Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein fachlich einschlägiges Studium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Gesamtumfang 180 CP), das mit einem Bachelor of Science in Psychologie oder einem als gleichwertig anerkannten Abschluss erfolgreich absolviert wurde. Fachlich einschlägig ist ein Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, das folgende Kriterien erfüllt:

Psychologische Module im Umfang von mind. 120 CP,
Experimental-psychologisches Praktikum (mind. 9 CP),
Modul/e mit Prüfungsleistung in Psychologischer Methodenlehre (mind. 9 CP),
Prüfungsleistung in Psychologischer Diagnostik (mind. 6 CP),
mind. vier Module (mind. je 6 CP) mit Prüfungsleistung in den folgenden Grundlagenfächern: Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle/Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie,
mind. zwei Module mit Prüfungsleistung (mind. 6 CP) in psychologischen Anwendungsfächern wie Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Mensch in Arbeitswelten, Wahrnehmung, Kognition und Entwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein fachlich einschlägiges Studium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Gesamtumfang 180 CP), das mit einem Bachelor of Science in Psychologie oder einem als gleichwertig anerkannten Abschluss erfolgreich absolviert wurde. Fachlich einschlägig ist ein Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, das folgende Kriterien erfüllt:

Psychologische Module im Umfang von mind. 120 CP,
Experimental-psychologisches Praktikum (mind. 9 CP),
Modul/e mit Prüfungsleistung in Psychologischer Methodenlehre (mind. 9 CP),
Prüfungsleistung in Psychologischer Diagnostik (mind. 6 CP),
mind. vier Module (mind. je 6 CP) mit Prüfungsleistung in den folgenden Grundlagenfächern: Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle/Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie,
mind. zwei Module mit Prüfungsleistung (mind. 6 CP) in psychologischen Anwendungsfächern wie Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Mensch in Arbeitswelten, Wahrnehmung, Kognition und Entwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
190
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
119

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt Wahrnehmung, Kognition, Entwicklung (75 Credits), Schwerpunkt Mensch in Arbeitswelten (75Credits)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefung psychologischer Inhalte mit starker Forschungsorientierung und Anwendungsbezügen. Erweiterte Methodenausbildung und Studieninhalte aus einem sehr breiten Fächerspektrum. Qualifizierend für ein breites Spektrum psychologischer Tätigkeitsfelder sowie für postgraduale Ausblidung als Wissenschafter*in. Möglichkeit der Profilbildung durch hohe Wahlmöglichkeiten innerhalb des angebotenen Fächerspektrums, insbesondere auch durch zwei optionale Schwerpunkte: "Wahrnehmung, Kognition und Entwicklung" und "Mensch in Arbeitswelten".
Außercurriculare Angebote
wissenschaftliche Kolloquien, Vortragsreihen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
380

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
v. a. im dritten Bachelorstudienjahr ist eine individuelle Schwerpunktsetzung (Wahlpflichtmodulstruktur) möglich. Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen durch parallel zur Thesiserstellung stattfindende Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliches Arbeiten vermittelt werden. Fachübergreifende Referenzfächer (Medizin, Sport, WiWi...) sowie Erwerb von Sprachkompetenzen sind möglich. Förderung von intern. Studierenden- / Lehrendenmobiliät. Hohe Verknüpfung von Forschung und Lehre mit teils internationaler Ausrichtung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen durch parallel zur Thesiserstellung stattfindende Lehrveranstaltungen, in denen wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden. Fachübergreifende Referenzfächer (Medizin, Sport, WiWi) sowie Erwerb von Sprachkompetenzen. Förderung von intern. Studierenden- / Lehrendenmobiliät werden ermöglicht. Hohe Verknüpfung von Forschung und Lehre mit teils internationaler Ausrichtung. Qualifizierten Studierenden steht ein fast-track-Promotionsprogramm offen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich sind zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen tätig. Dies beinhaltet einzelne wissenschaftliche Vorträge, aber auch längere Forschungs- und Lehraufenthalte am Fachbereich. Hinzu kommen Forschungsverbünde wie der SFB "Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung" und international ausgerichtete DFG-Schwerpunktprogramme und internationale DFG-Graduiertenprogramme. Der Fachbereich fördert die Teilnahme der Studierenden an ERASMUS-Programmen und baut Partnerschaften mit weiteren Universitäten im Ausland auf.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umeå universitet, Schweden, Universidad de Salamanca, Spanien, Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien, Universidad de Oviedo, Spanien, Università degli Studi di Padova, Italien, Università degli Studi di Sassari, Italien, Università degli Studi di Torino, Italien, Universität Wien, Österreich, University of Birmingham, Vereinigtes Königreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich (FB) verfügt über eine außergewöhnliche Infrastruktur (Werkstatt: Feinmechanik, Druckerei, Elektrotechnik, 3D-Drucker u. a.).Ferner ist das Bender Institute for Neuroscience (BION) angegliedert mit dem derzeit modernsten 3-Tesla-Magnetresonanztomographen. Der FB verfügt über ein biochemisch, molekulargenetisches Labor in dem z. B. Konzentrationen von Hormonen, Neurotransmitter und genetische Parameter (SNPs,VNTR u.a.) - auch von Studierenden - gemessen werden können. Es stehen ferner zahlreiche Eye-Tracker sowie ein Labor für Raumorientierung (virtuelle Realität) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
große Verbundprojekte (z.B. SFB/TR135/IRTG 1901); aktuell vier laufende ERC-Grants. Spitzenforschungsbereich der JLU "Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung". Beteiligt am Loewe Zentrum Dynamic gefördert vom Land Hessen sowie Vielzahl von geförderten Einzelprojekten. Mitglied des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH); Core Facility Bender Institut of Neuroimaging am Fachbereich. Außergewöhnliche Laborausstattung (z. B. Messung von EEG und Peripherphysiologie, Eye Tracking und VR-Labore) sowie Scanner (FMRT).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Fast-track Promotion im Master Psychologie "pre-pro-psych"; PreProPsych als Programm zur Vorbereitung einer Promotion während des Masters; Qualifizierungsprogramme (ZfbK) während der Promotionsphase, Mentoring Programm für weibliche Nachwuchswissenschaftler. Postgraduierte der Psychologie können sich im Giessen Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN) und weitere Graduiertenzentren (z. B. GGS) einschreiben und zahlreiche fachübergreifende Skills für wiss. Arbeiten erwerben (z. B. start-up Skills). Darüber hinaus stellt der Fachbereich Finanzierungshilfe für Tagungs- und Kongressbesuche zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich ist aktiv eingebunden in die Initiative "StartMiup" und bemüht sich um Beratungsangebote und Vernetzungen im Kontext der Unternehmensgründung bzw. startup-Strategie.
Sonstige Besonderheiten
Postgraduale Ausbildung: Psychologische Psychotherapie - Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT); Gebietsweiterbildung Neuropsychologie im Aufbau; Bereichsweiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie im Aufbau; Aktive Einbindung in die Lehramtsausbildung (alle Lehramtsstudiengänge) und dadurch Bildungsförderung, Engagement für die Psychologische Beratung von allen JLU Studierenden (Förderung von psychischer Gesundheit). Hohe Internationalität im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen