Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Physische Geographie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Physische Geographie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Physische Geographie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

23 Studiengänge
16 Hochschulen

Lerne das Physische Geographie-Studium kennen

Das Fach Physische Geographie kannst du an 16 Hochschulen studieren. 23 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Physische Geographie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 23 passenden Studiengänge zum Fach Physische Geographie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Physische Geographie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Physische Geographie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Physische Geographie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Physische Geographie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Physische Geographie-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 13 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Physische Geographie

"Wenn man breit gefächerte Interessen hat und viel Interesse an Schnittstellen zwischen Umwelt und Gesellschaft ist Geographie ein geeignetes Fach"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es eine Mischung aus Präsenzlehre und Exkursionen sowie iener Vielzahl an methodischen Seminaren. Auch Online-Lehre kommt zum Einsatz, sodass viel Abwechslung da ist"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer überlegt, Physische Geographie zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass ein gewisses naturwissenschaftliches Verständnis zu Physik und Chemie gegeben sein muss oder man bereit sein muss, sich darin einzuarbeiten. Das ist aber definitiv auch während des Studiums möglich, erfordert aber Selbstdisziplin. Auch sind viele Methoden, die man erlernt, im Bereich des Programmierens oder numerischen Modellierens zu finden, sodass auch eine Bereitschaft da sein sollte, die Grundlagen von Programmiersprachen zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich Physische Geographie studieren?

Alle Physische Geographie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Physische Geographie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Physische Geographie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Physische Geographie

"Wenn man breit gefächerte Interessen hat und viel Interesse an Schnittstellen zwischen Umwelt und Gesellschaft ist Geographie ein geeignetes Fach"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es eine Mischung aus Präsenzlehre und Exkursionen sowie iener Vielzahl an methodischen Seminaren. Auch Online-Lehre kommt zum Einsatz, sodass viel Abwechslung da ist"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer überlegt, Physische Geographie zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass ein gewisses naturwissenschaftliches Verständnis zu Physik und Chemie gegeben sein muss oder man bereit sein muss, sich darin einzuarbeiten. Das ist aber definitiv auch während des Studiums möglich, erfordert aber Selbstdisziplin. Auch sind viele Methoden, die man erlernt, im Bereich des Programmierens oder numerischen Modellierens zu finden, sodass auch eine Bereitschaft da sein sollte, die Grundlagen von Programmiersprachen zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Am Fachbereich Geographie ist es insbesondere bei den Grundkompetenzen so, dass wir sowohl eine Vorlesung als auch ein Seminar besuchen müssen. In dem Seminar findet dann die Studienleistung statt, die meistens aus einer Präsentation und einer Verschriftlichung (Handout, kleine Hausarbeit, Essay) besteht, die immer in Partnerarbeit erledigt werden muss. Dafür, dass es "nur" nie Studienleistung ist, ist der Aufwand schon recht hoch, aber immer noch zu schaffen. Dadurch verbringt man viel Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem Laptop, da man die Literatur suchen, finden und lesen muss. Die Prüfungesleistung findet in der Regel als schriftliche Prüfung (60-90 Min.) statt und ist dank der Altklausuren machbar, wobei es auch teilweise gemeine und kompliziertere Fragen gibt, die nicht so leicht zu beantworten sind, wenn man diesen Aspekt in der Vorbereitung als irrelevant erachtet hat. Zum Umgang zwischen den Lehrenden und den Studierenden lässt sich sagen, dass dieser immer respektvoll ist, wobei man anhand mehrerer Sachen auch deutlich erkennen kann wen die Studierenden mögen und wen eher nicht :). Allerdings sind alle Lehrenden bei denen ich bereits Veranstaltungen besucht habe hilfsbereit und bemüht zunhelfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Geographie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse am Verständnis der Erde und verschiedenster Prozesse, die auf ihr ablaufen, mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium beschäftige ich mich mit ganz verschiedenen Themen, die aber alle mit Mensch, Umwelt und Raum zu tun haben. Dabei bin ich im Gelände, führe Interviews, arbeite im Labor, oder stelle Daten mit GIS dar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Geographie beschäftigt man sich oft mit neuen Themengebieten, die man vorher nicht mit dem Fach in Verbindung gebracht hat. Dabei leben die Veranstaltungen von Teamwork, man macht selten Aufgaben alleine, sondern löst diese vielmehr in seiner Gruppe. Die ersten Semester mit den Grundvorlesungen sind am zeitintensivsten, danach lässt die Belastung nach."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Geographie studieren will, sollte sich für Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und die Umwelt interessieren und sich mit aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschäftigen wollen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Da Geographie ein Schnittstellenfach ist, ist es besonders wichtig, dass sich eine interessierte Person sowohl für Sozial- und Naturwissenschaften begeistern lässt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Schulwissen aus dem Geographie-Unterricht hilft, aber das Geographie-Studium ist deutlich breiter gefächert als das Schulfach Geographie/Erdkunde."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viele Exkursionen, Seminare in (Klein-)Gruppen und Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal, dass wir einen guten Mix zwischen Uni-Lehrräumen und Praxisübungen im Feld haben. Das heißt es gibt ein großes Angebot in der Lehre, aber auch ein großes Exkursionsangebot."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer ein breites Interessenfeld hat und sich für vieles schnell begeistern kann ist hier richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist anders als Erdkunde in der Schule, es umfasst viel mehr Themenfelder, über MINT bis zu Geisteswissenschaften ist alles dabei. Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen sind gut, aber werden einem auch in der Einführung beigebracht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Geographie in Bonn ist sehr breit aufgestellt, weshalb man gut persönliche Interessen vertiefen kann. Dazu gehören auch Exkursionen in verschiedenen Semestern. Am Anfang des Studiums besteht die Lehre eher aus Vorlesungen und Klausuren, später dann hauptsächlich aus Seminaren und Hausarbeiten. In einigen Veranstaltungen wird in Gruppen gearbeitet. Dozierende sind meist gut erreichbar und gehen auf Fragen der Studierenden ein. Durch einen großen freien Wahlpflichtbereich kann man zusätzlich Kurse aus anderen Fächern von Agrarwissenschaften bis Jura belegen, oder sich Kurse auf einem Auslandssemester anrechnen lassen. Zu Auslandsaufenthalten gibt es ein breites Angebot und man wird sehr gut unterstützt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Geographie im (Kombi-)Bachelor zu studieren, dann solltest du in erster Linie natürlich ein umfangreiches Interesse an dem Fach haben. Denn auch wenn der Fachbereich viele Entscheidungsmöglichkeiten gibt muss man sich mit Themen befassen, die einem nicht unbedingt interessieren. Außerdem sollte man bereit sein englische Literatur zu lesen, obwohl das nicht der Regelfall ist, da die neusten Ergebnisse meistens (noch) nicht übersetzt sind. Und ganz wichtig, auf der Internetseite der Universität gibt es einen freiwilligen "Eignungstest", den man gerne machen kann, allerdings sollte man sich von dem Ergebnis nicht vom Studiengang abschrecken lassen oder seine Wahl nur davon abhängig machen. Mein Ergebnis war beispielsweise auch, dass Geographie nichts für mich ist, aber jetzt studiere ich es und es könnte nicht richtiger für mich sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Umfangreiche Einführungsvorlesungen zu Studienbeginn, danach viele Seminare, in denen man sich selbst Schwerpunkte setzen kann. Einige Exkursionen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Geographie decken die Veranstaltungen eine sehr große Bandbreite ab, dabei geht es von der Stadt-/Regionalentwicklung über Wirtschaft bis zur physischen Geographie, u.a. mit dem Wetter/Klima"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Geographie ist für fast jeden etwas dabei. Man kann in verschiedensten Bereichen von sehr naturwissenschaftlichen Richtungen wie Landschaftsökologie bis hin zu sehr sozialen Themen wie Demografie und Stadtentwicklung arbeiten. Deshalb kann es am Anfang etwas viel sein, da man die Grundlagen aus allen Richtungen lernt, aber es lohnt sich und es ist wirklich spannend so viel aus verschiedenen Themengebieten zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 12 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.