Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege - Advanced Practice Nursing
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege - Advanced Practice Nursing im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege - Advanced Practice Nursing

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege - Advanced Practice Nursing studiere?
Beim Studiengang Pflege - Advanced Practice Nursing an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege - Advanced Practice Nursing angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege - Advanced Practice Nursing hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege - Advanced Practice Nursing zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege - Advanced Practice Nursing gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credit Points) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder vergleichbarer bzw. fachlich verwandter Studiengänge.
-eine Ausbildung nach dem Pflegeberufereformgesetz (PflBG) oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses. Der Nachweis über die Berufszulassung in einem der staatlich anerkannten Pflegefachberufe ist vorzulegen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/forschung-in-der-sozialen-arbeit-ma/fuer-studieninteressierte/
Zulassungsvoraussetzung:
-ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credit Points) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder vergleichbarer bzw. fachlich verwandter Studiengänge.
-eine Ausbildung nach dem Pflegeberufereformgesetz (PflBG) oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses. Der Nachweis über die Berufszulassung in einem der staatlich anerkannten Pflegefachberufe ist vorzulegen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/forschung-in-der-sozialen-arbeit-ma/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern bzw. mit mindestens 180 ECTS-Punkten (Credit Points) der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Pflegepädagogik, des Pflegemanagements oder vergleichbarer bzw. fachlich verwandter Studiengänge.
-eine Ausbildung nach dem Pflegeberufereformgesetz (PflBG) oder eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Abschlusses. Der Nachweis über die Berufszulassung in einem der staatlich anerkannten Pflegefachberufe ist vorzulegen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/forschung-in-der-sozialen-arbeit-ma/fuer-studieninteressierte/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Pflege ‐ Advanced Practice Nursing (M.Sc.) qualifiziert zur klinischen Pflegeexpert*in, zu forschungsgestütztem, wertebasierten und lebensweltorientierten Pflegehandeln auf Basis des aktuellen Stands von Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen (Evidenzbasierte Pflegepraxis).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Vollzeitstudiengang "Pflege – Advanced Practice Nursing (M.Sc.)" qualifiziert zur klinischen Pflegeexpert/-in, zu forschungsgestütztem, wertebasierten und lebensweltorientierten Pflegehandeln auf Basis des aktuellen Stands von Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen sowie zu klinisch-pflegerischen Expertenwissen. Hierbei wird sich an Zielen und Standards professionellen pflegerischen Handelns in Theorie und Praxis orientiert. Die Absolvent/-innen sind in der Lage Konzepte, Modelle, Rollen und Grenzen in Advanced Nursing Practice zu definieren, zu interpretieren und zu reflektieren.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Angebote der Fachschaft 4: Soziale Arbeit & Gesundheit und des Ausschuss der Studierendenschaft der Frankfurt UAS (AStA).Ein vielfältiges Sportangebot für Studierende bietet CampusSport an. CampusKultur bringt mit seinem vielfältigen und kostenfreien Programm an Kunst- und Kulturveranstaltungen auf und abseits des Campus regelmäßig Hochschulangehötige zusammen und bieten Ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen, gemeinsam Kultur zu erleben, Feste zu feiern und Neues zu erleben. Es gibt einen Chor, eine Big Band und einen Schach- und Quiztreff an der Hochschule.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Koordinationsstelle Internationalisierung informiert über internationalen Aktivitäten und Möglichkeiten am Fachbereich. Sie koordiniert Excursionen und Auslandsaufenthalte während des Studiums, internationale Projekte und Lehrangebote am Fachbereich, die International Weeks und vieles mehr. Hier können sich auch internationale Studierende, über ein Austauschsemester im Bereich Soziale Arbeit oder Gesundheit an der FRA UAS informieren. Des Weiteren gibt es Lehr- und Forschungsprojekte unter Leitung von Lehrenden des Fachbereichs, an denen sich die Studierenden beteiligen können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Arcada University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; FH Campus Wien, Wien, Österreich; LAB University of Applied Sciences, Lahti, Finnland; Saxion University of Applied Sciences, Enschede, Niederlande; The Hague University of Professional Education, The Hague, Niederlande; UCL University College, London, UK; University of Modena and Reggio Emilia, Reggio Emilia, Italien; University of Valencia, Valencia, Spanien; University of Verona, Verona, Italien; University of West Attica, Athen Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
E-Learning-Programme und -Tools sind am Fachbereich im Einsatz. Das Digital Teaching and Learning Center unterstützt bei der Anwendung. Im PC-Pool gibt es 65 Arbeitsplätze, ganztägige fachliche Betreuung, Möglichkeiten zum Ausdrucken etc. sowie die Ausleihe von Beamern, Notebooks, Presentern und Lautsprechern für Präsentationen. In der Medienwerkstatt stehen mehrere Schnittarbeitsplätze und eine große Bandbreite von AV-Medien zur Verfügung. Kameraequipment wird bereitgestellt. Der Verleih von Foto- und Videokameras mit Zubehör, TV-Geräten, Leinwände und Beamer ist dort auch möglich.
Sonstige Besonderheiten
Die FRA UAS sieht die Diversität der Hochschulangehörigen als Stärke, die sie wahrnimmt und gezielt fördert. Sie will Rahmenbedingungen schaffen, die es allen Hochschulangehörigen ermöglicht, Anerkennung und Wertschätzung zu erfahren und sich in ihrer Unterschiedlichkeit bestmöglich zu entfalten. Die Hochschule setzt sich für die gleichberechtigte und gleichgewichtige Teilhabe der Geschlechter ein. Aspekte der Diversität fließen in alle Entscheidungsprozesse in Lehre und Forschung mit ein. Das Büro für Nachhaltigkeit koordiniert die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte