Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2025 - 30.09.2025
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Politische Geographie, Kritische Geographie, Critical Geopolitics, (Neue) Kulturgeographien, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographie Nordamerikas, Lateinamerika, Geographie Südasiens, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung
Schwerpunkte Physische Geografie
Bodengeographie, Geomorphologie, Geoarchäologie, Klimageographie, Hydrogeographie, Trockengebiete, (Paläo-)Umweltforschung, Gesellschafts-Umwelt-Forschung, Geographie Südasiens, Geoinformatik, 3D-Geodatenverarbeitung, Fernerkundung
Ausbildung in geografischen Methoden
In der Phys. Geogr. stehen gut ausgestattete Labore (Sediment-/Boden- und Wasseranalytik sowie Lumineszenzdatierung), ein breites Spektrum an geophysikalischen Geländemethoden und umfangreiches Bohrequipment zur Verfügung. Die Abteilungen der Geoinformatik verwenden in der Lehre innovative Verfahren zur Geodatenerfassung (z.B. Laserscanning 3D/4D) und in der Humangeographie kommen verschiedenste qualitative und quantitative Methoden zum Einsatz. In der Lehre werden aktuelle Fragestellungen aus der Forschung unter Anwendung der jeweils geeigneten Methoden bearbeitet ("Kleine Forschergruppe).

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starke Forschungsorietierung; Flexible Modulstrukturen (z.B. Wahlmöglichkeiten bei Teilmodulen, Teilmodule in unterschiedlichen Semestern); intradisziplinäre Vernetzung (z.B. gemeinsame Kurse GIS/Phys.Geogr); sowohl breite fachliche Anlage des Studiums als auch Schwerpunktbildung möglich, z.B. Wirtschaftsgeogr., Stadtgeogr., Geoinformatik etc.; internationale Vernetzung, z.B.Kooperation mit Masterstudiengang Governance of Risk and Resources in Chile; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (z.B. Heidelberg Center for the Environment, American Studies, Ibero-American Studies, Marsilius Studien).
Außercurriculare Angebote
Vorträge zu aktuellen Themen der Geographie der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG), Mapathons der Geoinformatik, Filmabende der Abteilung Nordamerika, Auslandsinfoabend der Praktikumsinitiative, Infoveranstaltungen zu Prüfungen, Masterstudium des Studienbüros Geographie, Aktivitäten der Fachschaft Geographie, Autonome Tutorien von Studierenden, Awareness-Woche Geographie, Online-Web-Services der Geoinformatik

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
980
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Aufstellung des Faches in allen Teilbereichen der Geographie (Geoinformatik, Humangeographie, Physische Geographie, Gesellschafts/Umweltforschung); integrativer Ansatz in Theorie, Methoden und Anwendung; englischprachige und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Lehrangebote aus Südasieninstitut, Heidelberg Center for American Studies, Ibero-American Studies, Heidelberg Center for the Environment; Angebote aus den Masterstudiengängen Governance of Risks and Resources (in Chile) und Geoarchäologie, internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand), englischprachige und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Lehrangebote aus Südasieninstitut, Heidelberg Center for American Studies, Ibero-American Studies, Heidelberg Center for the Environment; Angebote aus den Masterstudiengängen Governance of Risks and Resources (in Chile) und Geoarchäologie, internationale Lehrkooperationen (4EU+, z.B. Prag, Paris, Mailand). Das Modul "Kleine Forschergruppe" bietet Studierenden die Möglichkeit, in Teams über einen längeren Zeitraum ein eigenes Forschungsthema zu bearbeiten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft Geographie, z.B. Hüttenwochenende für Erstsemester, Sommerfest, Beteiligung an der Bundesfachschaftentagung, Awereness-Teams der Fachschaft bei Veranstaltungen, Atlas-Fete der Studierenden; Mapaton der Abteilungen Geoinformatik, Filmabende der AG Nordamerika, Vorträge der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, insbesondere des Studentischen Vortrags / Weihnachtsfeier; Einrichtung autonomer Tutorien von Studierenden für Studierende; Buddy-Programm für ausländische Studierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Brückenprofessur zum Heidelberg Center for American Studies, Austauschprogramm mit Illinois ab 2018, Masterstudiengang Governance of Risk and Ressources in Chile, Heidelberg Center in Santiago de Chile, Austauschprogramm mit Universidad Nacional de Colombia (Bogotá/Kolumbien) und Universidad Católica de Chile (Santiago de Chile/Chile), gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Geographie in Prag/Tschechien, Deutsch-chinesische Sommerschule in Turfan, Xinjiang/China, Südasien-Institut der Universität Heidelberg (Abteilung Geographie), Lehre im Ausland (Geländepraktika), Kooperation mit Taiwan (NCKU).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Bergen, Norwegen; Stockholm University, Schweden; Loughborough University, Großbritannien; Charles University Prague, Tschechien; Paris Sorbonne, Frankreich; Eötvös Lorand University Budapest, Ungarn; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidad Nacional de Colombia; Universidad Católica de Chile, University of Illinois Urabana-Champaign, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellent ausgestattetes Labor für Boden-, Wasser- u. Sedimentproben: u.a. (Feststoff-)AAS, CNS, (Fluoreszenz-) Photometer, Mikroskopie mit Digit.Bildverarbeitung, Suszeptibilitätsbestimmung für Sedimentkerne, Bodenphysik; 48-Kanal-Refraktionsseismik, Geoelektrik, Geomagnetik, Elektromagnetik, Totalstation, DGPS, Bohrplattform, mobile Röntgenfluoreszenzanalyse, Bohrausrüstung, hydro-klimatische Feldstation (Freilandlabor); Lumineszenzlabor (Datierung von Böden u.Sedimenten), LiDAR Lab; 3D-Messsysteme (terrestrische Laserscanner, Low-Cost 3D-Scanner), Laserscanning-Drohne, RTK GNSS; SozioLab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Vernetzung mit interdisziplinären Zentren der Universität u.a. durch Brückenprofessuren; Heidelberg Center for the Environment,Heidelberg Center for American Studies, Südasieninstitut, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, HCIAS; internationale Ausrichtung der Forschung (z. B. China, Taiwan, Mongolei, Indien, USA & Kanada, Lateinamerika, Naher Osten); An-Institut Heidelberg Institute for Geoinformation Technology HeiGIT; interdisziplinäre/internationale Vernetzung im Schwerpunkt Geoarchäologie; TdLab: Transdisziplinäre Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Klimawandel.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Spezielle PhD Forschungskolloquia; Förderung begabter Geographiestudenten durch die Kurt-Hiehle-Stiftung (Auslandreisen und Untersuchungen im Rahmen von Abschlussarbeiten, Drucklegung sehr guter Dissertationsergebnisse, Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, Teilnahme an Fachtagungen). Seit dem Studienjahr 2016/17 wird ein Preis für die beste Bachelorarbeit in der Physischen Geographie vergeben. Außerdem erfolgte die Einrichtung von mehreren Juniorprofessuren. Großes Angebot an Stellen für student./wiss. Hilfskräfte in Forschung und Lehre.
Sonstige Besonderheiten
Intensive Verknüpfung von Forschung und Lehre, z.B. durch Integration von Lehrveranstaltungen in laufende Forschungsprojekte, z.B. im Rahmen von Geländepraktika (forschendes Lernen); innovative Hochschullehre in der Geographie (Lehrraum Geographie, E-Learning-Angebote), Entwicklung und Implementierung von forschungsorientierten Lehrkonzepten; Interdisziplinäre Forschung und Lehre z.B.im Verbund des Heidelberg Center for the Environment; Umfangreiche Kartensammlung; jährliche Absolventenfeier zur Alumnipflege (Kooperation mit Heidelberger Geographischen Gesellschaft); stud. Praktikumsinitiative.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät Chemie und Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen