Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Master
Bremen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Klinische Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fortgeschrittene können sich auch zum Sommersemester bewerben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der M.Sc.Psychologie weist ein klares forschungsorientiertes Profil in den Grundlagenfächern der Psychologie auf. Die beteiligten Arbeitsgruppen zeichnen sich durch eine experimentell-naturwissenschaftliche Orientierung aus und bringen ihre Expertisen in Bereichen wie Kognitions- und Neuropsychologie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Verhaltensgenetik, aber auch fortgeschrittenen methodischen Lerninhalten in der Psychometrie und Veränderungsmessung sowie mathematischen Modellierung ein. Scientific Debating Club. Lab-Rotation.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forsta (Forschend Studieren von Anfang an)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalsierungs-Beauftragte des Fachbereichs
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Strassbourg, Strassburg, Frankreich; Universität Wien, Wien, Österreich; Università degli studi di Cagliari, Cagliari, Sardinien/Italien; Yeditepe Universitesi, Istanbul, Türkei; Tallinn University, Tallinn, Estland; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Univerzita Komenského, Bratislava, Slowakei; Mykolas Romeris University, Vilnius, Litauen; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu einem fMRI-Scanner; Testothek für Psychodiagnostik; eine Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (§117 SGB V) der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie befindet sich zurzeit im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften; Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines; SFB 1320: Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung; BRISE - Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung ; Socium (Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik); BIPS Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-FOR 2718 "Modale und amodale Kognition" Projekt A2 SFB 1320 "EASE" Everyday Activity Science and Engineering" Projekt H04-N DFG-Graduiertenkolleg GRK 2739: „Designing Adaptive Systems For Economic Decision-Making“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekosten, Summerschools; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; 3 Promotionsausschüsse (Dr. phil, Dr. rer.nat, Dr. Public Health)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zugang zu BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen (Existenzgründungsberatung, Praxis-Workshops, business angels, Zugang zu Förderprogrammen wie EXIST oder IGP)
Sonstige Besonderheiten
Initiative Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität (NKK); Bremer Open Science Initiative am FB 11; Initiative Barrierearmes Studieren (BaS)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen