tragstrukturen. Studierende haben Zugriff auf den weltweit einmaligen Bestand der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek, die sich direkt am Campus befindet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Praktische Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende, alternde Infrastrukturen und Folgen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt der Forschung an 18 Instituten mit rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Schwerpunkte liegen bei nachhaltigem Bauen in und mit der Umwelt, dem Aufbau und Erhalt robuster Infrastrukturen und der Entwicklung zukunftsträchtiger Konzepte und Technologien für Smart Cities und digitales Bauen. Die Forschenden sind über verschiedene Forschungszentren, -initiativen und große Verbundprojekte national und international vernetzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; IRTG 2657
SFB 1463; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promotionsabschlussfinanzierung durch Graduiertenakademie möglich; Um sich Zusammenhänge zwischen den Studieninhalten und praktischen Anwendungen herzuleiten, können Studierende als studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte oder im Rahmen von Praktika, studentischen Arbeiten und Lehrveranstaltungen Einblicke in die Forschung erhalten. Mehrere Graduiertenkollegs bieten ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept für Promovierende. Der Sonderforschungsbereich 1463 und die Graduiertenakademie der Universität bieten Seminare, Workshops und Mentoring zur weiteren Qualifizierung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice starting business der Leibniz Universität Hannover unterstützt und begleitet die Umsetzung innovativer Ideen in tragfähige Geschäftskonzepte. Diese zentrale Anlaufstelle aller Gründungsinteressierten der LUH bietet eine Vielzahl an jährlichen Veranstaltungen zum Thema Gründung und unterstützt zahlreiche EXIST-Projekte und rund 30 Ausgründungen pro Jahr.
Sonstige Besonderheiten
Das Diversity Management zielt darauf ab, die Diversität anzuerkennen und aktiv zu fördern. Barrieren werden abgebaut und Studien- und Arbeitsbedingungen verbessert, um eine offene diversitätsgerechte Hochschulkultur für Studierende und Mitarbeitende zu ermöglichen. https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/diversity-management; Die Handlungsfelder des GreenOffice der Universität Hannover umfassen sowohl Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Forschung und in der Lehre als auch die betriebliche Nachhaltigkeit auf dem Campus. Https://www.sustainability.uni-hannover.de/de/
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte