Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in Geographie o. in fachlich einschlägigen Studiengängen
Hochschulabschluss in Geographie o. in fachlich einschlägigen Studiengängen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in Geographie o. in fachlich einschlägigen Studiengängen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn das Studium in Teilzeit studiert wird, verdoppelt sich die Regelstudienzeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
In der Stadt- und Regionalentwicklung werden Themen zum sozialen und demographischen Wandel, zum Stadt- und Regionalmanagement sowie Forschungs- und Kommunikationsmethoden schwerpunktmäßig behandelt.
Schwerpunkte Physische Geografie
Die Vertiefung zum Umweltwandel befasst sich intensiv mit Themen zum Klima- und Landschaftswandel, zum Wasserhaushalt, sowie mit den dazugehörigen Feld- und Labormethoden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integrativer Master; Zwei Vertiefungsrichtungen (Stadt- und Regionalentwicklung und Umweltwandel).
Außercurriculare Angebote
Informationsveranstaltungen zu Karrieremöglichkeiten im Alumni/ae des Studiengangs
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University Prague, Tschechien; Eötvös Loránd University Budapest, Ungarn; Technische Universität Wien, Österreich; Wroclaw University for Environmental and Life Sciences, Wroclaw, Polen; Universidad de Córdoba, Spanien; University of Ljubljana, Slowenien; Università degli Studi di Napoli Federico II, Italien; Vrije Universiteit Brussel, Belgien; Université de Strasbourg, Frankreich; Högskolan I Gävle, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Physisch-geographisches Boden-/Sedimentlabor
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es existiert eine Graduiertenakademie an der TUD: Ein speziell für Nachwuchswissenschaftler*innen konzipiertes Qualifizierungsangebot; Individuelle Beratung vor, während und nach der Promotion; Eigene Förderprogramme für Doktorand*innen und Postdocs, etwa Reisekostenzuschüsse zu Konferenzen oder Auslandsaufenthalten; Regelmäßige Veranstaltungen mit Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung; Betreuungsvereinbarungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Umweltwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geografie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte