Studiengangsprofil
Im Ranking
Physische Geographie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geographie, Physische Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physische Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Physische Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physische Geographie studiere?
Beim Studiengang Physische Geographie an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Physische Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physische Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physische Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physische Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physische Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Humangeographische Lehrschwerpunkte sind im Master Physische Geographie nicht vorgesehen.
Schwerpunkte Physische Geografie
Der physisch-geographisch ausgerichtete Masterstudiengang legt Schwerpunkte in den Bereichen Boden und Landschaft, Biodiversität und Ökosystemfunktionen, angewandte Geoinformatik sowie in der forschungsorientierten Methodenausbildung.
Ausbildung in geografischen Methoden
Schwerpunkte der Methodenausbildung liegen in den Bereichen Boden-Landschaftsmodellierung, Angewandte Geoinformatik, Angewandte Fernerkundung, Isotopenbasierte Ökosystemanalytik sowie in der Modellierung in den Geo- und Umweltwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungs- und anwendungsorientierter Studiengang: Hier finden Sie enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und die aktive Beteiligung an reellen Projekten rund um die Welt; Forschungsorientierte Ausbildung mit aktiver Beteiligung an Forschungsprojekten; Cutting Edge Technologie - intensive Betreuung in Kleingruppen und Zugriff auf neueste Maschinen und hervorragend ausgestattete Labore.
Außercurriculare Angebote
Geographisches Colloquium, Forschungsseminare der einzelnen Arbeitsgruppen, Networking Events
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor of Science mit starkem Fokus auf Methodenausbildung (GIS, empirische Sozialforschung, Labor).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Master of Arts Humangeographie - Global Studies mit forschungsorientierter Vertiefungsrichtung (Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum); Master of Science Physische Geographie mit integrativem Landschaftssystem-Ansatz und GIS-Vertiefung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschafts-Wochenenden, regelmäßige Fachschaftsveranstaltungen, Institutsweihnachtsfeier, Sommerfest, Beratungsangebote (Studienberater, Gleichstellungsbeauftragte, etc.)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Modul Internationales Forschungsprojekt, Erasmus-Austausch mit rund 30 Partnerhochschulen, zusätzliche Austauschprogramme mit Hochschulen außerhalb Europeas (Singapur, Seoul, Kirgistan)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University Prague, Tschechien; Roskilde University, Dänemark; Aix-Marseille Université, Marseille,Frankreich; Eötvös Loránd University Budapest, Ungarn; Universita' degli Studi di Firenze, Italien; National University of Ireland, Maynooth,Irland; Utrecht University, Niederlande; University of Gdansk, Polen; Babeş-Bolyai University of Cluj-Napoica, Rümänien; University of Helsinki, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für Bodenkunde und Geoökologie; GIS-Zentrum für Südwestdeutschland; 2 PC-Pools, Fachbibliothek, Kartensammlung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Physische Geographie: Bodenkunde, GIS, Fernerkundung, Erneuerbare Energien; Humangeographie: Wirtschaftsgeographie, Stadt- und Regionalentwicklung; regionale Schwerpunkte: Osteuropa, Afrika, Ost- und Südostasien (China, Malaysia, Thailand), USA.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie der Universität und der Fakultät, Nachwuchsforschergruppen, Juniordozentur, Bridging Funds, Innovation Grants, Teach@Tübingen, Nachwuchsförderprogramme der Universität.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
enge Kooperation mit der IHK Neckar/Alb (Abschlussarbeiten, Praktika) einschl. Beratung bei Unternehmensgründungen, Gründungsberatung der Universität Tübingen
Sonstige Besonderheiten
Beachtung von Nachhaltigkeitszielen bei Exkursionen
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte