Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Master of Education (G)
Hildesheim
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education (G)
  • Sachgebiet(e): Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Mathematik (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hildesheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education (G)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Mathematik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zwei-Fächer-Studiengang (Fächerkombination gem. MAVO-Lehr) mit Lehramtsspezifischer Ausrichtung oder gleichwertiger Studienabschluss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Grundschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 01.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 01.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zwei-Fächer-Studiengang (Fächerkombination gem. MAVO-Lehr) mit Lehramtsspezifischer Ausrichtung oder gleichwertiger Studienabschluss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Grundschulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 01.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 01.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bei weiterführenden Studiengängen: Studienbeitrag nur im Rahmen konsekutiver Studiengänge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
213
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
77

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hervorzuheben sind wichtige Studienelemente wie die Praxisphase mit integriertem Praxisblock und das Projektband. Sie zielen verstärkt auf eine Verzahnung vonwissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis und bieten Raum für forschendes Lernen.
Außercurriculare Angebote
Ausrichtung Gründungswoche, Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung" möglich; Einschlägige Lehrveranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnahe Ausbildung bei gleichzeitiger Befähigung zu tiefliegender wissenschaftlicher Forschung und Weiterbildung; Vermittlung fundierter Kompetenzen in aktuellen zukunftsweisenden Methoden in Forschung und Lehre; Erlangung weitreichender qualifizierender interdisziplinärer Teamfähigkeit; intensive Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden in allen Bereichen der Ausbildung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisnahe Ausbildung bei gleichzeitiger Befähigung zu tiefliegender wissenschaftlicher Forschung und Weiterbildung; Vermittlung fundierter Kompetenzen in aktuellen zukunftsweisenden Methoden in Forschung und Lehre; Erlangung weitreichender qualifizierender interdisziplinärer Teamfähigkeit; intensive Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden in allen Bereichen der Ausbildung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Anker Peers, Mentor*innen, Einführungswoche mit Erstsemestertutor*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es wurden Erasmus-Kooperationen geschlossen, die Studierenden- und Dozentenaustausch im Fokus haben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Université de Toulouse II - Le Mirail, Frankreich; St Nicholas Montessori College Ireland, Dublin, Irland; Freie Universität Bozen, Italien; University of Latvia, Riga, Lettland; Universidad Autónoma del Estado de México, Toluca, Mexiko; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz; Universidad de Valladolid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigenes IT-Zentrum mit fachspezifischen Rechnerpools und technischen Geräten; didaktische Rechner-Netzwerke; Bereitstellung moderner IuK-Methoden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Zusammenarbeit der Fachmathematik mit der Mathematikdidaktik bzw. den Grundlagenwissenschaften, z. B. zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen Lehrender oder digitaler Hochschullehre bzw. in der Anwendung quantitativer Methoden. Konzeption und Evaluation von Angeboten für Schülerinnen und Schüler (Explore ScienCenter, Mitmachausstellung MatHildeum). Gemeinsame Forschung im Bereich Geschichte der Mathematik, Herausgabe einer mehrbändigen Buchserie im Springerverlag.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Leitlinien zu guten und fairen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau; entfristete Post-Doc-Stellen; verpflichtendes Mentoring sowie verpflichtende Betreuungsvereinbarung mit Ziel- und Zeitplänen in der Promotionsphase; Stipendien für Promotionsprojekte; Einbindung in Drittmittelprojekte bereits als studentische Hilfskraft; Tagungssponsoring; Kolloquien zur Reflexion der eigenen wissenschaftliches Arbeiten; Lehrveranstaltungen und Weiterbildung zu Forschungsmethoden; Seminare zur Lehrbefähigung (inkl. Zertifikat) u.v.m.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ausrichtung Gründungswoche (i.V.m. Global Entrepreneurship Week ); Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung"; Einschlägige Lehrveranstaltungen; Ergänzende Veranstaltungen gemeinsam mit Unternehmen und Innovationsinkubatoren.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichspreis für beste Studierende, Zertifikat "Nachhaltigkeit und Bildung", uniweite Besonderheiten: Familienfreundliche Uni, Studium generale, Stiftungsuniversität, Green Office
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hildesheim.de/faq/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.