Studiengangsprofil
Im Ranking
Medieval and Renaissance Studies
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Geschichte, Mittelalterliche Geschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medieval and Renaissance Studies

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieval and Renaissance Studies studiere?
Beim Studiengang Medieval and Renaissance Studies an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte, Mittelalterliche Geschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieval and Renaissance Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieval and Renaissance Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieval and Renaissance Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieval and Renaissance Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Fächer des Kernbereichs an der Ruhr-Universität (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte), ein vergleichbares Fachstudium an einer anderen Hochschule oder ein B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Ergänzungsfächer an der RUB mit ausgeprägter Schwerpunktbildung in Mittelalter oder Früher Neuzeit
obligatorisches Beratungsgespräch (hierüber wird eine Bescheinigung ausgestellt)
Nachweis von Kenntnissen in Latein, Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache^ die weitere moderne Fremdsprache kann durch das Graecum oder durch das Hebraicum ersetzt werden. Englischkenntnisse sind nach Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens auf der Stufe B1, Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf der Stufe B2 nachzuweisen.
B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Fächer des Kernbereichs an der Ruhr-Universität (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte), ein vergleichbares Fachstudium an einer anderen Hochschule oder ein B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Ergänzungsfächer an der RUB mit ausgeprägter Schwerpunktbildung in Mittelalter oder Früher Neuzeit
obligatorisches Beratungsgespräch (hierüber wird eine Bescheinigung ausgestellt)
Nachweis von Kenntnissen in Latein, Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache^ die weitere moderne Fremdsprache kann durch das Graecum oder durch das Hebraicum ersetzt werden. Englischkenntnisse sind nach Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens auf der Stufe B1, Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf der Stufe B2 nachzuweisen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Fächer des Kernbereichs an der Ruhr-Universität (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte), ein vergleichbares Fachstudium an einer anderen Hochschule oder ein B.A.-Abschluss in einem der beteiligten Ergänzungsfächer an der RUB mit ausgeprägter Schwerpunktbildung in Mittelalter oder Früher Neuzeit
obligatorisches Beratungsgespräch (hierüber wird eine Bescheinigung ausgestellt)
Nachweis von Kenntnissen in Latein, Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache^ die weitere moderne Fremdsprache kann durch das Graecum oder durch das Hebraicum ersetzt werden. Englischkenntnisse sind nach Maßgabe des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens auf der Stufe B1, Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache auf der Stufe B2 nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Studiengang wird an der RUB als interdisziplinärer Studiengang mit internationaler Ausrichtung in enger Zusammenarbeit mehrerer Fakultäten angeboten. Neben dem lateinisch geprägten Europa des 5. bis 17. Jahrhunderts werden auch asiatische und islamische Kulturräume betrachtet. So eröffnet sich ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen die quellennahen Methoden und Kompetenzen der Kultur‐ und Geisteswissenschaften vermitteln und damit auf die wissenschaftliche Arbeit vorbereiten.
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das erste Jahr bietet den Einstieg in die Inhalte, Arbeitsbereiche sowie Ansätze und Methoden interdisziplinärer Forschung zu Mittelalter und Renaissance/Früher Neuzeit. Im Fokus steht die Fähigkeit, historische und systematische Problemstellungen zu erschließen und kritisch zu erörtern. Es dient zugleich der fachlichen Vertiefung in einem Kernbereich sowie der Orientierung im breiten Angebot des Ergänzungsbereichs. Eine Spezialisierung ist im zweiten Jahr möglich und bereitet die abschließende MA‐Arbeit vor. Epochenspezifische oder epochenübergreifende Schwerpunkte können gebildet werden.
Außercurriculare Angebote
Ausstellungen; Vorträge und Ringvorlesungen; Gesprächsreihen zu Berufen; Workshops; Podiumsdiskussionen (auch im öffentlichen Raum der Stadt Bochum); Infoveranstaltungen zu Diversität, Stipendienförderungen und Austauschprogrammen; Forschungstage; Kolloquien; Fachschaft-Events; Studierendenkongresse.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im ersten Jahr werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Studierende lernen, historische Fragestellungen zu formulieren, mit analogen und digitalen Quellen umzugehen sowie Forschungsliteratur zu recherchieren und auszuwerten. Die Präsentation der Ergebnisse in Referaten, Thesenpapieren und Hausarbeiten stehen im Mittelpunkt. Integrierte Proseminare und begleitende Tutorien unterstützen diesen Prozess, ergänzt durch eine zweitägige Exkursion im Sommersemester. Das Studium bereitet auf geschichtsvermittelnde Berufe vor und umfasst vormoderne Epochen bis zur Zeitgeschichte.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im 1-Fach-Master ist eine individuelle Schwerpunktbildung, auch über Epochengrenzen hinweg, möglich. Zusätzlich zu den fachwissenschaftlichen Modulen können die Studierenden in einem affinen Bereich Inhalte aus anderen Studiengängen wählen, um ihre eigenen Schwerpunkte zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Partneruniversitäten insbesondere der Central Michigan University (CMU) im Rahmen von Erasmus+.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Central Michigan University, Mount Pleasant, Michigan, USA; İstanbul Bilgi Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Uniwersytet Jagielloñski, Krakau, Polen; Norges Teknisk–Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universita’ di Roma, Rom; University of Limerick, Limerick, Irland; Université de Liège, Lüttich, Belgien; Université François Rabelais, Tours, Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
GPT@RUB; Lizenzierte Datenbanken (u. a. JStor, Cambridge Histories Online, Brill E-Books, De Gruyter Online / eBooks, Early American Newspapers, Lexikon des Mittelalters, HZ, Brills New Pauly); kostenlose Cloud (Sciebo); Zusätzlich: Public History (M.A. 1-Fach):
Laborraum Digital Classroom Lab/Digital History Lab (ab 2025)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG-Sonderforschungsbereich "Virtuelle Lebenswelten", Marie Jahoda Centre for International Gender Studies, Centre for Medieval and Renaissance Studies, DFG-Graduiertenkolleg "Wissen – Glauben – Behaupten". Public History: Digital Public History, DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1567 "Virtuelle Lebenswelten", Forschungen zu Geschichte in immersiven (digitalen) Medien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die RUB Research School ist eine campusweite Einrichtung zur Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen. Das Angebot umfasst ein fachübergreifendes Qualifizierungsprogramm, individuelle Beratung und ein einzigartiges Internationalisierungsprogramm (Förderung von Forschungs- und Tagungsreisen, Schreibunterstützung, Methodenzentrum etc.). Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) bietet zudem ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für professionelle Lehrkompetenz.
Sonstige Besonderheiten
Die RUB verfügt über eine Antidiskriminierungsstelle und Dezentrale Diversitätsbeauftragte an den Fakultäten. Jährlich findet ein Treffen statt, bei dem über Einrichtungen, Angebote, studentische Initiativen zur Förderung von Diversität und Schutz vor Diskriminierung informiert wird und Bedarfe abgefragt werden. Das Institut ist bemüht, familienfreundliche Zeiten in der Lehre einzuhalten. Lehrende sind angehalten, über Möglichkeiten zum Nachteilsausgleich zu informieren und barrierefreie Prüfungsformate anzubieten. Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei; All-Gender Toiletten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte